Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gastrisch
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Gaston de Foixbis Gastrollen |
Öffnen |
. Gastfreundschaft.
Gastrektasie (griech.), s. Magenerweiterung.
Gastrilogie (griech.), Bauchrednerkunst.
Gastrimárg (griech.), Fresser, Schlemmer.
Gastrisch (griech.), in der ältern Medizin Bezeichnung von allem, was auf die Verdauung
|
||
53% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Gastrektasiebis Gastrotricha |
Öffnen |
. d. und Ektasie).
Gastrektŏmie (grch.), die Ausscheidung des Magens, Magenresektion (s. d.).
Gastricismus (grch.), krankhafter Zustand des Magens, verdorbener Magen.
Gastrilŏgie (grch.), Kunst der Bauchredner (s. d.).
Gastrisch (grch.), alles
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0277,
Medicin: Magen-, Eingeweide-, Drüsenkrankheiten |
Öffnen |
Dyspepsie
Dysphagie
Efflation
Emesis
Enteralgie, s. Kolik
Enteritis, s. Darmentzündung
Erbrechen
Eruktiren
Evomiren
Exspuiren
Flatulenz
Flatus
Gastralgie, s. Magenkrampf
Gastrektasis, s. Magenerweiterung
Gastricismus
Gastrisch
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Kopfschnellenbis Kopfsteuer |
Öffnen |
67
Kopfschnellen - Kopfsteuer.
des Gehirnleiden häufig Erbrechen, und es kann eben dadurch die Diagnose irre führen und fälschlich ein gastrisches Grundleiden supponieren lassen. Der K. gastrischen Ursprungs, z. B. nach übermäßigem
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0066,
Magenkatarrh (akuter) |
Öffnen |
Erkrankung dar, welche man als gastrisches Fieber (Febris gastrica, mucosa, biliosa) bezeichnet. Das gastrische Fieber tritt seltener mit einem einmaligen, heftigen Frostanfall, häufiger mit wiederholtem, leichtem Frösteln auf. Der Puls steigt bis auf 100
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0721,
Medizin |
Öffnen |
Krankheiten in den entarteten Säften und Unreinigkeiten des Unterleibes erblickte und sich zur Entfernung derselben in ausgedehntem Maße der Brechmittel bediente. Zu ihrer einseitigsten Ausbildung gelangte die Lehre Stolls von der gastrischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Abfertigungsscheinbis Abgang |
Öffnen |
in der ausgedehntesten Weise
angewendet, ja es ist zu manchen Zeiten (gastrische Schule im 18. Jahrh.) der ärgste Mißbrauch
damit getrieben worden. Sie wirken, wenn sie nicht am rechten Platz angewendet
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Augensteinbis Auger |
Öffnen |
desselben begünstigt durch anämische, gastrische und katarrhalische Störungen. Die Behandlung erfordert zuerst Entfernung aus dem dunkeln Arbeitsfeld, ferner Schutz vor grellem Sonnenlicht durch das Tragen einer blauen Brille und Stärkung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Bagistanabis Bagnères |
Öffnen |
Temperatur (40-60° C.), die einzelnen auch von verschiedener spezifischer Wirkung, so gegen Hautkrankheiten, Rheumatismus, Skrofulose, chronisch-gastrische Störungen u. dgl. Das Klima ist im Sommer nicht allzu heiß (mittlere Temperatur 17° C.), aber
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Benuebis Benzin |
Öffnen |
Vermehrung der Harnabsonderung. Es wirkt auch gärungswidrig und giftig auf alle niedern Tiere und wird deshalb bei gastrischen Leiden, gegen Eingeweidewürmer und äußerlich gegen Krätzmilben und Ungeziefer angewandt. In der Technik dienen die Benzine
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0300,
Ecuador (Bevölkerung, Erwerbszweige, Verfassung etc.) |
Öffnen |
ist. In der Tiefebene des Westens ist die Hitze groß, die Nächte aber sind kühl. Der Regenfall ist dort bedeutender, während es auf den feuchtheißen Ebenen des Innern fast täglich regnet. Auf den Hochebenen sind Rheumatismus, gastrische und Unterleibskrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0767,
Erdöl (Destillationsprodukte, Prüfungsapparate) |
Öffnen |
und der Schleimhäute, zur Vermehrung der Harnabsonderung, gegen gastrische Leiden, Eingeweidewürmer, Krätzmilben und Ungeziefer. Da es eine ganz andre Zusammensetzung besitzt als das Benzin (Benzol) aus Teerölen, so kann es nicht zur Anilinfabrikation benutzt werden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
. Infolge der Unreinlichkeit der Straßen, die übrigens im Griechen- und Armenierquartier größer ist als in den von Türken bewohnten Stadtteilen, kommen häufig Fieber, infolge des plötzlichen Temperaturwechsels Ruhr, gastrische Leiden und Lungenkrankheiten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Kopfjagdenbis Kopfschmerz |
Öffnen |
gastrischen Ursprungs. Anderseits erregt ein bestehen-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Leucojumbis Leukas |
Öffnen |
sind: kohlensaure Magnesia, Eisenoxyd, Kochsalz, Bittersalz etc. Besonders wirksam sind sie gegen Krankheiten des Magens und der Verdauungswege, gegen gastrische und chronische Hautkrankheiten. Das Klima ist rauh und veränderlich. Der Ort wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Muskat-Frontignanbis Muskelgefühl |
Öffnen |
, als Muskatbalsam zu Einreibungen bei gastrischen Störungen, Kopfschmerzen etc., ist aber ziemlich wirkungslos.
Muskatvogel, s. Amadinen.
Muskau, Standesherrschaft im preuß. Regierungsbezirk Liegnitz, zwischen der Lausitzer Neiße und Spree, 470
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Nesselseidebis Neßler |
Öffnen |
Durchfälle, so kann man eine schwere Erkrankung vor sich zu haben glauben. Indessen verliert sich der Ausschlag wie das Fieber und die gastrischen Symptome schon nach einigen Tagen, und es folgt eine schnelle Genesung. Eine eingreifende ärztliche Behandlung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
durch Reizbarkeit des Nervensystems infolge von erschöpfenden Krankheiten, von Blut- und Säfteverlusten, bei gastrischen Zuständen, bei Hirn- und Geisteskranken. Auch können sie durch Verabreichung großer Dosen von Chinin und durch heftige Schallerschütterungen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
gefährlichere Übel, denn das Rauchen kann in einer geeigneten Anstalt dem damit Behafteten leicht, abgesehen von gewissen, besonders gastrischen Störungen in der Abstinenzperiode, ohne Schaden und dauernd abgewöhnt werden, während die Erfahrungen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Trichinenkrankheitbis Trichinenversicherung |
Öffnen |
sich, gleichviel ob deutliche gastrische Symptome vorangegangen waren oder nicht, vage Schmerzen, Gefühl von Steifsein und wassersüchtige Anschwellung des Gesichts, besonders der Augenlider, ein. Die Bewegungen werden nun bald sehr erschwert, da
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Zahnschnäbler (Dentirostres)bis Zahnschnäbler (Lamellirostres) |
Öffnen |
Geschlechts, und man pflegt hiernach gastrischen und hysterischen und den oft mit der Schwangerschaft verbundenen Z. zu unterscheiden. Der nervöse Z. ist auch nicht selten erstes Symptom einer entzündlichen Affektion der Kiefernerven, sogen. Neuralgie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
Grippe (Morbidität und Mortalität, Krankheitsbild) |
Öffnen |
alle Organsysteme befallen, die Keime scheinen in alle eindringen zu können und wählen sich bei jedem Individuum den Ort der geringsten Widerstandsfähigkeit zum Angriffspunkt; es prävalieren gastrische Erscheinungen bei Personen mit früher gestörter
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
Grippe (Behandlung) |
Öffnen |
Luftwege. Um die mannigfaltigen Erscheinungen etwas zu gruppieren, wurde bei der letzten Epidemie vielfältig eine Trennung von drei Formen, einer katarrhalischen, einer gastrischen und einer nervösen, aufgestellt, womit jedoch nicht gemeint
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
. Von je 1000 Krankheitsfällen entfielen hier auf Unterleibstyphus und gastrisches Fieber 1880: 43,9, 1881: 33,5, 1882: 32,0, 1883: 22,3, 1884: 24,9, 1885: 18,5, 1886: 16,5. Dem gegenüber ist z. B. für das Hamburger Staatsgebiet eine ebenso deutliche
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Abführmusbis Abgar |
Öffnen |
war unter den Ärzten im 18. Jahrh. eine Zeit lang sehr in Aufnahme (die sog. gastrische Schule), während sich die neuere Medizin derselben weit seltener, meistens nur da bedient, wo wirklich auszuleerende Stoffe im Darmkanal oder seinen Anhängen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Denhambis Denier |
Öffnen |
936
Denham - Denier
des Gesichts, des Halses und der Hände, gastrischen Beschwerden und mehr oder weniger ausgesprochenen Fiebererscheinungen von außerordentlich heftigen Gelenk- und Muskelschmerzen befallen, durch welche oft jede aktive
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
gastrische Zu-
stände hervorgerufen, die mit dem Namen der
Barbencholera bezeichnet werden.
Die eigentlichen Gift fische (?i8C68 toxico-
plioi-i), deren Genuß stets schädlich wirkt, sind
vorzugsweise tropische Seesische aus der Ordnung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Kopfschraubebis Kopftier |
Öffnen |
Magenkatarrh, Stuhlverstopfung u. dgl. intensiven K. (sog. gastrischer K.), der wahrscheinlich darauf zurückzuführen ist, daß gewisse Produkte der abnormen Verdauung, wie Buttersäure, Schwefelwasserstoff u. a., in den Blutstrom gelangen und vergiftend
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Magenkrampfbis Magenkrankheiten |
Öffnen |
, mitunter selbst mehr oder minder heftiges Fieber (sog. gastrisches Fieber); dabei ist der Urin meist dunkel gefärbt und scheidet ein ziegelmehlartiges Sediment aus harnsauren Salzen aus. Wenn sich der Katarrh nicht bloß auf den Magen, sondern auch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
Symptomen des M. sind hartnäckige schwere gastrische Störungen, heftige brennende, reißende Schmerzen in der Magengegend, Blutbrechen und schwerer Kräfteverfall hervorzuheben. Innere Mittel vermögen den tödlichen Ausgang des M. nicht zu verhüten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
gastrische Fieber häufig vor.
Die natürliche Pflanzenwelt, jetzt sehr bereichert
durch eingeführte Kulturarten, unter denen viele (z. B.
der Lichtnuhbaum, ^lonrites triloda ^o^t.) schon
vor der Entdeckung 1779 durch die Eingeborenen
aus Indien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Akominatosbis Akroleïn |
Öffnen |
, eigentümliche, 1828‒30 in Paris, späterhin auch während des Krimkrieges und des mexik. Feldzugs unter den franz. Soldaten als Epidemie grassierende Krankheit, welche sich durch gastrische Beschwerden, Erbrechen und heftige Diarrhöen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
. empfunden werden. Die häufigsten Ursachen des O. sind widernatürliche Erregbarkeit des Hirns, Abnormitäten des Blutlaufs im Gehirn und innern Ohr, Ermüdung und Schwäche des Gehörapparats (bei Blutarmut, gastrischen Zuständen, erschöpfenden Krankheiten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Blutastrildbis Blüte |
Öffnen |
auch mit dem Stuhlgang geronnenes Blut ausgeleert, das aber ebenfalls fast unkenntlich, schwarz, pechartig aussieht. Gewöhnlich bleiben noch monatelang gastrische Störungen zurück, und nicht selten kehrt die Krankheit später wieder. Zuweilen folgt
|