Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gegensatz zur Levante
hat nach 2 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Sestribis Settegast |
Öffnen |
895
Sestri - Settegast.
Sestri, 1) S. Levante, Marktflecken in der ital. Provinz Genua, Kreis Chiavari, am Meerbusen von Genua und an der Eisenbahn nach Spezia gelegen, hat ein Zollamt, ein Kastell, besuchte Seebäder, Küstenhandel, Austern
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Agbis Ägäisches Meer |
Öffnen |
wissenschaftliche Vorbildung. Als solcher bildet A. einen Gegensatz zu
dem Titel Efendi, der nur den der Schreibkunst Mächtigen beigelegt wird. Eine geschichtliche Bedeutung gewann der Titel A. durch den Jenitscheri-Agassi, d. i.
Aga
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Fleisch (in der Botanik)bis Fleischextrakt |
Öffnen |
seltenen Pflanzen heraus. Der Erfolg dieser Reise wurde Veranlassung zur Gründung des Naturhistorischen Reisevereins zu Eßlingen, für welchen F. 1826 und 1827 nach der Levante ging. 1828-32 studierte er in Tübingen Medizin und Naturwissenschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Poncirenbis Poniatowski |
Öffnen |
). Der Gegensatz ist Levante (s. d.).
Ponerolŏgie (grch.), die Lehre von der Sünde. (S. Dogmatik .)
Ponewjesh (spr. -jésch) 1) Kreis im mittlern Teil des russ.
Gouvernements Kowno, an Zuflüssen der Aa und des Njeman, hat 6203 qkm
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0393,
von Klarer Ankerbis Klassenstempel |
Öffnen |
, war es zur Zeit der Frankenherrschaft bis zur Eroberung durch die Türken eine der wichtigsten Städte des Peloponnes, deren Maße, Gewichte und Münzen bei den Kaufleuten Italiens und der Levante wohl bekannt waren. Der Titel eines Herzogs von K. kam den
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Conclusio libellibis Condé (Ortschaften) |
Öffnen |
-
rechtswissenschaft das Zusammenwirken mehrerer
Personen zur Begehung eines Deliktes: Teilnahme
im weitern Sinne. Im Gegensatze zur Alleinthäter-
schaft handelt es sich hier um eine Mehrthäterschaft.
Sie ist Mitthäterschaft (gemeinschaftliche Ausfüh
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Parterregymnastikbis Parthey |
Öffnen |
. Die P., welche nicht mit der ungeschlechtlichen Vermehrung durch Knospung (s. d.) verwechselt werden darf, setzt also das Vorhandensein eines weiblichen Tiers voraus und läßt sich im Gegensatz zur gewöhnlichen oder zweigeschlechtlichen Fortpflanzung
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Vollstreckungbis Volos |
Öffnen |
darunter versteht, nämlich die vollstreckende Gewalt, die Regierung oder Verwaltung (s. d.), im Gegensatz zur Justiz oder Rechtsprechung. Die Staatsgewalt selbst ist einheitlich und unteilbar, wenn auch ihr Inhaber, der Monarch, in der konstitutionellen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Genua (Herzog von)bis Genugthuung |
Öffnen |
eines verletzten Gutes, insonderheit ver-
letzter Ehre. Als ein Vtittel der G. wird in der
Strafrechtswissenschaft im Gegensatz zur öffentlichen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
Frankreich, in Spanien, Unteritalien und in der Levante als Feldfrucht gebaut. Der A. von Malta und aus Süditalien (beide unter dem Namen Puglieser) wird wegen seiner Größe besonders zum Verzuckern benutzt; der spanische ist sehr kräftig
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0523,
von Ikonoklastbis Ilex |
Öffnen |
521
Ikonoklast - Ilex
Die typolog. Vilderkreise des Mittelalters lWien
1859); ders., Beiträge zur christl. Typologie (im
"Jahrbuch der k. k. Centralkommission", Bd. 5,
1861); Radowitz, I. der Heiligen (in den "Gesam-
melten Schriften", Bd
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
, der äußere Kreis, im Gegensatz zur Blumenkrone, aber nur dann, wenn der äußere Kreis bezüglich der Größe, Form, Textur und Färbung sich von dem innern wesentlich unterscheidet. (S. Blüte.)
Kelch (vom lat. calix), Trinkbecher, besonders
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Extensitätbis Extinkteur |
Öffnen |
. Hospitalärzte, Alumnen, Pensionszöglinge (Gegensatz: Interne); Externat, Bildungsanstalt, deren Zöglinge Externe sind; Extern ist, ein an einem äußern Leibesschaden Leidender; auch ein Kranker, welcher nicht im Hospital wohnt, aber von dort
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Rivebis Rixheim |
Öffnen |
ihn abermals zur Flucht; nach Wiederherstellung des gemäßigten Systems nahm er aber seinen Sitz als Senator in der Kammer wieder ein. 1843-48 war er Botschafter am Hof zu Neapel, wo er die "Historia de la sublevacion de Nápoles" (Madr. 1848, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Juden (Rassenmischung, Bewahrung des semitischen Typus) |
Öffnen |
von Anhängern des jüdischen Mahdi) und die Gdid al Islam (zur Annahme des mohammedanischen Glaubensbekenntnisses gezwungene J.) von Chorasan zu rechnen. Bezüglich der zwei großen Abteilungen, in die man die Masse der J. zu trennen pflegt, nämlich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Euonymusbis Euphemismus |
Öffnen |
einer Krankheit. - Vgl. Sie-
fcrt, Die Stlavenkriege. Ein Beitrag zur Geschichte
Siciliens (Mona 1860); Bücher, Die Aufstände
der unfreien Arbeiter 143-129 v. Chr. (Franks,
a. M. 1874).
üuonzmkns, Pflanzengattung, s. Avon^muL.
Gupator (grch
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Großalmerodebis Groß-Bittesch |
Öffnen |
gewinnen wollen. Übrigens beschränkt sich der G. auf solche Länder, in denen der Verkehr in kleinen Partien an die Verbraucher besondere Vorteile gewährt, wie in manchen Teilen Ostindiens und der Levante, China etc. Derselbe hat heute nur noch wenig
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Konstantinehafenbis Konstantinopel |
Öffnen |
. Konstantinúpolis, levantisch-ital. Cospoli, von den Slawen Zarigrad, "Kaiserstadt", genannt, die Hauptstadt des osmanischen Reichs und Residenz des Sultans, liegt unter 41° nördl. Br. und 28° 58' östl. L. v. Gr. auf der europäischen Küste
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Burmesterbis Burnet (Gilbert) |
Öffnen |
, zuletzt Oberrichter in Tandschur. 1868-69 machte er Reisen in Arabien, Ägypten, Nubien und der Levante, 1876 in Java, um daselbst die Überreste der Hindukultur zu studieren. 1881 nach England zurückgekehrt, starb er 12. Okt. 1882 zu West-Stratton
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
Teppichweberei, Fabrikation wollener Shawls, Handel mit
Kohlen und Eisen.
Kiln , engl. Bezeichnung für Röstöfen, namentlich für die bei der Kupfergewinnung verwendeten Röstschachtöfen.
(S. Kupfer .)
Kiló , levant. Getreidemaß, s. Kilé
|