Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach pied
hat nach 1 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Pictorbis Piemonte |
Öffnen |
.).
Piécette (franz., spr. pjeßett), Diminutiv von pièce (s. d.); dann Bezeichnung für den span. Goldpiaster oder Escudillo de oro, = 4,3672-4,1294 Mark.
Pied (franz., spr. pjeh), Fuß.
Pied-à-terre (franz., spr. pjetatähr), Absteigequartier, Landhäuschen
|
||
98% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
-face (franz., spr. kuwr'fas), s. Kontregarde. ^[richtig: ?]
Couvre-pied (franz., spr. kuhwr-pjeh), kleine Decke zum Wärmen der Füße, auch ein zum Überdecken des Bettes bestimmter Teppich.
Covado (Cubado), früheres Ellenmaß in Portugal, à 3
|
||
98% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
für Marcello Malpighi (s. d.).
Mal perforant du pied (frz., spr. -ráng dü pĭeh), s. Brand (in der Medizin).
Malpīghi, Marcello, ital. Anatom, Physiolog, Botaniker und Physiker, geb. 10. März 1628 zu Crevalcore bei Bologna, studierte
|
||
61% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Pictorbis Pienza |
Öffnen |
.
Pied (frz., spr. pieh ), Fuß; pied-à-terre
(spr. pĭetatähr) , Absteigequartier.
Piëdecuësta , Stadt im Departamento Santander der Republik Columbia, in 1070 m Höhe
|
||
57% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
57% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Brand (in der Jägersprache)bis Brand (medizinisch) |
Öffnen |
ist, z.B. der bei
schlecht ernährten Kindern vorkommende Wasserkrebs, die brandige Zerstörung der Wangen (s. Noma ), das sog.
Mal perforant du pied , eine eigentümliche Gangrän der Fußsohle, manche bei
|
||
50% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0738,
von A piacerebis Apis (Stier) |
Öffnen |
» , das den Namen des A.
trägt, rührt von einem gewissen Caelius her, der sein Werk wohl «Apicius» betitelt hatte. Es wurde zuletzt
herausgegeben von Schuch (2. Aufl., Heidelb. 1874).
Apĭdae , s. Bienen .
A pied (frz, spr. appĭéh ), zu
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0076,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Nay
Oloron
Orthez
Pau
Pontacq
Saint-Jean de Luz
St.-Jean Pied de Port
Salies 1)
Oberpyrenäen, Depart.
Bastanthal
Bigorre
Bagnères
Barèges les Bains
Cadéac
Campan
Cauterets
Gavarnie
Labassère
Lourdes
Luz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0217,
Volkswirtschaft: Flächen-, Längen-, Stückmaße; Gewichte |
Öffnen |
Pace
Palm
Palmo
Pé, s. Fuß
Perch
Perche
Pied
Pik
Postmeile
Pu
Pulgada
Quadratmaß
Riemenfuß
Rod
Rood of land
Rubbio 3)
Ruthe
Saschen
Schuh, s. Fuß
Seemeile, s. Meile
Square
Strähn, s. Strang
Strang
Strich
Tagewerk
Tang
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Fußbis Fußball |
Öffnen |
geometrische F. = 12 Werkfuß sind. Die drei am häufigsten vorkommenden Fußmaße sind: Der alte Pariser F., sonst auch pied de roi genannt, = 0,32481 m, in 12 Zoll (pouces) à 12 Linien (lignes) à 12 Punkte (points), bei geometrischen Vermessungen aber in 12
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Geheimnisbis Gehilfe |
Öffnen |
1743); Gebr. Weber, Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Götting. 1836); Duchenne, Physiologie des mouvements du pied (Par. 1856); Pettigrew, Ortsbewegungen der Tiere (deutsch, Leipz. 1875); Marey, La machine animale (2. Aufl., Par. 1878); Fick
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
den Hauptpreis, 1878 errang er in Paris den dritten Platz, 1880 stand er zu Wiesbaden im Verein mit den Wiener Spielern Englisch und Schwarz an erster Stelle.
Black Dome, s. Black Mountains.
Blackfeet (spr. bläckfīt, "Schwarzfüße", franz. Pieds
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Chassenbis Chasteler |
Öffnen |
Fernsicht.
Chasseurs (franz., spr. schassör), in Frankreich, Belgien etc. s. v. w. Jäger. C. à pied, Fußtruppen in Frankreich (30 Bataillone). C. à cheval, leichte Reiter, welche sich von den Husaren nur durch eine andre Uniform unterscheiden
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Claaszbis Cladonia |
Öffnen |
Darstellung und Beleuchtung des französischen Bauernstandes gab. Von seinen übrigen, durchweg dem Volksleben entnommenen Werken nennen wir: die Skizzen- und Novellensammlung "Les va-nu-pieds" (1874); die Novelle "Une maudite" (1876), welche ihm
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
seinen Mitarbeitern gehören Cogniard (z. B. "Le nouveau pied de mouton", 1850), Bayard ("La nouvelle Hermione", 1858), Anicet-Bourgeois ("Les amours de Mr. et Mme. Denis", 1845), namentlich aber Varia, mit dem er "Un hercule et une jolie femme
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Delphinienbis Delta |
Öffnen |
patrie" (1877) noch mit seinen Romanen: "Les compagnons du roi" (1874), "Jean-Nu-Pieds" (1874), "La vengeresse" (1876), "Les mystères du Bas-Meudon" (1877), "Le fils de joie" (1877) u. a. so recht durchzudringen, bis er sich endlich mit "Le fils de
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Faybis Fayences patriotiques |
Öffnen |
); eine "History of Switzerland" (1870) u. a.
2) Charles Alexandre, franz. General, geb. 23. Sept. 1827 zu Pains-Jean-Pied de Port (Niederpyrenäen), ward in Ponditscherri erzogen, wo sein Vater Kapitän in der Marineinfanterie war, trat 1845 in die Schule
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Figuiers Goldsalzbis Figürlich |
Öffnen |
d'après nature" (1868) nennen. Auch kamen mehrere Lustspiele von ihr: "Les pelotons de Clairette", "La vie brûlée", "Le pied-à-terre", "Les pilules de M. Brancola", und ein dreiaktiges Drama: "Le presbytère" mit Erfolg zur Aufführung.
Figuiers
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Labiatiflorenbis Labischin |
Öffnen |
als die bedeutendsten: "Le chapeau de paille d'Italie" (1851); "Le misanthrope et l'Auvergnat" (1853); "Le voyage de M. Berrichon" (mit Martin, 1860); "La poudre aux yeux" (1861); "Célimare le bien-aimé" (1863); "La Cagnotte" (1864); "Un pied dans le
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Neukalenbis Neukuhren |
Öffnen |
en Nouvelle Calédonie (Numea 1878); Derselbe, Voyage à pied en Nouvelle Calédonie (Par. 1884); Rivière, Souvenirs de la Nouvelle Calédonie (das. 1880); Chartier, La Nouvelle Calédonie et les Nouvelles Hébrides (das. 1884); Cordeil, Origines et progrès
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Pagodebis Paignton |
Öffnen |
, afrikan. Volksstamm, s. Fan.
Pah Utah (Payutes, Piedes, Payuches), nordamerikanischer Indianerstamm, zu den mexikanischen Völkern Fr. Müllers gehörig, welche um den Großen Salzsee, namentlich im S. desselben, wohnen. S. Tafel "Amerikanische Völker
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Pyrenäische Halbinselbis Pyrenäischer Friede |
Öffnen |
hinüber, die von Bayonne über Elisondo und die über St.-Jean Pied de Port und die uralte Abtei Roncesvalles nach Pamplona, dann die Straße und Eisenbahn von Bayonne nach Irun. In diesem Westende mit seinem kühlern, regenreichern, ozeanischen Klima
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Roncagliabis Rönne |
Öffnen |
Carlos), Pyrenäenthal in der span. Provinz Navarra, zwischen Pamplona und St.-Jean Pied de Port, mit gleichnamigem Ort und alter Abtei. Hierher verlegt die Sage den Überfall, welchen die Basken gegen die Nachhut Karls d. Gr. 778 ausführten (s
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0632,
Schriftgießerei |
Öffnen |
herrschte indes in Deutschland hierin keine Übereinstimmung in den Schriftgießereien; erst ein Abkommen zur Einführung der französischen oder Pariser Höhe, welche 10½ Linien des Pied du roi oder 62½ typographische Punkte, eine von dem französischen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Millibis Miñano y Bedoya |
Öffnen |
, Oberaragonien und die baskischen Provinzen betraut. Als 1814 Wellington in Frankreich eindrang, bildete M. mit seiner Truppe die vierte Abteilung des Heers, nahm Incas ein, rückte nach Oleron und belagerte St.-Pied oe Port, als der Friede geschlossen
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Phönixperiodebis Pizzo di Seno |
Öffnen |
)
Piedes (Indianerstamm), Pah uwh
Piedmont (Gefecht bei), Shenandoah
Piedmont Region, Virginia 224,2
?i6ci8 N01I-8, Piekan ^Indianer),
Pielos, Andromache Wlackfeet
Pielsberq, Schleswig-H.521,2,Lütjenb.
Pier delle Vigne, Petrus de Vineis
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0327,
Französische Litteratur der Schweiz |
Öffnen |
errante« sammelte. Die Nachtseite des englischen Lebens beschäftigt Hector France, der in England seinen Wohnsitz hat, in »Police-Court, mœurs anglaises«, einer Fortsetzung seiner bisherigen Sittenstudien: »Les va-nu-pieds de Londres«, »Les nuits de
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Missolunghibis Möhring |
Öffnen |
-Daubès, Les anomalies des doigts, de la main et du pied (»Revue d'Anthropologie«, 1889); Bardeleben, Hand und Fuß (»Tageblatt der Berliner Naturforscherversammlung«, 1886).
Missolunghi, Hauptstadt des griech. Nomos Akarnanien und Ätolien
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0137,
von Aumale (Henri Engène Philippe Louis d'Orléans)bis Aupa |
Öffnen |
seitdem hauptsächlich mit litterar. und histor. Studien beschäftigte. Er schrieb zwei in der «Revue des Deux Mondes» erschienene militär. Abhandlungen: «Les Zouaves» und «Les Chasseurs à pied» (separat zusammen gedruckt, 2. Aufl., Par. 1859); ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Bayerwaldbis Bayle |
Öffnen |
. litt sie viel durch die Hugenottenkriege, erlebte unter Ludwig ⅩⅢ die blutige Bestrafung der rebellischen «Va-nu-pieds», unter Ludwig ⅩⅣ. die grausame Verfolgung der Protestanten. In der Revolutionszeit hielt sie mit ihrer zahlreichen Geistlichkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Bern (Welsch-Bern)bis Bernard (Claude) |
Öffnen |
und Schüler. Seine besten Romane sind: "Une aventure de magistrat" (1861), "Le nœud gordien" (2 Bde., 1838; neue Aufl. 1858), "Le pied d'argile", "La chasse aux amants", "Gerfaut", sein Meisterwerk (1838), "Les ailes d'Icare" (2 Bde., 1840), "Le
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Bert.bis Berthelot |
Öffnen |
in Verschmelzung mit der Göttin Berchta als «B. mit dem großen Fuße» (Berthe au grand pied). - Vgl. Simrock, B. die Spinnerin (Frankf. 1853); ders., Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); W. Müller, Mythologie der deutschen Heldensage (Heilbr
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Cambialbis Cambon |
Öffnen |
gehenden Nive und an der Linie
Bayonne-St. Jean Pied de Port der Franz. Südbahn, ist zum Teil auf steiler Höhe gelegen, hat Post und Telegraph, (1891) 1125,
als Gemeinde 1811 baskische E., Schwefelcalciumquelle (23° C.) und schöne Umgebung
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
ört-
lich verschiedenen Größen dienten. Unter diesen
kam ein D. in Mailand vor, wo er ^2 des Piede
oder Fußes und - 3,62 654 cm war.
Ditömie (grch.), Zweiteilung, Halbierung.
Dito und Idem, Pseudonym, s. Elisabeth,
Königin von Rumänien
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Eschenmayerbis Escher von der Linth |
Öffnen |
der christl. Kirche"
iHeilbr. 1851), "Betrachtungen über den physischen
Weltbau" (ebd. 1852).
Gfchensingzirpe (Oicaäa. pied^'a KeoH?.), eine
30 mm lange, in Eüdeuropa, einzeln auch in Süd-
deutschland einheimische Singzirpe (s. Singzirpen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Fawkesbis Fay (Joseph) |
Öffnen |
Bde., ebd. 1883). Sein Leben beschrieben Paul
Erd
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0226,
Französisch-Spanisch-Portugiesischer Krieg von 1807 bis 1814 |
Öffnen |
und reorganisierte das franz. Heer, das fast seine ganze Artillerie (bei Vittoria allein
150 Geschütze) verloren hatte; er verfügte 20. Juli über 80000 Mann, sammelte den größten Teil der Truppen bei St. Jean Pied de Port
und griff 25. Juli in zwei
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Geheimnisbis Gehenna |
Öffnen |
. - Vgl. W. und E. Weber, Mechanik der menschlichen Gehwerkzeuge (Gött. 1836); Duchenne, Physiologie des mouvements du pied (Par. 1856); Kollmann, Mechanik des menschlichen Körpers (Münch. 1874); Fick, Specielle Bewegungslehre (in Hermanns "Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Kegel (Schriftkegel)bis Kegelschnitte |
Öffnen |
Didot unter Zugrundelegung des franz. Landesmaßes, des Pied de roi, aufgestellt hat. Für Deutschland hat es 1879 Hermann Berthold derart auf das Meter basiert, daß etwa 2660 typogr. Punkte dessen Länge entsprechen. Nach diesem Bertholdschen System
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Rónaszékbis Ronge |
Öffnen |
(1005 E.)
und weiter nach St. Jean Pied de Port an der Nive
führt und verschieden ist von der 112 km nach OSO.
gelegenen und zum Cirkus von Gavarnie führenden
Nolandsbreiche (f. Breche de Roland). R. hat
"1887) 119 E. und eine berühmte Abtei
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Bayeuxbis Bayrische Landes-Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung |
Öffnen |
" (1894). !
""Bayonne, Stadt, hat (1891) 22 682, als Ge-
meinde 27192 E. und eine Eisenbahnverbindung
im Thal der Nive mit St. Iean-Pied-dc-Port. ^
^Vayrische Eisenbahnen. Dieselben hatten
1. Jan. 1895 eine Ausdehnung
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0525,
von Seronenbis Sesam |
Öffnen |
der Schmetterlingsgewächse, Gruppe der Coronilleen, engl. Bird's foot, frz. ornithope und pied d'oiseau), seit 1843 in Deutschland eingeführt und für Sandboden und Boden, welcher die Kleearten nicht sicher trägt, vortreffliche Futterpflanze mit großen
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Unterzungendrüsebis Unzelmann (Friedr. Ludw.) |
Öffnen |
. Bei den alten Römern war die Uncia 1/12 des As oder des Pfundes, dann überhaupt 1/12 jedes Ganzen, daher auch 1/12 Fuß (ein Zoll), ebenso wie in den spätern ital. Staaten bis zur Einführung des franz. metrischen Systems der Fuß (Piede) in 12 U
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1097,
Werk |
Öffnen |
. 145, 4. Der HGrr ist Allen gütig, und erbarmet fich aller seiner Werke,
Ps. 145, 9.
Der HErr ? ist heilig in allen seinen Werken, Ps. 145, 17. Siehe an die Werke GOttes; denn wer kann das schlecht machen,
das er krümmet? Pied. 7, 14
|