Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Geheimnis halten hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Geheimhaltung'?

Rang Fundstelle
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
. Das ist ein handsames Wort, mit dem jeder einen Begriff nach seinem Gefallen verbinden kann. Ich halte es indessen für nützlicher, anstatt begrifflicher Erörterungen auf einige Thatsachen und Erscheinungen in der Natur und der Menschengeschichte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0676, von Geheimnis bis Gehenna Öffnen
. 1888); Hahn und Holfert, Specialitäten und G. (5. Aufl., Verl. 1893). Geheimnis, jede Kenntnis, die man aus irgend einem Grunde verborgen halten will, besonders eine solche, die auf einen bestimmten Kreis von Wissenden beschränkt bleiben soll, sodaß
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0471, von Landsknechtkrüge bis Landsmannschaften Öffnen
in tieferes Geheimnis zurück und gaben sich zur Umgehung des Gesetzes zum Teil landsmannschaftliche Institutionen. So bestanden während des 18. Jahrh. Orden und L. nebeneinander. Wie aber die Orden sich unter den Einrichtungen der L. verbargen, so
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0414, von Handfertigkeitsunterricht bis Handfeuerwaffen Öffnen
betrachtet wird, zu welchem Urteil das Röhrenmagazin im Vorderschaft mit Einzelfüllung der Patronen und die Patronenhülsen mit überstehendem Auszieherrand berechtigen. Anderseits verlautet, daß Frankreich das Geheimnis seines rauchlosen Pulvers von Vieille
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0154, von Lichtkupferdruck bis Lichtpausverfahren Öffnen
Detailmanipulationen noch Geheimnis Obernetters. Lichtleimdruck, soviel wie Lichtdruck (s. d.). Lichtmaschinen, die für den Lichtbetrieb konstruierten Dynamomaschinen. Lichtmesse (lat. festum candelarum) oder Maria Reinigung (lat. festum
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0896, von Cephalalgia bis Ceram Öffnen
durch Piso und Marcgraf in Europa genauer bekannt. Der Arzt Helvetius in Reims gab sie 1686 als Spezifikum gegen Ruhr und verkaufte dieses sein Geheimnis für 1000 Louisdor an Ludwig XIV. Die botanische Abstammung wurde 1800 durch den portugiesischen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0011, China (Landwirtschaft, Fischerei, Industrie) Öffnen
, werden nicht so geheimnisvoll betrieben, daß ein intelligenter Europäer nicht in das Wesen ihres Betriebs eindringen könnte; das Geheimnis der chinesischen Überlegenheit scheint vielmehr darauf zu beruhen, daß bei diesen Artikeln viel geduldige
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0214, von Collinsia bis Cölln Öffnen
Mitarbeiter an Dickens' "Household Words", in denen er die Novellen: "After dark" (1856) und "The dead secret" (1857) veröffentlichte, welche sein Talent als Sensationsschriftsteller, d. h. die Neugierde im höchsten Grad zu spannen und rege zu halten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
mit Wein, machte ihn außen mit Öl schlüpfrig und versuchte dann mit einem Bein darauf zu hüpfen. Wer herunterfiel, wurde ausgelacht, wer sich oben zu halten wußte, als Sieger begrüßt. Die Haloen (das Tennenfest) wurden ebenfalls im Monat Poseideon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0890, von Etrusker bis Etsch Öffnen
. Auch Janus, als Himmelsgott, scheint tuskischen Ursprunges, wie nicht minder Menerfa (Menrfa) für eine ursprüngliche tuskische Göttin zu halten ist. Einer ihrer Tempel stand zu Falerii, wo ihr im März ein großes Fest, die Quinquatrus, gefeiert wurde
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0492, von Goldlüster bis Goldoni Öffnen
schimmerndes Rubinrot, welches zuerst am Ende des 15. Jahrh. von Maestro Giorgio (s. d.) in Gubbio an Majoliken angewendet wurde, und dessen Herstellung lange Zeit ein Geheimnis blieb. Neuerdings hat man englische Fayencen und Porzellan mit G
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0629, von Hohenheim bis Hohenlinden Öffnen
629 Hohenheim - Hohenlinden. aus ethisch-christlichem Standpunkt" (Kassel 1847), "Die Jungfrau und ihre Zukunft" (Weim. 1854), die Kinderschriften: "Die Marquesasinsel" (Brem. 1853) und "Das Geheimnis des Glücks" (Weim. 1855) etc., nicht
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0273, von Jotham bis Jouissance Öffnen
einer Republik machen, als das Direktorium ihm Halt gebot. In Paris, wohin J. darauf mißvergnügt zurückkehrte, ließ er sich von Sieyès' Partei gewinnen, die mit Hilfe eines populären Generals das Direktorium zu stürzen suchte. Doch sollte er sich zuvörderst
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0619, von Katte bis Katten Öffnen
, der in falsche Hände geriet, verriet das Geheimnis; K. wurde verhaftet, ehe er entfliehen konnte, 2. Nov. 1730 vom König selbst zum Tod verurteilt und 6. Nov. in Küstrin mit dem Schwert hingerichtet. Friedrich II. erhob 1740 den Vater seines Freundes, den
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1014, Rousseau (Philippe, Théodore) Öffnen
geben. Aber das Geheimnis dieses Erfolgs liegt nicht bloß in der Kühnheit der Ideen, sondern vor allem in der vollendeten Form, dem prophetischen Ton, der Sicherheit seiner Logik, der Heftigkeit seiner Angriffe. Nicht geringen Widerhall in den Herzen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Putlitz bis Pyrometer Öffnen
aus den Schnecken gewonnenen Farbstoffes und das Geheimnis der Erzielung besonders schöner Nüancen erklärt die ungeheuern Preise, die man ehemals für die den obersten Ständen, zeitweise den Herrschern allein erlaubten Purpurstoffe zahlte. Ein Pfund echt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0878, Silberbill (amerikanische) Öffnen
goldgelbe Farbe unverändert behalten hatte. Abgesehen vom wissenschaftlichen Interesse haben diese Körper auch insofern Bedeutung, als es wohl denkbar wäre, daß das große Geheimnis der Alchimisten, die Kunst der Metallverwandlung, auf weiter nichts
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0084, von Emissionsbank bis Emmaus Öffnen
öffentlichen Angebot zur Subskrip- tion üblich ist. Derselbe hat bestimmte, für die Beurteilung der Werte erforderliche Angaben zu ent- halten, insbesondere über die wirtschaftliche Lage des Anlciheschuldners oder der Aktiengesellschaft unter Mitteilung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0909, von Flint bis Flittersand Öffnen
Schwierigkeiten, weshalb es sehr schwer hält, völlig wellenfreie Stücke zu erhalten. Das F. ist für die praktische Optik höchst wichtig, da nur aus F. und einem gewöhnlichen, nicht bleihaltigen Glase (wie Crownglass, s. d.) zusammengesetzte Linsen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0946, von Gesneraceen bis Gespinstfasern Öffnen
ist eine zweiklappige, viel- samige Kapsel, seltener eine Beere. Wegen der Schönheit der Blüten hält man zahlreiche Arten, vorzugsweise (i^nora, (^loxiiiill. und ^o1iim0M!8 ss. d.), in den Gewächshäusern. <5o8oria.ouin, im Altertum Seehafen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0306, von Grenzboten bis Grenze Öffnen
304 Grenzboten - Grenze den vorgeschriebenen Wegen befugt ist. Hausierge- werbe, zu welchen auch das Halten von Wander- lagern gehört, dürfen im G.nur mit besonderer Er- laubnis und unter den zum Zwecke des Zollschutzes anzuordnenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0593, von Gützkow bis Guyon (Jeanne Marie Bouvier de la Motte-) Öffnen
in bewundernswertem Maße verliehen. Aber freilich, das Geheimnis der innern Form war ihm verschlossen, wie der ganzen unkünstlerisch ten- denziösenZeit. - Vgl. I.Prölß, Das junge Deutsch- land (Stuttg. 1892). Gützkow, Stadt im Landkreis Greisswald des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0913, Jesus Öffnen
am Buchstaben zu hängen, dringt er überall auf seinen sittlichen Geist und lehrt, um es recht zu halten, alle Konsequenzen ziehen, die darin liegen. Aber gerade dadurch hat er es hinausgehoben über sich selbst: was im Gesetze wohl auch enthalten
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0449, von Privatdocent bis Privatklage Öffnen
447 Privatdocent - Privatklage Privatdocönt, ein Gelehrter, der das Recht er- worben hat, Vorlesungen an einer Universität zn halten, aber noch zu keiner Professur berufeil ist. Privatfürstenrecht, das besondere Familien- und Erbrecht
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0348, von Sauternes bis Savannah Öffnen
der Gräsin Mac- clesfield und des Lord Rivers, wurde von einer armen Frau erzogen, kam zu einem Schuhmacher in die Lehre und entdeckte nach dem Tode seiner Pflege- mutter aus Briefen das Geheimnis feiner Geburt. Vergebens bat er seine Mutter um
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0999, Trinitatisfest Öffnen
vollsten Bestimmtheit entwickelt, am schärfsten im sog. Athanasianischen Symbolum (s. d.) zusammengefaßt und von der mittelalterlichen Kirche als göttliche Offenbarung hingenommen. Zwar versuchte die Scholastik eine Zeit lang das Geheimnis dem Denken
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0461, von Gegensegler bis Geheimmittel Öffnen
auf die geistige Bewegung und die "Welt" fahren. Loyola nun hat gezeigt, daß es noch einen dritten Weg gebe, auf dem es möglich werde, das eine und das andere zu halten. Bei den Höherstehenden soll angefangen werden, um in ihnen das religiöse Interesse zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0147, von Pikett (Kartenspiel) bis Pilatus (Berg) Öffnen
für sofortige Verwendung bereit halten. Pikétt, Kartenspiel, s. Piquetspiel. Piki, neugriech. Name des Meters. Pikieren (piquieren, frz.), stechen, anstacheln, reizen; in der Gartenkunst das wiederholte Verpflanzen, Verstopfen von Sämlingen in immer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0034, von Elisabethstadt bis Elkesaiten Öffnen
, 1750 von der Kai- ferin Elisabeth Christine, Witwe Karls VI., für 20 höhere Offiziere nach 30jähriger Dienstzeit, welche damit Jahrcspensioncn von 500 bis 1000 Fl. er- halten follten, gestiftet und von ihrer Tochter, der. Kaiserin Maria