Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gommer
hat nach 1 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Gommbis Gomphrena |
Öffnen |
509
Gomm - Gomphrena.
nannt. Die Akademie der Wissenschaften zu Lissabon hatte ihn bereits 1858 in ihren Schoß aufgenommen. Jetzt ist der Dichter durch ein schweres Rückenmarksleiden bereits seit zwei Jahrzehnten ans Haus gefesselt. An Gedichten
|
||
62% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0170,
von Goldsalzbis Granat |
Öffnen |
nach dem Französischen solches Dextrin, welches durch Erhitzen der mit verdünnter Salpetersäure befeuchteten Stärke dargestellt worden und demnach pulverförmig ist (s. Dextrin). - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 q 1.
Gommer oder Gummer ist polnischer
|
||
16% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Gommeline , s.
Dextrin .
Gommer , s.
Weizen .
Gonowitzer , s.
Wein (617
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0287,
Eiszeit (nördliches und mittleres Europa, Nordamerika) |
Öffnen |
auf anstehendem Fels sind gefunden bei Osnabrück (produktives Steinkohlengebirge), Belpke, Gommern bei Magdeburg (Kulmsandstein), bei Halle und Landsberg auf Quarzporphyr, bei Taucha und Wurzen unweit Leipzig, bei Oschatz und Lommatzsch auf Gneisgranit, bei
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
Bismark
Buckau
Burg
Dardesheim *
Derenburg
Ditfurt
Dodendorf
Egeln
Eilsleben
Forderstedt
Frohse
Gardelegen
Genthin
Gnadau
Görzke
Gommern
Groningen
Großsalza
Hadmersleben
Halberstadt
Haldensleben, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0180,
von Gummiguttbis Gummilack |
Öffnen |
guttae, frz. gomme gutte, engl. gamboge). Dieser zu den Gummiharzen gehörige Stoff ist ein eingetrockneter Baumsaft von verschiednen, nicht sicher bekannten Arten der Gattung Garcinia, die in Hinterindien, Mysore, auf Ceylon und Borneo wachsen. Das G
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Syrup
Zuckercouleur, s. Karamel
Stärke etc.
Stärke
Glanzstärke
Gomme d'Alsace, s. Dextrin
Gommeline, s. Dextrin
Gummischleim, s. Gummi arabicum
Kartoffelmehl, s. Stärkmehl
Kartoffelsago, s. Sago
Kraftmehl, s. Stärkmehl
Léiogomme, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0460,
Magdeburg |
Öffnen |
, Genthin, Gommern, Hötensleben, Loburg, M., Neuhaldensleben, Groß-Salze, Schönebeck, Seehausen, Staßfurt, Wanzleben, Wolmirstedt, Ziesar), einer Oberpostdirektion, einer königl. preuß. Eisenbahndirektion, eines Hauptsteuer-, Katasteramtes
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0587,
von Torfbis Tragant |
Öffnen |
aus Flachswerg. T.-linen ist Leinwand aus Hedegarn, Hedeleinen. - Zoll s. Leinengarn.
Tragant (lat. Tragacantha oder Gummi Tragacanthae, franz. gomme adraganthe, engl. tragacanth), der erhärtete Schleimsaft verschiedner Arten des zu den Hülsenfrüchtlern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0803,
Deutschland (die mitteldeutschen Gebirgssysteme) |
Öffnen |
Porphyrmassen durchbrochen ist, sich von Gommern auf der rechten Elbseite über Magdeburg bis fast an den Drömling erstreckt, aber keine nennenswerten Terrainerhebungen veranlaßt. Das Innere zwischen den beiden Reihen, das sich nordwestwärts mehr und mehr
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Dilmanbis Diluvium |
Öffnen |
(Kulmsandstein bei Gommern unweit Magdeburg, Porphyre bei Halle und
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Hahneneierbis Hahn-Hahn |
Öffnen |
1017
Hahneneier - Hahn-Hahn.
Meißen, studierte in Leipzig, Wien und Erlangen, praktizierte dann in Hettstedt und Dessau und nahm 1781 das Physikat in Gommern bei Magdeburg an, daneben ununterbrochen Chemie, Mineralogie und Metallurgie
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0058,
Magdeburg (Herzogtum, Burggrafschaft, Stadt) |
Öffnen |
und überließ es den Herzögen Johann von Lauenburg und Albrecht II. von Wittenberg für 12,000 Mark, aber als Lehen des Erzstifts. Die Burggrafschaft umfaßte damals die burggräflichen Rechte zu Magdeburg und Halle sowie die Ämter Gommern, Ranis, Elbenau
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0060,
Magdeburg (Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
verbunden, der Stadtpark Vogelsang und der Friedrich Wilhelms-Garten (s. oben). - Zum Landgerichtsbezirk M. gehören die 17 Amtsgerichte zu Aken, Barby, Burg, Erxleben, Gommern, Groß-Salze, Hötensleben, Kalbe a. S., Loburg, M., Neuhaldensleben, Neustadt-M
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Weixelburgbis Weizen |
Öffnen |
glasigen Körnern, wird meist als Sommerfrucht und fast einzig im südlichen Europa gebaut. Der polnische W. (Gommer, walachisches, astrachanisches, sibirisches Korn, Korn von Kairo, T. polonicum L.), mit unregelmäßig vierseitiger
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0555,
Westfalen (Herzogtum, westfälischer Kreis, Königreich) |
Öffnen |
, dem sächsischen Anteil an der Grafschaft Mansfeld und den sächsischen Ämtern Gommern, Querfurt, Barby und Treffurt, dem Gebiet von Korvei und der Grafschaft Kaunitz-Rietberg gebildet, im ganzen 37,883 qkm (688 QM.) mit fast 2 Mill. Einw. Napoleon I
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
VI |
Öffnen |
, Graf von 972
Wissmann, Hermann v. 988
Wölckern, Wilhelm v. 991
Würdinger, Joseph 994
Zelewsky, Emil v. 1000
Belgien.
Anseele, Edouard 25
Buls, Charles Fr. Gomm. 148
Defuisseaux, Léon 183
Leopold II., König 563
Smissen, Baron van
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0027,
Geschichte: Großbritannien. Rußland |
Öffnen |
.
Dalrymple, 3) Sir Hev. Wh.
Elliot, 1) George Aug.
Evans, 2) Sir de Lacy
3) Oberst
Fairfax
Fastolf
Gomm
Gough
Grant, 1) Sir James H.
Hardinge
Havelock
Hill, 1) R., Visc. H. v. Hawkstone
Howe, 2) Will., Lord
Hutchinson, 2) John H.
Inglis, 3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Gomezbis Gomperz |
Öffnen |
, Antonio, Teilnehmer am Attentat Or-
sinis (s. d.) auf Napoleon III.
Gommelme, s. Dextrin.
Gommern, Stadt im Kreis Ierichow I des
preuß. Reg.-Vez. Magdeburg, 18 1cm im SO. von
Magdeburg, an der Ehle und der Linie Magdeburg-
Zerbst der Preuß
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Hahnemannbis Hahnenkampf |
Öffnen |
folgenden 10 Jahre war er als Arzt thätig in Hettstädt, Dessau, Gommern und Dresden, am letztern Orte vier Jahre lang. 1791 praktizierte er in Stötteritz bei Leipzig. Im darauffolgenden Jahre wandte er sich nach Motschleben, wo er eine Irrenanstalt leitete
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0144,
Sachsen, Königreich (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
, askanische Herzogtum S., dessen Hauptort Wittenberg wurde. Bernhards Enkel Johann und Albrecht II. erwarben dazu die Burggrafschaft Magdeburg mit den Ämtern Gommern, Ranis, Elbenau und Gottau, letzterer 1290 auch die Grafschaft Brena nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0147,
Sachsen, Königreich (Geschichte) |
Öffnen |
, wogegen er das Amt Gommern, die Grafschaft Barby,
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
eröffnet; die Fortsetzung
von Großlübars über Loburg und Gommern nach
Burg ist geplant. ^Düsseldorf.
*Iernberg, August, starb im Juni 1896 in
Iersitz, poln. .lei^ee, Landgemeinde im Kreis
Posen ^st des preuft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312e,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Schles.
6 626
Goldkronach ....
314
Gollantsch.....
1087
Gollheim......
1631
Gollnow......
8179
Gollub.......
2 735
Golßen
1568
Gommern.....
4 804
Gonsawa......
823
Gonsenhcim ....
4 340
Göppingen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0002,
von Abraumsalzbis Aconitsäure |
Öffnen |
.
Acajougummi (Anacardiengummi, fr. gomme d'acajou, engl. Acajou-gum.); eine ihren
Eigenschaften nach dem Gummi arabicum sehr nahe stehende Gummiart, wird auf Martinique, Guadeloupe und in
Brasilien von demselben
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
179
Gummi - Gummi
verschwunden sind. Dieses Gewächs ist es, von welchem ein Stück der afrikanischen Westküste den Namen Pfefferküste erhalten hat. - Zoll: s. Tarif im Anh. Nr. 25 i.
Gummi arabicum (Mimosengummi, Gummi mimosae, frz. gomme
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0620,
von Weißwarenbis Weizen |
Öffnen |
. etc., T. durum Desf., Algerian-W., Hard-W., f. dur, nur wenig verbreitet, mit glasigen, harten Körnern. d) Polnischer W. (Gommer, astrachanisches, sibirisches, wallachisches Korn, ägyptischer, langkörniger, lothringer, sibirischer W., T. polonicum L
|