Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Goti
hat nach 0 Millisekunden 18 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Santa Cruzbis Santalinen |
Öffnen |
.).
Sant' Agata de' Goti, Stadt und Bischofsitz in der ital. Provinz Benevento, Kreis Cerreto Sannita, am Fuß des Monte Taburno, hat ein altes Kastell und Ringmauern, eine Kathedrale mit altem Mosaikfußboden, (1881) 3838 Einw. und ist Fundort
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Triptolemosbis Tristan da Cunha |
Öffnen |
. Trissinos Lustspiel "I simillimi" (Vened. 1548) ist eine Nachahmung des Plautus. Sein Epos "Italia liberata da' Goti" (Vened. 1547-48, 3 Bde.; Par. 1729, 3 Bde.), in 27 Gesängen, ist unpoetisch und langweilig und gegenwärtig vergessen. Nicht ohne Wert
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Brodzkibis Broglie |
Öffnen |
1831 begnadigt, veröffentlichte er "Canzone" (6. Aufl. 1868), die ihm den etwas übertriebenen Ehrennamen des piemontesischen Béranger erwarben. Die Tragödie "Vitige, re dei Goti" mußte in Paris gedruckt werden, weil darin die Unabhängigkeit Italiens
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0090,
Italienische Litteratur (15. und 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
deliberata dai Goti" (in reimlosen Versen) seinem Volk ein episches Gedicht im Geist und in der Form der Alten geben wollte, jedoch nur eine äußerliche Nachahmung Homers zu stande brachte. Höher steht Luigi Alamanni (gest. 1556) als Dichter, obwohl
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
San Redentore), dessen Glieder sich dem Dienste der Ärmsten und Verlassenen im Volk widmen sollten. Obwohl L. 1762 Bischof von Sant' Agata de' Goti in der Provinz Principato ulteriore wurde, zog er sich doch 1775 in die von ihm gestiftete
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Sizebolubis Sizilien |
Öffnen |
, 1560 in Rom Konsultor des heiligen Offiziums, Professor an der Universität und Generalprokurator, 1566 Generalvikar des Franziskanerordens, Bischof von Sant' Agata de' Goti und päpstlicher Beichtvater und 1570 Kardinal. Als solcher nannte er sich
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0055,
Vasen (antike) |
Öffnen |
, Canosa), in Lukanien (Pisticci, Sant' Arcangelo, Armento, Anzi), endlich auch in Kampanien (Cumä, Santa Maria di Capua, Sant' Agata de' Goti, besonders aber in Nola) gefunden worden. An einigen Orten fand man vorzugsweise V. einer bestimmten Art
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Bene meritusbis Benevent |
Öffnen |
, Sant'Agata de' Goti, Telese und Termoli), hat enge, unsaubere Straßen, (1881) 18242, als Gemeinde 21631 (1891: 26000) E., einen Dom aus dem 12. Jahrh. mit bronzenen Thüren und schönen Gemälden, viele Kirchen und Klöster, sowie ägypt. Obelisken
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Brodzkijbis Broglie (Familie) |
Öffnen |
sein scharfes Auftreten vergessen; dazu kam sein Fanatismus gegen Österreich in der Tragödie "Vitige re dei Goti" und der Kriegshymne "Delle spade il fiero lampo" (ital. Marseillaise). Von B.s größern litterar. Arbeiten sind zu erwähnen: "Storia del
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0791,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
Trissino mit seiner pedantischen "Italia liberata dai Goti", Luigi Alamanni mit seinem "Girone il cortese" und in der "Avarchide". Bernardo Tasso folgte anfangs derselben Richtung, wandte sich aber dann mit geringem Talent zur Nachahmung Ariostos zurück
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
als Generalvikar des
Franziskanerordens und machte ihn zum Bischof von Sta. Agata de' Goti und zu seinem Beichtvater. In diesen Ämtern drang S. auf Abstellung der unter den
Franziskanern eingerissenen Unordnungen und suchte auch die Sitten der Geistlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Tripunthorabis Tristan |
Öffnen |
Lustspiel "I simillimi" (Vened. 1547). Sein Epos "Italia liberata da' Goti" (1547-48) ist eine sklavische Nachahmung Homers ohne poet. Wert. Glücklicher war T. als Lyriker. Auch verfaßte er eine "Poetik", die von gründlichen Kenntnissen zeugt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Versicherungszwangbis Versöhnung |
Öffnen |
Anfang des 16. Jahrh. werden sie, und zwar als bewußte Nachahmung der antiken Poesie, häufiger und für umfangreichere Werke gebraucht, von Trissino in der Tragödie «Sofonisba» und dem Epos «Italia liberata da Goti» und dann von vielen andern für die Bühne
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Plagenbis Plötzlich |
Öffnen |
, darum rede ich; ich werde aber sehr geplaget, Pf.
116, 10.
Wir aber hielten ihn für den, der geplaget und von GOti. geschlagen und gemartert wäre, Gsa. 53, 4. 3.
Du plagest sie (hast sie fnst aufgerieben), aber sie bessern sich nicht, Ier. S, 3
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Verschwindenbis Versöhnen |
Öffnen |
oder empfangt ons Siegel, nämlich den heiligen Geist), daß GOtt wahrhaftig sei, Joh. 3, 33. (Richt.: Cr bekrtiftiat es, daß er den GOtt. der fnr ICsum yeMgt, fiir wahrhaft erkannt, giebt also OON die geliiihrende Ehre.)
Denn dcnselbigen hat GOti
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1107,
von Wogebis Wohlgehen |
Öffnen |
Gerechten wohl gehet,
Sprw. ii, 10. Ein Gerechter, der in seiner Frömmigkeit wandelt, deß Kindern
wird es wohl gehen, Sprw. 20, 7. So weiß ich doch, daß es wohl gehen wirb denen, die GOti
fürchten, die sein Angesicht schauen, Pred. 8, 12.
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Ligny-en-Barroisbis Ligurische Republik |
Öffnen |
. als lebenslänglicher Rektor bestellt. 1762 wurde er von Clemens XIII. zum Bischof von Sta. Agata de' Goti (zwischen Capua und Benevent) ernannt, legte aber 1775 diese Würde nieder und lebte dann, infolge seiner maßlosen Kasteiungen körperlich und geistig gebrochen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0528,
Groß |
Öffnen |
groß, und dein
Name ist groß, und kannst es mit der That beweisen, Ier.
10, S. Du großer und starker GOti, HErr Zebaoth ist dem Name.
Groß von Rat^ und mächtig von That, Ier. 32, 19. Der HErr ist unaussprechlich groß, Sir. 43, 31. Der in euch
|