Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gottesfreunden hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0565, von Götterduft bis Gottesfriede Öffnen
, so daß der Kultus hier um des Menschen, nicht mehr um Gottes willen da ist, also jenem, nicht diesem damit ein Dienst geschieht. Gottesfreunde, nach gewöhnlicher Annahme Bezeichnung eines religiösen Bundes, welcher seit der Mitte des 14. Jahrh
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0160, Theologie: Kirchengeschichte, Sekten Öffnen
und Schwestern des freien Geistes Caputiati Deutschkatholiken Dissidenten Gottesfreunde * Kalixtiner, s. Utraquisten Adamiten Bethlehemiten Calix, s. Kalixtiner Claudicantes Taboriten Utraquisten Konvulsionäre Mozaraber Nazarener
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0792, von Deutsches Reich bis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
), Titel eines von einem ungenannten Genossen des Vereins der "Gottesfreunde", Priester und Kustos des Deutschherrenhauses zu Sachsenhausen bei Frankfurt a. M., Ende des 14. Jahrh. verfaßten Traktats in 54 Kapiteln, worin die Hauptlehrsätze
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0204, von Gott erhalte Franz den Kaiser bis Gottesfriede Öffnen
) Gottesfreunde heißen in mystischen Schriften des 14. Jahrh, bald ganz allgemein Personen von ausgezeichneter Frömmigkeit, bald Männer und Frauen, die in den Wirren jener Zeit in der per- sönlichen Gemeinschaft mit Gott Frieden suchten. An manchen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0015, von Rulman Merswin bis Rumänen Öffnen
mit "God save the King" (s. d.). Rulman Merswin, Mystiker, einer der sog. Gottesfreunde (s. d.) des 14. Jahrh., geb. 1307 zu Straßburg, gab 1347 seinen Beruf als Kaufmann auf, um abgeschieden von der Welt in mystischer Beschaulichkeit dem Dienste
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0645, von Taufhaus bis Tauler Öffnen
infolgedessen 1339 nach Basel übersiedeln, wo er mit den Gottesfreunden (s. d.) in engen Verkehr trat. Ende der vierziger Jahre war T. wieder in Straßburg, und hier besuchte ihn nach dem "Meisterbuche" der Gottesfreund aus dem Oberlande, unter dessen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0128, von Bogislaw bis Bogorodizk Öffnen
auf der Newa, Schlacht bei Sinope. Bogomilen, eine dualistische, den Paulicianern und Katharern verwandte Sekte der griechischen Kirche in Thrakien und Bulgarien. Der Name (slawisch Gottesfreunde) scheint von einem thrakischen Popen Bogomil im 10
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0675, von Denham bis Denina Öffnen
., das. 1880); "Der Gottesfreund im Oberland und Nikolaus von Basel" (Münch. 1875); "Taulers Bekehrung kritisch untersucht" (Straßb. 1879); "Zu Susos ursprünglichem Briefbuch" (Graz 1875); "Das Buch von geistlicher Armut" (mit dem Nachweis, daß Tauler nicht
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0580, Elsaß-Lothringen (Geschichte: 15.-17. Jahrh.) Öffnen
fast den Ruhm jenes seines Lehrers. Die "Gottesfreunde" im Elsaß bildeten einen Bund, welcher für die deutsche Reformation eine ähnliche Stellung erwarb wie die Lollharden in England für die anglikanische Kirche. In der Entwickelung der echt
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0502, von Merseburger Zaubersprüche bis Merswin Öffnen
für die Öffentlichkeit bestimmte litterarische Thätigkeit; starb 1382 in dem von ihm 1364 gegründeten Johanniterhaus auf dem Grünen Wörth. M. war der Erfinder der Figur des "Gottesfreundes
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0503, von Mertensia bis Merw Öffnen
503 Mertensia - Merw. im Oberland" und hinterließ als Hauptwerk "Das Buch von den neun Felsen" (hrsg. von K. Schmidt, Leipz. 1859), das in der Anlage an Dantes "Divina Commedia" erinnert. Vgl. Gottesfreunde. Mertensĭa Willd., Farngattung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0558, Schmidt (Militär, Gelehrte) Öffnen
historique sur la société civile dans le monde romain et sur sa transformation par le christianisme" (Straßb. 1853; deutsch, Leipz. 1857); "Die Gottesfreunde" (Jena 1854); "Peter Martyr Vermigli" (Elberf. 1858); "Wilhelm Farel und Peter Viret
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0939, von Denifle bis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) Öffnen
. D.s Hauptschriften sind: «Das geistliche Leben. Eine Blumenlese aus den deutschen Mystikern des 14. Jahrh.» (Graz 1873; 3. Aufl. 1880), «Der Gottesfreund im Oberlande oder Nikolaus von Basel» (Münch. 1875), «Zu Susos ursprünglichem Briefbuch» (Graz
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0942, von Johannes (Kaiser von Abessinien) bis Johannesen Öffnen
. 1541; neue Ausg., Gott. 1748), am vollständigsten und besten von Bosscha (2 Bde., Leid. 1821) herausgegeben. Johannes vom Kreuze, span. Mystiker, s. Cruz, (^an Juan de la. Johannes von Chur, s. Gottesfreunde. Johannes von Czezmicze (spr
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0374, von Nikolaus (Kaiser von Rußland) bis Nikolsburg Öffnen
im Gardeulanenregiment. Nikolaus von Basel, s. Gottesfreunde. Nikolaus von Cusa, s. Cusanus. Nikolaus von Lyra, Theolog, geb. zu Lyra in der Normandie, wurde 1291 Franziskanermönch zu Berneuil, vollendete seine Studien zu Paris, wurde 1325
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0493, von Schleißheim bis Schlempe Öffnen
Holzschleifereien. Schlemihl oder Schlemiel ljüd.-deutsch, ver- kürzt aus dem hebr. 8c1i6wmi^I, "Gottesfreund"), im Rotwelsch (s. d.) gebräuchliche Bezeichnung für Pech- vogel, Unstern. Allgemein bekannt wurde der Name durch A. von Chamissos Werk "Peter
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0543, von Schmidt (Johs.) bis Schmidt (Karl) Öffnen
^6018"" (2 Bde., Par. 1849), "^333.1Ii^torihus 8ur 1a, 80- cists civils älui3 1s monäs i-oiuain 6t 8iir Ik ti'I,u8lormnti0ii pHl 1s Ci)ri8ti9,iii8iii6" (Straßb. 1853; deutsch, Lpz. 1857), "Die Gottesfreunde" (Jena 1854), "Peter Martyr Vermigli