Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bellen
hat nach 1 Millisekunden 479 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Bell (Sir Charles)bis Bell (Robert) |
Öffnen |
693
Bell (Sir Charles) - Bell (Robert)
Unterrichtssystem) kennen zu lernen und weiter auszubilden. Vom 1. Juni 1795 an wurde die Schule zu Madras einzig von Schülern selbst gehalten. Da er nach seiner Rückkehr die Hoffnung, die Regierung
|
||
95% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Belknapbis Bell |
Öffnen |
663
Belknap - Bell.
den spanischen Republiken, namentlich mit Honduras, und führten einen großen Teil der Handelserzeugnisse derselben nach Europa. Seit der Eröffnung der Panamaeisenbahn ist dieser Verkehr sehr gesunken. Der Wert der Ausfuhr
|
||
67% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Bellasbis Bellegarde |
Öffnen |
als die Gedichte Ronsards und der meisten Dichter der Plejade. B.s Werke gab heraus: Marty-Laveaux (Par. 1866-67); einen Neudruck der "Défense": E. Person (ebd. 1882).
Belle (frz.), im 17.Jahrh. aus Italien nach Paris gebrachtes Hasardspiel. Es besteht
|
||
67% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Bellerophonbis Belletristik |
Öffnen |
. die Abbildung). Vgl. Fischer, B. (Leipz. 1851); Engelmann in den "Annali" des archäologischen Instituts zu Rom, 1874. -
Bellerophonsbrief ist in Bezug auf den oben angeführten Mythus s. v. w. Uriasbrief.
^[Abb.: Bellerophon mit dem Pegasos (Relief).]
Belles
|
||
66% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
666
Bellas - Belle-Isle.
Bellas, Stadt und besuchter Badeort in der portug. Provinz Estremadura, 10 km nordwestlich von Lissabon, mit prächtigem Schloß, Villen, eisenhaltigen Mineralquellen und (1878) 2645 Einw. Von hier nimmt die Lissaboner
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Bellisbis Bellman |
Öffnen |
der es außerordentlich wenig Flamme zeigt. Es ist aber hygroskopisch und wird deshalb beim Aufbewahren feucht.
Bell-Lancastersches Unterrichtssystem oder Methode des gegenseitigen Unterrichts, dasjenige Lehrsystem, nach welchem vorgerücktere Schüler unter
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Belle-Islebis Bellermann |
Öffnen |
667
Belle-Isle - Bellermann.
del mit Getreide, Vieh, Fischen. Hauptstadt ist der Hafenort Le Palais (s. d.). Karl IX. gab die Insel als ein Marquisat dem Marschall von Retz, dessen Sohn sie 1658 an den Finanzintendanten Fouquet verkaufte
|
||
57% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Bellinzonabis Bellman |
Öffnen |
als Einfassung der Rabatten im Frühling und Sommer einen schönen Anblick.
Bell-Lancastersches Unterrichtssystem, benannt nach Andrew Bell u. Joseph Lancaster (s. d.); s. Wechselseitiger Unterricht.
Bellman, Karl Michael, pseudonym Fredman, schwed
|
||
54% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Bélidorbis Bell (Andrew) |
Öffnen |
692
Bélidor - Bell (Andrew)
retisch-praktische Kompositionslehre, Bd. 1, Budapest 1891; auf 5 Bde. berechnet).
Belidor, Bernard Forest de, franz. Ingenieur und General, geb. 1698 in Catalonien als Sohn eines franz. Offiziers, studierte
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Belle-Islebis Bellermann (Christian Friedr.) |
Öffnen |
697
Belle-Isle - Bellermann (Christian Friedr.)
Wagram teil. Nach dem Wiener Frieden (14. Okt. 1809) ging er wiederum als Generalgouverneur nach Galizien, bis er 1813 abermals zum Präsidium des Hofkriegsrats berufen ward. Im Herbst übernahm
|
||
48% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0045,
von Beinkebis Bellel |
Öffnen |
von einer Landpartie (1873), der Jongleur, Begegnung im Kornfeld (1874) und Murmeltierchen; weniger gelungen war 1876 das Bild: Hoch dem Kaiser! sowie schaukelnde Kinder.
Bell , John , engl. Bildhauer, geb. 1811 zu
|
||
48% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Bellermann (Ferdinand)bis Belletristik |
Öffnen |
.]
Belles lettres (frz., spr. bäll lättr), schöne Wissenschaften, wurden früher Dichtkunst und Redekunst genannt, weil sie mehr als die andern Künste in das Gebiet wissenschaftlichen Denkens hinüberragen.
Bellesme, s. Bellême.
Belletage, s. Bel-étage
|
||
41% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Bell (Thomas)bis Bellamy (Edward) |
Öffnen |
694
Bell (Thomas) - Bellamy (Edward)
endlich "Wayside pictures through France, Belgium and Holland" (1849) heraus. In Bohns "Library" erschien von ihm eine Sammlung histor. Balladen: "Early ballads illustrative of history, traditions and
|
||
38% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0342,
von Lewisbis Lichtenheld |
Öffnen |
von Geille und von Cogniet. Er stach mehrere Porträte nach Madrazo, Rigaud, Winterhalter u. a. und brachte ferner als seine größern Hauptblätter: die Familie Concina der Dresdener Gallerie, nach Paolo Veronese; die belle jardinière , die Vierge aux
|
||
38% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Currer Bellbis Curtius |
Öffnen |
372
Currer Bell - Curtius.
Kontingentierung erstrebt. Im Gegensatz zur C. führt die Bankingtheorie (banking principle) aus, die Menge der in einem Land erforderlichen Umlaufsmittel werde jeweilig durch das Verkehrsbedürfnis bestimmt. Darum
|
||
38% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Currency-Schulebis Curtis |
Öffnen |
der Notenmenge auf die Preise weit überschätzt hat, während sie die Bedeutung der sonstigen Kreditorganisation, namentlich des Check- und Clearinghouse-Systems, zu wenig beachtete.
Currer Bell (spr. körr-), s. Brontë, Charlotte.
Curricŭlum vitae (lat
|
||
34% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0310,
von Knowlesbis Koch |
Öffnen |
, die Madonna della Sedia, die belle jardinière , die Madonna mit dem Diadem, die Sixtinische Madonna, die Madonna del Granduca, das Selbstporträt
|
||
33% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Bellows Fallsbis Belonite |
Öffnen |
(spr. -losfahls), s. Connecticut (Fluß).
Belloy, Pierre Laurent de, s. De Belloy.
Bell Rock ("Glockenfels", auch Inch Cape Rock), an der Ostküste von Schottland, Felseneiland vor der Mündung des Firth of Tay, 19 km südwestlich von Arbroath
|
||
33% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Bellobis Bellsund |
Öffnen |
., ebd. 1811) heraus.
Bell-Rock (d. i. Glockenfels) oder Inch-Cape, höchst gefährliche Felsenbank an der Ostküste der schott. Grafschaft Forfar, 7,5 km im SO. von Arbroath, ragt nur bei niedrigster Ebbe über die Meeresfläche hervor. 1808-11 wurde
|
||
29% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0084,
von Brillouinbis Brodzki |
Öffnen |
78
Brillouin - Brodzki.
Murillo (Nationalgallerie in London); die unbefleckte Empfängnis, nach demselben (im Louvre); la belle ferronnière , nach
|
||
24% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Ladakbis Ladenberg (Adelbert von) |
Öffnen |
genannt sein: das dreistöckige
Maison du Mon Marché (etwa 75 m Fensterfront und 1300 qm
Grundfläche), A la Belle Jardinière (178 m Fensterfront,
gegen 2400 qm Grundfläche
|
||
24% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Ogivebis Ohio |
Öffnen |
Franzosen
la belle rivière genannt, einer der größten Flüsse Nordamerikas , entsteht bei Pittsburgh aus der Vereinigung des
Alleghany (s. d.) und des in Virginia entspringenden Monongahela, strömt zwischen den Staaten O., Indiana, Illinois
|
||
19% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
. (Beiheft
5 zum «Militär-Wochenblatt», Berl. 1894).
Étoile (frz., spr. etŏál ), Stern;
à la belle étoile (spr. bell) , unter freiem Himmel
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Achämenesbis Achat |
Öffnen |
veröffentlichten " Lettres parisiennes " bemerklich, denen der Roman
" Belle Rose " (1847, 5 Bde.) folgte. Nach der Februarrevolution war er eine Zeitlang
als politischer Schriftsteller im royalistischen Sinn
|
||
19% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Gionabis Giordano |
Öffnen |
.» , 13 Bde., Mail.
1854–62). Seitdem erschienen «Il peccato impossibile» (Lond. 1862),
«Lettere scelte» (von Ugolini, Flor. 1869),
«Lettere ed arti per l’Accademia di belle arti in Bologna» (hg. von Scarabelli, Bologna 1874
|
||
19% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Wambulbis Wandelpön |
Öffnen |
auch in handbreite Geflechte, sog.
Wampumgürtel ( wampum bells ), verschlungen wurden. Diese wurden bei
Friedensschlüssen, wichtigen Verhandlungen u.s.w. ausgetauscht und überlieferten durch besondere Muster die Art des Ereignisses der Nachwelt
|
||
17% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Cavalesebis Cavalli (Francesco) |
Öffnen |
für Erforschung der sicil. Altertümer zurückberief. 1876 wurde er Oberingenieur der Ausgrabungen in Italien. Die meisten seiner Arbeiten sind im « Bollettino della Commissione di antichità e belle arti di Sicilia » und in andern Fachzeitschriften
|
||
14% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Charta indentatabis Chartismus |
Öffnen |
er in der allegorisierenden,
spitzfindigen und doch nüchternen Weise seiner Zeit die «Deux fortunés» , das
moralisierende, romanartige «Livre des quatre Dames» , das
«Lay de la belle Dame sans mercy» u. a. Später brachte er in Prosa und Versen seine
|
||
14% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
( Amblyrhynchus cristatus Bell. , s. Tafel:
Echsen II , Fig. 3), gekämmte M. , eine große (über 80 cm)
Eidechse aus der Familie der Leguanen, mit breitem Kopf, kurzer Schnauze, kräftigen Beinen und stark bekrallten Zehen. Die M. bewohnt
|
||
12% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Causa incognitabis Causticum lunare |
Öffnen |
Hariri (1819), der Fabeln des Lokman (1819), mehrere Mémoires in der Sammlung der Académie des Inscriptions et belles-lettres
u. a. m. Auch übersetzte er zuerst die «Argonautica» des Apollonius von Rhodus ins
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0531,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Richtungen; sie einerseits mäßigend, andererseits fortbildend und dabei zu schönem Einklang vereinigend. In der Reihe dieser Schöpfungen stehen obenan die "Madonna del Granduca" in Florenz und die sogenannte "Belle Jardinière" (schöne Gärtnerin) im Louvre
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0678a,
Telephon und Telephonanlagen. |
Öffnen |
0678a
Telephon und Telephonanlagen.
1. 2. Bells Magnettelephon. 3. Dosentelephon. 4. Telephon mit Hufeisenmagnet von Siemens & Halske. 5. Teil eines Klappenschrankes der deutschen Vermittlungsämter. 6. Kleines amerikanisches Vermittelungsamt
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0466,
von Wechselschlußbis Wechsler |
Öffnen |
Andrew Bell (s. d. 1) und den Engländer Joseph Lancaster (s. d. 2) gegen Ende des vorigen Jahrhunderts fast gleichzeitig und übereinstimmend nach einem festen Plane neu gestaltet. Die Schüler werden in kleinere Klassen geteilt, deren jede
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0406,
Nordamerika |
Öffnen |
in Britisch-Columbia gewonnen. Ihm folgte 1872-73 C. H. Gansby. Besonders wichtig wurden die geolog. Aufnahmen in Canada unter Leitung von A. R. C. Selwyn, am Nord-Saskatchawan 1873 in Gemeinschaft mit N. Bell, am Süd-Saskatchawan durch J.^[James
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Waterloo (Antonj)bis Watford |
Öffnen |
eilte mit der ganzen Kavallerie zur Verfolgung vor. Alles vom rechten franz. Flügel stürzte sich in wilder Flucht nach Belle-Alliance. Nur vier Gardebataillone, die sich auf dem Plateau von Mont-St. Jean behauptet und von da nach Belle-Alliance
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Brontäosbis Bronze |
Öffnen |
, nannte sich Currer Bell, Emily (geb. 1819, gest. 1848) Ellis Bell und Anna (geb. 1822, gest. 1849) Acton Bell. Gemeinschaftlich gaben die drei Schwestern "Poems" heraus (1846). Der erste Roman Charlottes, "Jane Eyre" (1847), der ihre Jugendjahre
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
in diesem Apparat gegeben und damit spätern Forschern der Weg geebnet. Unter diesen waren es besonders die Amerikaner Elisha Gray und Graham Bell, welche sich in erfolgreicher Weise mit der elektrischen Tonübertragung befaßten. Während aber Gray sich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Photometriebis Phragmites |
Öffnen |
.) oder Radiophon, eine von Bell, dem Erfinder des Telephons, und Tainter konstruierte Vorrichtung zur Übertragung von Schallschwingungen durch Lichtstrahlen. Eine Linse L (s. nachstehende Fig. 1a) sammelt intensives Licht so, daß dasselbe durch eine Öffnung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0171,
Pädagogik: Methodik, Schulen, Universitätswesen |
Öffnen |
Unterricht
Volksbildung
-
Methodik.
Methodik
ABC-Buch, s. Fibel
Allelodidaktisch
Alphabet
Anschauungsunterricht
Aufsatz, schriftlicher
Ausdauer
Autodidakt
Bell-Lancaster'sches Unterrichtssystem, s. Bell 1)
Buchstabiren, s
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Tollensebis Tollwut |
Öffnen |
sind schwer abzuwehren, weil sie sich gegen die gewöhnlichen Abwehrmittel unempfindlich zeigen. Die Stimme ändert sich zu einem Mittelding zwischen Bellen und Heulen. Es tritt Schwäche und Lähmung des Unterkiefers und des Hinterteils sowie allmählich
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Begrenzungbis Bereiter |
Öffnen |
) sbmg
Vellchas, Mesopota««nen
Velide, VIeide
Velit, Mesopotamien
Begrenzung - Vereiter.
Velius. Matthias, Bei 1)
Velka (Landschaft), Hesbon
Bell, John (Reisender), Asien 930,?,
(Bd. I?) 57,2, 58,v, 62,l IXBd. 17)30,1
Bell
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
umgebaute Marschallbrücke; die an Stelle der Unterbaumbrücke erbaute Kronprinzenbrücke am Endpunkt der Karlstraße; die 1865 erbaute Alsenbrücke; die die Verbindung mit Moabit herstellende Moltkebrücke. Über den Landwehrkanal führt vom Belle-Allianceplatz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Photonaphthilbis Photophon |
Öffnen |
. 767.
Photophobie (griech.), s. Lichtscheu.
Photophon (griech.), ein von Bell 1880 erfundenes Instrument zur hörbaren Übertragung der menschlichen Sprache in größere Entfernung mit Hilfe eines Bündels Lichtstrahlen, beruht auf dem Verhalten des
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
.
Aguilar
Aikin
Austen
Austin, 1) Sarah
Baillie, 2) Joanna
Barbauld
Barnes, 1) Juliana
Behn
Bell, 8) Acton, Currer u. Ellis, s. Bronté
Berners (Bernes), s. Barnes 1)
Blessington
Braddon
Bray
Bronté, Charlotte, Emily u. Anna
Brooke, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Natronlauge A. Ungerer.
1870 Sandstrahlgebläse Tilghman.
1870 Eiskalorimeter R. Bunsen.
1871 Bremsapparat für Eisenbahnzüge Heberlein.
1873 Gegensprecher od. Duplex-Telegraph Preece und Stearn.
1875 Elektromagnet. Telephon Graham Bell.
1875
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0686,
von Telephoridaebis Telfs |
Öffnen |
) Für 1895. Der unbedeutende Staatsbetrieb ist inbegriffen. (2) Für 1892. (3) Für 1894. (4) Die Ziffern beziehen sich auf das J. 1895 und die American Bell Telephone Company. Außerdem bestehen noch 145 214 km Leitungen und 149 Vermittelungsanstalten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Waterländerbis Waterloo (Dorf) |
Öffnen |
sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorfe Mont-Saint Jean, dem Schlüssel der brit. Stellung; die Preußen gaben ihr den Namen vom Meierhofe Belle-Alliance, wo die franz. Mitte stand. Nachdem Wellington am Morgen des 17
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0486,
Dampfschiff (Geschichtliches) |
Öffnen |
Passagierräume, welche, noch jetzt dort üblich, sich auch auf unsern Flußdampfern einbürgerten.
In Europa wurde das erste dauernd in Fahrt gestellte D. 1812 von Wood im Auftrag von Bell an der Clydemündung erbaut und noch in demselben Jahr als Passagierboot
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0441,
Waterloo (Schlacht bei) |
Öffnen |
ihre Trümmer bei Belle-Alliance. Nur die Garde bewahrte einigermaßen ihre Haltung. In dieser Zeit eroberten die Preußen endlich Planchenois, drängten den geschlagenen Feinden energisch nach, drückten ihren rechten Flügel völlig ein und verwandelten ihren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Beleihenbis Beleuchtung |
Öffnen |
rumänisches griech.-kath. Obergymnasium; bedeutenden Obstbau und Viehmärkte. In der Nähe Kupfer-, Eisen- und Bleigruben.
Bel-esprit (frz., spr. bell eßprih), Schöngeist.
Bel-étage (frz., spr. bell etahsch'), soviel wie Hauptgeschoß, das erste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Berton (Jean Baptiste, Baron)bis Bertrand (James) |
Öffnen |
, geb. 15. Juni 1769 zu Francheval bei Sedan, war seit 1792 Offizier, zeichnete sich in den Feldzügen der Republik und des Kaiserreichs, besonders in Spanien aus und war in den Schlachten bei Toulouse und Belle-Alliance Commandeur einer Brigade. Nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Bronteionbis Bronzedruck |
Öffnen |
. 1853; deutsch von Diezmann, Lpz. 1853) ist in Einzelheiten, weniger als Ganzes gelungen. 1854 heiratete B. den Pfarrverweser ihres Vaters, Arthur Bell Nicholls, starb aber schon 31. März 1855 im Pfarrhause zu Haworth. - Vgl. Mrs. Gaskell, The Life
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0072,
Kamerun |
Öffnen |
m langer
Boote. Zwei «Könige», Bell und Akwa, beherrschen das Volk. Ihrem frühern Bestreben, den Verkehr mit dem Hinterland abzusperren und den Handel zu
monopolisieren, wurde in den letzten Jahren von den europ. Faktoreien mit Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
sind.
Allersheim
Altenesch
Altenzaun *
Altranstädt
Amstetten
Aspern
Auerstädt
Belbuck
Belle-Alliance
Blindheim
Bodfeld
Bornhövede
Bosau
Boyneburg
Breitenfeld
Bronnzell
Chlum
Dagobertshausen
Dennewitz
Dermbach
Dettingen 1
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0038,
Geschichte: Afrika. Nordamerika |
Öffnen |
.
Bell, 5) John
Benton
Bigelow
Blair *
Botts
Boutwell
Breckinridge *
Brown, 8) John
9) Georg
Brownlow
Burlingame
Burritt
Butler, 4) Benj. Fr.
Calhoun
Carson
Cass
Chase
Clay, 1) Henry
2) C. Marc.
Clayton
Colfax
Corwin
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
-Marnekanal, s. Marne
Rhein-Rhônekanal, s. Rhône
Inseln.
Barbe
Bas
Batz, s. Bas
Belle-Isle
Palais, Le
Bouin
Bréhat
Camargue, La
Saintes-Maries de la Mer
Chauseyinseln
Cordouan, La Tour de
(Corsica, s. unten: "Departements
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0078,
Geographie: Großbritannien (England) |
Öffnen |
- und Clydekanal
Grandjunctionkanal
Grandtrunkkanal
Kaledonischer Kanal
Inseln.
Anglesea
Amlwch
Beaumaris
Holyhead
Arran
Avallon 2)
Bardsey
Baß
Bell Rock
Bute
Carrick a Rede
Clare 3)
Clear
Dalkey
Eddystone
Egg
Fairinsel
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0172,
Pädagogik: Biographien, Turnkunst |
Öffnen |
. Ch.
Volger, 1) W. F.
Weber, 5) W. E.
Wiese
Zerrenner, 1) H. G.
2) K. Ch. G.
Zimmermann, 5) J. A.
Amerikaner.
Barnard, 1) H.
Goodrich
Peter Parley, s. Goodrich
Däne.
Clauson-Kaas *
Engländer.
Bell, 1) A.
Hamilton, 5) James
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0275,
Medicin: Allgemeines |
Öffnen |
. Mißbildungen S. 270. Arzneimittel etc. S. 270. Mediciner S. 271.
Allgemeines.
Medicin
Aetiologie
Allopathie
Ambuliren
Amyxie
Archäus, s. Archeus
Archeus
Archiater
Arzt
Autophysiotherapie
Bell'scher Lehrsatz, s. Bell 3)
Brachybiotik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
); die Vierge aux donateurs, nach van Dyck im Louvre (1866); die Malereien in der Kirche St. Eustache, nach Signol; Christus unter der Last des Kreuzes erliegend, nach Lesueur im Louvre; Penelope, nach Marchal (1870), und die Belle jardinière nach Raffael
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0189,
von Fränkelbis Freeman |
Öffnen |
Marmorgruppen: Preußen und Hannover auf dem Belle-Allianceplatz. Bei der Konkurrenz für ein Jahn-Denkmal machte er einen geistvollen Entwurf, der leider zu großen Umfang hatte.
Fränzel , Wilhelm , Elfenbeinbildhauer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0205,
von Geißlerbis Gendron |
Öffnen |
nennen: Ausgang aus dem Hundestall, das Halali (Wald von Fontainebleau), Sumpf bei Belle Croix im Wald von Fontainebleau, frische Hunde im Gehölz, Rudel Hirsche auf dem Ruheplatz (1874, Kohlezeichnung), Jagdepisode in Schottland, neue Bekanntschaften
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0210,
von Geylingbis Gide |
Öffnen |
die allegorischen Figuren auf der Belle-Alliancebrücke.
Geyling , Rudolf , Genremaler, geb. 1840 zu Wien, bildete sich auf der dortigen Akademie unter dem verstorbenen Ruben und nachher unter
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
in der Dreifaltigkeitskirche, die Germania des Kriegerdenkmals in Naumburg (1873), allegorische Gruppen am Schloß Hansemann auf Rügen, zwei der Kolossalstatuen am Portal der Kadettenanstalt in Lichterfelde bei Berlin und die Gruppe der Fischerei auf der Belle
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0442,
von Reuschbis Richards |
Öffnen |
und verweilte bis 1874 in Italien. Seine bedeutendern, sehr gerühmten Bildwerke sind: ein Kriegerdenkmal in seiner Vaterstadt Siegen (1877), die Marmorgruppe des Marktverkehrs auf dem Belle-Allianceplatz in Berlin (1879), die lebensgroße Gruppe: Psyche den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0464,
von Saltzmannbis Sandys |
Öffnen |
Mosaiken in den Abstufungen des Farbenschmelzes und des Goldemails noch übertraf, sodann die Mosaiken im Palast des Vicekönigs von Ägypten, die Mosaiken in dem neuerdings restaurierten Mausoleu m in Windsor Castle nach Kartons von Clayton und Bell
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0247,
Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) |
Öffnen |
4. Jan. 1716 änderte den bisherigen Namen um in Académie royale des inscriptions et belles-lettres. Die Académie des sciences wurde 1666 durch Colbert den beiden bisherigen Akademien hinzugefügt, 1699 neu gegliedert und 1785 erweitert
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0248,
Akademie (Deutschland und Österreich) |
Öffnen |
(Académie des inscriptions et belles-lettres), beschäftigt sich mit der Geschichte, Archäologie und klassischen Litteratur. Sie hat 40 ordentliche, 10 freie, 8 auswärtige, 50 korrespondierende Mitglieder und verfügt über einen Jahrespreis von 2000 Fr
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0753,
Berlin (Stadtteile, Brücken, Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) |
Öffnen |
Thor bis zum Belle-Allianceplatz und ist 3 km lang. Die Wilhelmsstraße enthält in ihrer ersten Hälfte von den Linden ab das Reichskanzlerpalais, Ministerien- und Gesandtschaftshotels. Die Leipziger Straße verbindet zwei große Plätze (Dönhofs
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Bettenhausenbis Betulaceen |
Öffnen |
dene belle arti" (Mail. 1769; deutsch von Werthes, Bern 1778) ist in hochtrabendem Ton abgefaßt, ohne jedoch den Leser erwärmen zu können. Bettinellis übrige Prosawerke, wie z. B. seine "Lettere di una dama ad una sua amica sulle belle arti" u. a
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Camestresbis Camillus |
Öffnen |
Bells Stadt, König Aquas Stadt und Didos Stadt, welche, in der Nähe der europäischen Faktoreien zusammenliegend, auch als der Ort C. bezeichnet werden. Eine jede dieser "Städte" besteht aus zahlreichen und ansehnlichen Hütten mit Wänden aus Matten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0875,
von Cavalesebis Cavallo |
Öffnen |
875
Cavalese - Cavallo.
men wurde. Über seine gemeinschaftliche litterarische Thätigkeit mit letzterm s. Crowe. C. schrieb allein: "Sul più autentico ritratto di Dante" (Flor. 1865) und "Sulla conservazione dei monumenti ed oggetti di belle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Erdbeerpockenbis Erdbohrer |
Öffnen |
Meudonnaise, Quatre saisons de Versailles, Gaillon rouge, Blanche d'Orléans, Gaillon blanc. 2) Moschuserdbeeren: Belle Bordelaise, Royal Hautbois. 3) Scharlacherdbeeren: May Queen, Krösus. 4) Chile-Erdbeeren: Belle de Nantes, Jeanne Hachette, v. Roon
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Fouquetbis Fouquier-Tinville |
Öffnen |
sein Schicksal. Vgl. Chéruel, Mémoires sur la vie publique et privée de F. (Par. 1865, 2 Bde.); E. Bonnaffé, Le surintendant F. (das. 1882).
2) Charles Louis Auguste F., Graf von Belle-Isle, s. Belle-Isle.
3) Jean, Maler, s. Foucquet.
Fouquier-Tinville (spr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0102,
Italienische Litteratur (Gegenwart; Litteraturgeschichte) |
Öffnen |
, Handbuch der italienischen Litteratur (Marb. 1854); Cimorelli, Origine e progressi delle belle lettere italiane (Mail. 1845); Giudici, Storia delle belle lettere in Italia (2. Aufl., Flor. 1855, 2 Bde.); De Sanctis, Storia della letteratura italiana
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Photopsiebis Phratrien |
Öffnen |
fallen zu lassen. Außer dem Hartgummi sind auch viele andre, ja vielleicht alle Körper für den von einem vibrierenden Spiegel reflektierten Lichtstrahl empfindlich; wenigstens fand Bell nur in der Kohle und im Glas zwei Substanzen, welche sich
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0279,
Akademien |
Öffnen |
, belles-lettres et arts führen, teilweise auch die Landwirtschaft oder die Altertumskunde als besondere Zweige in ihren Wirkungskreis ziehen. Unter ihnen sind die A. zu Angers, Bordeaux (seit 1753), Clermont-Ferrand, Caen (1705), Lyon (1700), Dijon
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Aldolbis Aldrovanda |
Öffnen |
Atlantic Monthly". 1854 veröffentlichte er "The Bells", 1856 "The Ballad of Babie Bell", die großen Beifall fand, 1861 "Pampinea". Er sammelte seine Gedichte 1865, 1874 ("Cloth of Gold, and other poems"), 1876 ("Flower and thorn"), 1882 ("Poems"), 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0797,
Berlin (Stadtteile) |
Öffnen |
. ^[Spaltenwechsel]
Von den etwa 707 Straßen, die eine Gesamtlänge von 500 km haben, ist die längste die 3 km lange, verkehrsreiche Friedrichstraße, die die Stadt nordsüdlich in gerader Richtung vom Oranienburger Thor bis zum Belle-Allianceplatz durchzieht
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792d,
Register zur Karte 'Berlin'. III. |
Öffnen |
.
^[Leerzeile]
Alexanderplatz. G4.
Andreasplatz. I5.
Arconaplatz. F2.
Arminiusplatz. B3.
Askanischer Platz. E6.
Belle-Allianceplatz. E. F7.
Büschingplatz. H4.
Chamissoplatz. F8.
Courbièreplatz. C. D1.
Cüstrinerplatz. I5.
Dennewitzplatz. D7
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Blacas d'Aulpsbis Black, Adam & Charles |
Öffnen |
Gesellschaften Europas schildert und B.s Kunst auf der Höhe zeigt; «The beautiful wretch» (1882; deutsch als «Schelmenschön», ebd. 1884), «Shandon bells» (1883), «Adventures in Thule» (1883), «Yolande» (1883), «Judith Shakespeare» (3 Bde., 1884), «White
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Butler (Walter)bis Bütow |
Öffnen |
796
Butler (Walter) - Bütow
Cambr. 1744; neue Ausg., 2 Bde., 1847; von Gilfillan, 2 Bde., Edinb. 1854; von Bell, Lond. 1870; deutsch von Soltau, Königsb. 1798, und Eiselein, Freib. i. Br. 1845) lieferte. Der Zweck dieses Gedichts
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Chaucibis Chaudordy |
Öffnen |
Gesamtausgabe der Werke C.s heraus. Nach Urry (Lond. 1721) und Bell (14 Bde., Edinb. 1782) galt die Ausgabe der Canterbury Tales von Tyrwhitt (5 Bde., Lond. 1775-78, oft aufgelegt) als die beste bis zu Nicolas (6 Bde., 1845; 8 Bde., 1870), Wright (3
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Lancashire and Yorkshire-Eisenbahnbis Lancaster |
Öffnen |
) , Jos., Quäker, einer der Erfinder und Verbreiter des
gegenseitigen Unterrichtssystems (s. Bell-Lancastersches Unterrichtssystem ), geb. 25. Nov. 1778 zu London, eröffnete 1798 in einem der ärmsten
Dis
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Caixbis Canada |
Öffnen |
war im
Innern reichlich vorhanden und die Gewässer waren
sehr reich an Fischen. Im Sommer 1895 unternahm
Bell von Ottawa aus eine Expedition in die Gegend
südöstlich von der Iamesbai und entdeckte dabei einen
großen Strom, den Bells-River
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
Altertumskunde.
P. A. Tiele in Utrecht: Niederländische Litteratur.
Dr. E. Trauttwein v. Belle in Berlin: Belgische Schriftsteller.
Prof. Dr. Rob. Zimmermann in Wien: Poetik.
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Belényesbis Beleuchtung |
Öffnen |
Arzneischatz fanden sie Eingang.
Belényes (spr. béllēnjesch), Markt im ungar. Komitat Bihar, an der Schwarzen Körös, mit (1881) 2614 Einw. und griechisch-kath. Gymnasium.
Belesen, in der Weberei, s. Appretur.
Bel étage (spr. bell etahsch; premier étage
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., Berl. 1880); Kerpely, Die Anlage und Einrichtung von Eisenhütten (Leipz. 1873); Derselbe, Das E. auf der Wiener Ausstellung (Schemnitz 1873); Stölzel, Metallurgie (Braunschw. 1863 ff.); Bell-Tunner, Über die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Inaktivbis Incitieren |
Öffnen |
" (1806-1809, 25 Bde.) und andre ähnliche Sammlungen heraus. Ihre "Memoirs" veröffentlichte Baaden (Lond. 1832, neue Ausg. mit den genannten Novellen 1880).
Inch Cape Rock (spr. intsch kehp), s. Bell Rock.
Inchoativa (lat.), "Beginnzeitwörter", d. h
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
126
Jagdbar - Jagdgewehr.
bell, Wildanger, Skizzen aus dem Gebiet der J. und ihrer Geschichte (Stuttg. 1859).
Jagdbar, das Wild, welches der Jagdordnung gemäß zum Abschuß gelangen kann; auch ein Hirsch von zehn Enden; "stark j." heißt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XIII. Band |
Öffnen |
Abbildungen im Text.
Seite
Phleum pratense (Timothygras) 1
Phonograph, Fig. 1 u. 2 7
Phosphor-Destillationsofen 9
Phosphoroskop, Fig. 1-3 11
Photogrammetrie 16
Photometer, Fig. 1-7 25-28
Photophon von Bell 28
Phrygische Mütze 30
Piezometer 55
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
die Briten benannten die Schlacht nach dem Dorf W., da Wellington daselbst sein Hauptquartier hatte; die Franzosen bezeichneten sie nach dem Dorf Mont St.-Jean, dem Schlüssel der britischen Stellung, die Preußen nach dem Meierhof Belle-Alliance, wo
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Altenbergbis Aluminium |
Öffnen |
ist im wesentlichen bis heute nur mit Änderung des Apparats beibehalten worden. Im großen wurde dasselbe schon 1862 von Bell in Gateshead durchgeführt. Grätzel in Hannover benutzte seit 1883 folgenden Apparat. In einem Ofen A (Fig. 1) sind 2-5 Schmelzgefäße B
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0023,
Geschichte: Frankreich |
Öffnen |
Fitzjames, 1) s. Berwick
2) Edouard
Fleury, 2) André Herc. de
3) P. Al. Ed.
Flocon
Flourens, 2) Gust.
Forcade
Forcade la Roquette
Fouché
Fould
Foullon
Fouquet, s. Belle-Isle
Fouquier-Tinville
Fourtou *
Francois, 2) Nic. Louis F. de
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0042,
Geschichte: Historiker der neuern Zeit |
Öffnen |
Puteanus, 1) E.
Roulez *
Dänen.
Allen *, K. F.
Barfod
Gram
Hammerich
Höst
Langebek
Pedersen
Pontanus
Pontoppidan
Rafn
Schlegel *, 5) J. H.
Werlauff
Engländer.
Alison
Ashmole
Baines, 1) E.
Bell, 6) R.
Brewer, 2) J. Sh.
Bruce
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0111,
Geographie: Amerika (Meerestheile, Seestraßen etc. ) |
Öffnen |
Mejikanischer Meerbusen
Narragansetbai
Nutkasund
Pamlicosund
Passamaquoddybai
Pugetsund
Sankt Lorenz-Busen
San Miguel, 3) Meerbusen
Seestraßen.
Belle-Isle, 2) Meerenge
Charlottenstraße
Fucastraße, s. Juan de Fuca-Straße
Juan
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Seetzen
Strzelecki
Vogel, 4) Eduard
Weyprecht
Wilczek
Ziegler, 4) Alexander
Afrikaner.
Ghattas
Amerikaner.
Bell, 7) William A.
Browne, 7) John Roß
Carver
Catlin
Dall, 2) Will. Healey
Fremont
Grinnell
Hall, 8) Ch. Francis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0284,
Thierheilkunde |
Öffnen |
) K.
Volkmann, 1) A. W.
Wagner, 6) R.
Wagner, 11) E. L.
Weber, 7) E. H. 12) E. F.
Westphal, 2) R. F. O.
Wilms
Wunderlich
Wundt
Engländer.
Arnott *
Baillie, 1) M.
Bell, 2) J.
3) Charles
Bennett *, 3) J. H.
Brown, 2) J
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Achard (Louis Amédéc)bis Achat |
Öffnen |
einen scharf polemischen "Courier de Paris". 1848-72 brachte die "Revue des Deux Mondes" fast jedes Jahr eine neue Erzählung von ihm. A. starb 25. März 1875 zu Paris. Unter der großen Anzahl seiner Romane und Novellen sind hervorzuheben: "Belle Rose" (1847
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
); Krolls Theater (3000 Plätze, Oper, meist nur im Sommer), 1844 eröffnet; Volks- (früher Belle-Alliance-) Theater (1600 Plätze, Posse); Adolf-Ernst-Theater (Posse); Centraltheater (1173 Plätze, Volksstücke, Posse); Nationaltheater (1350 Plätze, Schau
|