Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grüner star
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Gruner (Ludwig)bis Grünes Wachs |
Öffnen |
. Eisensulfate .
Grüner Sonntag , s. Palmsonntag .
Grüner Star , s. Glaukom .
Grunert , Julius Theodor, Forstmann, geb. 3l. Jan. 1809 zu Halle a.d.S., studierte hier und in Neustadt-Eberswalde, wurde 1839 Docent
|
||
77% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Glauchaubis Glaukom |
Öffnen |
.) oder
Grüner Star ( Glaucoma ), eine der gefährlichsten Augenkrankheiten, die, sich selbst überlassen, unter plötzlich
oder langsam sich entwickelnder Sehschwäche und periodisch auftretenden
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0078a,
Augenkrankheiten |
Öffnen |
eines Stars.
14. Grüner Star (Glaukom).
15. Künstliche Pupillenbildung (Iridektomie) bei zentraler Hornhauttrübung.
16. Netzhautablösung (amaurotisches Katzenauge).
Zum Artikel "Augenkrankheiten".
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Star (Vogel)bis Stare |
Öffnen |
256
Star (Vogel) - Stare
dioptrische Wirkung der Krystalllinse durch eine vor dem Auge zu tragende starke Konvexlinse (Starbrille) zu ersetzen, die, weil gleichzeitig mit der Krystalllinse das Accommodationsvermögen (s. d.) verloren geht
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Farbenringebis Farbenwechsel |
Öffnen |
hervorgerufen und daher auch von erblindeten Augen in oft belästigender Weise wahrgenommen werden. Verschieden hiervon ist das Regenbogensehen beim Grünen Star (s. Star). - Vgl. Ebbinghaus, Theorie des F. (Hamb. 1893).
Farbensinn, das Vermögen, die Farben
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Blindheimbis Blindwühler |
Öffnen |
sind. Die bei manchen Formen des Grünen Stars (s. Glaukom) plötzlich eintretenden Erblindungen können in der Regel durch eine kleine beizeiten gemachte Operation schnell wieder gehoben werden. Tiefere Erkrankungen der nervösen Centralorgane, des
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Stapellaufbis Star |
Öffnen |
Weg heilbar. 2) Das S. der Sklera, der harten weißen Haut, bedeutet eine Ausbuchtung derselben, oft verbunden mit Verdünnung und zunehmender Transparenz, welche entweder mehr allgemein ist, wie beim grünen Star (s. Glaukom), oder auf den hintern
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Augen, künstliche |
Öffnen |
oder Mondblindheit (s. d.). Die Verdunkelung der Kristalllinse (grauer Star, Katarakta); der grüne Star der Pferde (Glaucoma equorum), eine Entzündung der Aderhaut (Choriodeitis) mit sekundärer Veränderung des Glaskörpers; der schwarze Star (Amaurosis
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Augenheilwasserbis Augenkrankheiten (der Tiere) |
Öffnen |
der Augenlider), grauer Star, grüner Star u. s. w. (s. die Einzelartikel). Die auf Skrofulose und Tuberkulose beruhenden Augenentzündungen befallen hauptsächlich Kinder und junge Leute vor der Pubertätsentwicklung. Die meisten Verletzungen der Augen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Färbeknöterichbis Farbenblindheit |
Öffnen |
. Färberei (S. 573 a).
Farben (in der Heraldik) oder heraldische Tinkturen. Als solche kommen in Betracht die F. rot, blau, schwarz und grün, selten Purpur und braun, endlich gelb und weiß. Letztere beide werden in der Heraldik gewöhnlich durch Gold
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Glaubersalzbis Glaukom |
Öffnen |
) durch Feuer litt. Die Reformation fand 1542 Aufnahme in G. Vgl. Eckardt, Chronik von G. (Glauch. 1880-81).
^[Abb.: Wappen von Glauchau.]
Glaucidium, Zwergeule, s. Eulen, S. 906.
Glauke, s. Krëusa 3).
Glaukom (Glaucoma, grüner Star
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Glaukomatösbis Gldf. |
Öffnen |
. unterschieden. Früher galt
der Grüne Star als unheilbar; erst A. von Gräfe erwarb sich das unsterbliche Verdienst, die Iridektomie (s. d.), welche
die krankhaft erhöhte Spannung im Innern des Augapfels herabsetzt, in die Behandlung des G. eingeführt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0669,
von Papageienfederbis Papantla |
Öffnen |
669
Papageienfeder - Papantla.
Amazonenpapageien (Grün-, Kurzflügelpapageien, Chrysotis Swains.) sind gedrungen gebaut, mit sehr kräftigem, mäßig gewölbtem Schnabel, nach hinten zu kantig abgesetzter Firste, mäßig langen Flügeln mit wenig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0504,
Weinstock (Sorten, Feinde, Lesezeit) |
Öffnen |
, weiße (Sylvaner, weißer Muskat), T.
Gutedel, früher weißer (Diamant-, Perltraube), T.
Gutedel, geschlitztblätteriger grüner (Petersilientraube, spanische Traube), T.
Gutedel, halb geschlitztblätteriger grüner (große Petersilientraube, große
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Blindschleichebis Blittersdorff |
Öffnen |
und Blennorrhöe in 171, durch Entzündung der Hornhaut in 122, der Ader- und Regenbogenhaut in 125, grauen Star in 89, grünen in 35, schwarzen in 126, Verletzungen in 81 Fällen. Cohn in Breslau zählte in 1000 Fällen teils doppel-, teils einseitiger Erblindung
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0599,
Gräfe |
Öffnen |
der gesamten Medizin. Er operierte zuerst den bis dahin unheilbaren grünen Star mit Erfolg und erfand eine neue Operationsmethode des grauen Stars (sogen. peripherer Linearschnitt im Gegensatz zu dem frühern Lappenschnitt), durch welche
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Fernsichtigkeitbis Fernsprecher |
Öffnen |
. kommt vor in Begleitung von vorzeitigem Marasmus des ganzen Körpers, nach erschöpfenden Krankheiten, bei beginnender Starbildung und beim sogen. grünen Star (Glaukom). Das einzige optische Korrektionsmittel für die F. ist eine Konvexbrille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Irideenbis Iridium |
Öffnen |
.) oder dem grünen Star. Die I. vernichtet die Pupillenbewegungen, so daß ein solche Pupille dem Lichtreiz nicht mehr folgt und der Operierte allen Gefahren desselben ausgesetzt ist, falls er nicht versteht, mit dem Augenlid die Funktion jenes Muskels zu
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0587,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Kaustiere.
Die Pflege der Papageien. Die
Ansicht, daß Vögeln, die sprechen lernen sollen, die Junge gelöst werden muß, ist eme vollständig irrige. Gewisse Vögel, wie Star, Eichel- und Nußhäher, Dohle, Elfler, am meisten aber die Papageien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Farbendistelbis Farbenharmonie |
Öffnen |
33
Farbendistel - Farbenharmonie.
auch einseitig vor. 3) Rotgrünblindheit. Das Spektrum besteht nur aus Gelb und Blau. Violett wird wie Blau empfunden, die Empfindung für Rot und Grün fehlt. Hier unterscheidet man: a) Grünblindheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
aus Vorgebirgen wild vorkommende,
l dagegen bausiger in Hecken und an Zäunen mit
! ganz- oder halbgefüllten Blumen verwilderte Art.
! Sie hat zimmetdraune Stämme und Äste und grau-
grüne, auf der Unterseite filzige Blätter. Die R.
der Alpen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Glaukomatösbis Glaukopis |
Öffnen |
, auf einen sehr kleinen Prozentsatz reduziert. Vgl. Schweigger, Über G. (Leipz. 1877); Mauthner, Die Lehre vom G. (Wiesb. 1882); Arlt, Zur Lehre vom G. (Wien 1884).
Glaukomatös (glaukomátisch), mit dem grünen Star (s. Glaukom) behaftet.
Glaukonit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Maskelbis Masmünster |
Öffnen |
requisite to be used with the nautical almanac" (das. 1767); "Tables for computing the apparent places of the fixed stars" (das. 1774); "Tabulae motuum solis et lunae novae et correctae" (T. Mayers Tafeln, verbessert, das. 1770).
Maskenball, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
. beschäftigte sich vorzugsweise mit Erörterung der Lehre von der sympathischen Entzündung des Auges, mit der Frage über die Anzeichen zur Ausschälung des Augapfels sowie mit der Lehre vom sogen. grünen Star, namentlich auch mit der Extraktion der Linse
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
wie die Stare oder krächzen wie die Raben. Außer Früchten fressen sie auch Insekten. Sie brüten in unzugänglichen Astlöchern. Man findet viel mehr Weibchen als Männchen, weil letztern allein nachgestellt wird. In der Gefangenschaft halten sie sich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
. Patientia L. (Geduldampfer, englischer Spinat, Gartenampfer, Mönchsrhabarber, ewiger Spinat), in Südeuropa, ist zweijährig, wird 2 m hoch und entwickelt einen großen, blattlosen Blütenstand mit grünen Blütchen. Man kultiviert ihn als Gemüsepflanze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Verhaubis Verjährung |
Öffnen |
133
Verhau - Verjährung.
nehmlich Kalk, in die Weichteile abgesetzt werden (Verkalkung). Die V. von Geschwürsrändern kommt bei Syphilis (s. d.), die V. von Lymphdrüsen bei Skrofeln (s. d.), die V. des Auges beim sogen. Grünen Star oder Glaukom
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1018,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Taf. Grundbau, Fig. 17-25)
Grünebergs Ammoniak-Apparate, 2 Fig.
Grüner Star (Taf. Augentrantheiten, 14)
Grünfutter (Taf. Futterstoffe) . . . . .
HrvNotklpa, vulxaris (Taf. Geradflügler)
6r^IIu8 campoi^ris sTaf. Geradflügler) .
ttr^pkaoa ln
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Fouquetbis Fourcroy |
Öffnen |
umwarb, beschloß der Köuig, ihn unschäd-
lich zu machen. Nachdem F. seine Proknratorstelle
niedergelegt hatte, wurde er unter Eutwicklung star-
ker Vorsichtsmaßregeln Sept. 1661 verhaftet. Vor
dem Gerichtshof für Reform der Finanzen hatte F
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Graf (Urs)bis Gräfe |
Öffnen |
befinden sich meist
in dem von G. in Gemeinschaft mit Donders und
Arlt seit 1855 herausgegebenen "Archiv für Oph-
tbalmologie". Unsterblich sind seine Verdienste um
die Behandlung des Glaukoms oder Grünen Stars;
die durch ihn geschaffene Möglichkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Iridaea edulisbis Iris (botanisch) |
Öffnen |
beim Grünen Star zu vermindern. (S. Glaukom.)
Irideremie (grch.), s. Aniridie.
Iridium, chem. Zeichen Ir, Atomgewicht 193,2, ein sehr spärlich vorkommendes, dem Platin ähnliches Metall, findet sich teils rein, teils als Osmium-Iridium in den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Jeruslanbis Jesi (Stadt) |
Öffnen |
dessen Nach-
folgern Iotham, Ahas und Hiskias bis über 700
v. Chr. hinaus. Er war der Sohn eines fönst unbe-
kannten Amoz und weissagte zu Jerusalem. Stär-
ker hervorgetreten ist I. erst unter Ahas und Hiskias.
Den Ahas versuchte er 735
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Phaethusabis Phalaris |
Öffnen |
Auges; Phakomaläcie, Linsenerweicbung; Pba -
kostlerose, Liusenverhärtung, Star; Phakosko -
töm, Linsentrübung.
Phaläcischer Vers, s. Hendekasyllaben.
?ka.i2.orooorÄ.x, Vogelgattung, s. Kormoran.
?ti2.1a.orotrOroii, s. Tauben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Wurfmesserbis Würmer |
Öffnen |
).
Würgerschnäpper ( Dicruridae ), eine aus mehrern Gattungen und
gegen 70 Arten bestehende, das tropische Afrika, Madagaskar, Indien bis Neuguinea, Australien und
Neu-Irland bewohnende Vogelfamilie von der Größe der Stare und Dohlen und meist schwarzem
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Englische Weichebis Englisch-Ostafrika |
Öffnen |
153
Englische Weiche – Englisch-Ostafrika
schaffung des Star-Chamber -Gerichtshofs aufrecht, trotzdem daß der Dichter Milton seine berühmte
«Areopagitica» gegen
|