Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Grünten
hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Grünspatbis Gruppe |
Öffnen |
, Eklogit, Dolerit, Melaphyr zuzuzählen. Namen wie Grünsteinporphyr, Grünporphyr, Grünschiefer, Grünsteintuff, Grünsteinbreccie etc. sind selbstverständlich ebenfalls unhaltbar geworden.
Grünten, vielbesuchter Berg im bayr. Regierungsbezirk Schwaben
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0050,
Geographie: Deutschland (Allgemeines, Gebirge, Höhlen) |
Öffnen |
Finsterberg
Frauenberg
Galtgarben
Geba
Geiersberg
Gickelhahn
Gleichberge
Gräfenberg
Grand-Ventron
Greifenstein 2), 3)
Grotenburg
Grünten
Hausberg
Heinrichshöhe, s. Brocken
Hochsteine
Hochvogel
Hohe Acht
Hohe Mense
Hohenstaufen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0623,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
der Witterung Trotz bieteu.
An Ioh. D. in A. Grüntern nennt man die unreifen Körner des Dinkelweizens. Wenn die Körner ihre milchige Beschaffenheit zu verlieren beginnen und in den mehligen Zustand übergehen, werden die Aehren geschnitten, gedörrt
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0697,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Maisonne am Himmel lacht und auf der Maierde alles grünt und blüht und singt und jubelt; dann erfahren die Menschen von heute es auch noch immer, warum die alten Väter den Namen "Kerzfreud" ersannen.
Das wahre Rezept zur Bereitung ist nun aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Algäubis Algebra |
Öffnen |
Armen von S. nach N. ziehen, der westliche mit dem Rindalphorn (1845 m), der östliche mit der Mädeler Gabel (2637 m) und dem Hochvogel (2591 m), während allenthalben vom Hauptstamm Ausläufer abzweigen: nach N. die Gruppe des eisenreichen Grünten (1733
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
Käsefabrikation und (1885) 2924 meist kathol. Einwohner. In der Nähe die Ruine Rothenfels und der aussichtsreiche Grünten (s. d.) und Stuiben (s. d.).
Immensurabel (lat.), unmeßbar; Immensurabilität, Unmeßbarkeit.
Immer, Albert, protest. Theolog
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1003,
Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) |
Öffnen |
die ungeheuern, baumlosen Ebenen und Hügellandschaften, die im Winter von Weizenfeldern grünten, sonnverbrannt daliegen, der Steppe gleicht. Die wildwachsende Flora ist vermöge der historischen Beziehungen und der geographischen Lage der Insel mitten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Sonthofenbis Sophie |
Öffnen |
, ein Hüttenwerk, Baumwollweberei, sehr besuchte Viehmärkte und (1885) 1819 Einw. Nordöstlich erhebt sich der Grünten (s. d.).
Sontra, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Rotenburg, am Flüßchen S. und an der Linie Frankfurt-Bebra-Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Hexadaktyliebis Hoffmann |
Öffnen |
(Berg), Feldbcrg 1)
Hochstetter, W. (Bot.), »^oc/,^.«
Hochthor, Gcsäusc
Nochufer, Hochgestade
NochUNgohra, Wiuebago
Nochveitsch, Steicrmart 256,2
nochwacht (Berg), Lagern
nochwart (Berg), Grünten
nochwürdige, das, Veneradzw
NodenosaUNi
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ölsäurebis Ordensdevisen |
Öffnen |
für die Kolonien (St. Michaels- und Georgsorden).
Avita et aucta (Alt und erweitert) - Österreich. Orden der Eisernen Krone.
Avito viret honore (Er grünt in angestammter Ehre) - Orden der Wendischen Krone (Mecklenburg-Strelitz).
Bellicae virtutis praemium
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Allerkatholischste Majestätbis Allgäu |
Öffnen |
, eisenreichen Grünten oder Grinten, dem "Rigi Oberschwabens", bis 1733 m, geht aber bald in die Hochebenen der Donau über. Die Wasserscheide zwischen Ill und Inn wird im 1797 m hohen Arlbergpaß von der Kunststraße von Feldkirch nach Landeck überschritten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0439,
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich) |
Öffnen |
437
Brasilien (Pflanzenreich. Tierreich)
Masern sowie Blattern mehrfach große Verheerungen angerichtet.
Pflanzenreich. Fast mit Übermacht herrscht in vielen Gegenden die Pflanzenwelt vor; während ein Drittel blüht, grünt das zweite, und ein
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Grünsteinbis Grusinische Heerstraße |
Öffnen |
und jetzt als Diabas (s. d.) und Diorit (s. d.) be-
zeichnet und auseinander gehalten werden.
Grünten, Vorgipfel des Bregenzerwaldes in den
Allgäuer Alpen, 4 kin östlich von Immenstadt im
bayr. Reg.-Bez. Schwaben, auf der Wasserscheide
zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Sonorlautbis Soor |
Öffnen |
der Grünten (s. d.).
Sontius, lat. Name des Isonzo (s. d.).
Sontra, Stadt im Kreis Rotenburg des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der rechts zur Wehre gehenden S. und der Linie Bebra-Göttingen der Preuß. Staatsbahnen, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Casteienbis Chalcol |
Öffnen |
, Trank ehelicher Liebe :c. stch ^ent- ^ren Gedächtniß ewi>i grünt, und wodurch Andere
alten, nm dem sundlichen Hw,che wehe zu thun, ^stärkt werden. 3, Dreter, 1 Kon. 7, 2.12. ^eph.
und es zu bezähmen. S. Octauben, 3 Mos. 1b, 29. 2 14
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Gränzebis Grausam |
Öffnen |
) der Vergänglichkeit, 2 Kön. 19, 26. Gras grünt, blüht und fällt ab. Der Frühling ist des Menschen Iugeud, der Sommer die männliche Stävke, der Herbst sein Alter, da er allgemach an zn sterben fängt, b) der Vielheit, Hiob 5, 25. Vermehrung und des Wachsthums.*
Denn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Leuchterbis Libanon |
Öffnen |
, daß
daS Wort grünt und blüht und grünen und blühen
macht.
Salomo ließ 10 Leuchter machen, 1 Kön. 7, 49.
z. 3. III) Figürlich die Kirche. Wie ein Leuchter das Licht, so hält die Kirche das Wort, welches ein Lickt auf unsern Wegen, Offb. 1, 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Oelbachbis Oelkuchen |
Öffnen |
. vergleiche 1 Sam. 16, 13. Und Matth. 25, 3. 4. sind die Gnadengaben des heiligen Geistes darunter begriffen.
1. Oelbach; 2. Oelbaum
z. 1. 1) Oelbach, ein Bild der schönsten Fruchtbarkeit, Hiob 29, 6. 2) Der Oelbaum grünt immer, hat schönes Holz, 1 Kön. 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0959,
Taufe |
Öffnen |
lebhaft besprochenen Angelegenheit sind folgende Punkte in Erwäguug zn ziehen. I) Hat sie einen biblischen Grünt»? Hier treten die Gegner, wie ihres Sieges gewiß, mit der Frage auf:' wo giebt es eiue Stelle, wo die Kindertaufe ausdrücklich geboten wäre
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1115,
von Wunderbarbis Wunsch |
Öffnen |
trocknes Fußes durchs rothe Meer, 8 Mos. 14,
21. 22.
Aarons Stecken grünt, 4 Mos. 17, 8. Die Erde verschlingt den Korah, c. 16, 32. Wer die eherne Schlange ansieht, wird geheilet, c. 21, 8. 9. Bileams Eselin redet, 4 Mos. 23, 23. Israels
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Aaronbis Abaddon |
Öffnen |
aussätzige Schwester Mirjam, 4 Mos. 12, 10 ff. steht zwischen Todten und Lebendigen, 4 Mos. 16, 48. sein Stecken grünt und blüht und trägt Mandeln, 4 Mos. 17, 8. 9. Ebr. 9, 4. soll unter Israel kein Erbgut besitzen, 4 Mos. 16, 20. kommt Unglaubens halber
|