Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Luziensteig
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Luzerner Alpenbis Lwoff |
Öffnen |
und Römern als Cytisus das beliebteste Futtermittel. – Vgl. H. Werner, Handbuch des Futterbaues (2. Aufl., Berl. 1889).
Luzerner Alpen, Bezeichnung der Emmengruppe in den Berner Alpen (s. Westalpen).
Luzerner Hammer, s. Streithammer.
Luzĭensteig, Sankt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Sankt Ludwigbis Sankt Petersburger Zeitung |
Öffnen |
Drucker an, solange sie in einer ^>tadt nicht zahl-
reich genug waren, um eine eigene Zunft zu bilden.
Sankt Luzienholz, s. ?iunu8.
Sankt Luziensteig, Alpenpaß, s. Luziensteig.
Sankt Mangstritt, Lechdurchbruch, s. Füssen.
Sankt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Falklandstrombis Fall (physikalisch) |
Öffnen |
, bildet er mit der gegenüberliegenden Calanda die Thalpforte, durch
welche der Rhein aus Graubünden in die Ebene hinaustritt. Am Westfuße liegt der befestigte Bergpaß Sankt Luziensteig
(s. d.).
Falkonĕrie (frz. fauconnerie ), Falknerei (s
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0194,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
, an der Etsch.
Die Operationen des Feldzugs von 1799 wur-
den in der Schweiz eröffnet, wo Massena 6. März
den befestigten Engpaß St. Luziensteig erstürmte
und tags darauf vier österr. Bataillone bei Chur
schlug und gefangen nahm
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0195,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
überschritt 10. Mai
den Vernhardin, warf eine von Suworow nacb
Bellinzona entsendete österr. Brigade am 13. zurück
und öffnete dadurch über den St. Gotthard die Ver-
bindung mit Italien, während am 14. die Österreicher
den Luziensteig nahmen und, vom
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Maibaumbis Maifest |
Öffnen |
und Hauptort des Kreises M., 2 km östlich von Ragaz an der Straße über den Luziensteig, auf der rechten Seite des Rheinthals, an der Linie Rorschach-Chur der Verein. Schweizerbahnen, hat (1888) 1227 E., darunter 70 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0283,
Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
oder Einschließung längern Widerstand ent-
gegenzusetzen vermag; in Verbindung mit andern
Befestigungen, z. V. Luziensteig und St. Maurice,
stellen sie ein befestigtes Lager mit modernsten
Einrichtungen dar.
Die Werke von Airolo verteidigen die St
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0726,
Schweiz (Verkehrswesen) |
Öffnen |
im Voralpenlande sind seit 1800 in den Hochalpen Post- und Fahrstraßen über Simplon, Pillon, Bruchberg, Brünig, Furka, St. Gotthard, Klausen, Oberalp, Lukmanier, Lenzerheide, Luziensteig, Bernhardin, Splügen, Julier, Albula, Flüela, Ofenberg, Bernina, Maloja
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Schweizer Jurabis Schwelle |
Öffnen |
, Aarberg, Aarburg bis Olten, St. Maurice an der Rhône und Luziensteig; die Werke sind sämtlich alt und bis auf letzteres verfallen, über die Befestigung der Übergänge über den Sankt Gotthard s. d. Die Heeresausgaben für 1892 betrugen 45263591 Frs
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Liebwerdbis Liechtenstein (Alfred, Prinz von) |
Öffnen |
. durch den Luziensteig verbunden. Bis 1866 war L. ein Glied des Deutschen Bundes, seitdem gehört es staatsrechtlich weder zum Deutschen Reich noch zu Österreich, doch steht es in vielen Dingen unter österr. Einfluß. Infolge der Verfassungsurkunde vom 26
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
L.».
Luciensteig, Engpaß, s. Luziensteig.
Lucientes, span. Maler, s. Goya y Lucientes.
Lucĭfer, Name des Morgensterns, s. Abendstern und Phosphoros. L. heißt auch der Fürst der Finsternis. Eine allegorische Erklärung der Kirchenväter bezieht
|