Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Grafschaft Lindau hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Grafschaften'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0181, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) Öffnen
. Dietrichstein. Halberstadt. Henneberg (gefürstete Grafschaft). Hersfeld (zu Hessen-Cassel gehörig). Hohenzollern-Hechingen. " -Sigmaringen. Lobkowitz. Minden. Nassau. Neuburg. Ratzeburg. Simmern. Sternstein (gefürstete Grafschaft). Sulzbach
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0807, von Lingen bis Linguet Öffnen
, das Museum des Haag eine Heuernte. L. hat auch Landschaften von Hobbema, Wynants, Moucheron, Hackaert u. a. mit Staffagen versehen. Lingen, Grafschaft des ehemaligen westfäl. Kreises, von den Bistümern Münster und Osnabrück und der Grafschaft
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0379, von Bregenzer Wald bis Breidenbach Öffnen
379 Bregenzer Wald - Breidenbach. Merkle-Weizenegger, Vorarlberg, Bd. 2 (Innsbr. 1839); Bergmann, Landeskunde von Vorarlberg (das. 1868); Byr, Die Einnahme von B. durch die Schweden (Lindau 1873); Bodemer, B. am Bodensee (Innsbr. 1875); Grube
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0486, von Bregenzerach bis Brehm (Alfr. Edmund) Öffnen
., die einflußreichsten Herren in Schwaben, und nach deren Aussterben die Grafen von Montfort. Nach mancherlei Wechselfällen und Veränderungen kamen dann durch Kauf 1451 und 1523 Grafschaft und Stadt an das Habsburger Haus. Während des Dreißigjährigen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0665, Schwaben (Regierungsbezirk) Öffnen
Landfriede (s. d.) vorbereitet, den der Kaiser Maximilian Ⅰ. 1495 zu stande brachte. In demselben Jahre wurde die Grafschaft Württemberg (s. d.) zu einem Herzogtum erhoben und trat damit gewissermaßen an die Stelle des schwäb. Herzogtums. Bei
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0184, von Lincolnschaf bis Lindau (Paul) Öffnen
182 Lincolnschaf - Lindau (Paul) Schurz, Abraham L. (Lond. 1891); Morse, Life of Abraham L. (2 Bde., ebd. 1893). Lincolnschaf, s. Lincoln (Grafschaft). Lincoln's Inn (spr. lingkönns), s. Inns of Court. Lincrusta Walton, eine Art
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0674, von Schwabacher Artikel bis Schwaben Öffnen
und die gefürsteten Abteien Kempten, Ellwangen, Lindau und Buchau. Die Bank der weltlichen Fürsten begriff in sich: das Herzogtum Württemberg, die Markgrafschaft Baden (Baden-Durlach, Baden-Baden, Baden-Hochberg), die Fürstentümer Hohenzollern, die gefürstete
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0411, von Vorarlberger Alpen bis Vorbehalt Öffnen
409 Vorarlberger Alpen - Vorbehalt Sommer bringen viele Einwohner als Maurer oder Tagelöhner in der Schweiz zu. Der Verkehr wird durch die Linien Innsbruck-Feldkirch-Lindau, Feldkirch-Buchs und Lautrach-St. Margarethen der Österr
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0818, Deutschland (Kirchenwesen) Öffnen
, von der Grafschaft Pappenheim und von den zahlreichen Reichsstädten, von denen manche, wie Augsburg, paritätisch waren. Merkwürdig ist der auch hierin sich aussprechende Gegensatz, denn während mitten im katholischen Schwaben, von Augsburg bis Lindau
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0667, von Schwäbischer Kreis bis Schwaden (Grubenluft) Öffnen
; die gefürsteten Abteien Kcmpten, Ellwangen, Lindau und Bnckau; das Herzoqtnm Württemberg; die Markgraffchaft Baden; die Fürstentümer Hoben- zollern; die gefürstete Grafschaft Thcngcn; die Lande des fürstl. und landgräfl. Hauses ^ttingen
2% Fabris → Hauptstück → Register: Seite 0008, Register Öffnen
, 9te Zunft 93 Kupferschmiede, 4te Zunft. 92 Kyburg, Grafen v 113 Kyrchberg, Kirchberg, Graf Philipp 40, 89, Grafen Otto u. Hartmann 117 ff., Grafschaft. 97, 101 Kyrchen, Ecclesiapolis, Kirchheim u. T 76, 102, 113 Laboratorium, s. Steinhütt
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0572, Bayern (neuere Geschichte 1806-25) Öffnen
Grafschaft Tirol mit den Bistümern Brixen und Trient, Vorarlberg, die Grafschaft Burgau, Teile von Eichstätt und Passau, die Reichsstädte Augsburg und Lindau, die Grafschaften Hohenems und Königsegg, die Herrschaften Tettnang und Argen. 4) Bayern
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0333, von Egina bis Egmond Öffnen
. war Hauptort einer Grafschaft, welche im 12. Jahrh. an die Grafen von Dagsburg, später an die von Pfirt kam. In der Nähe liegen die Ruinen der Abtei Marbach und auf dem Gebirge die Ruine Drei-Exen oder die drei Türme von E., drei alte Schlösser (Weckmund
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0955, von Joner bis Jones Öffnen
Bauwerke sind der Bankettsaal im Palast Whitehall, Teile von Somerset-House, die Kapelle von Lincolns-Inn, das Schloß des Grafen Pembroke zu Wilton in Wiltshire und der Palast Ambresbury in derselben Grafschaft. In seinem Stil erscheint
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0586, Anhalt (Geschichte) Öffnen
(1367-82), erwarb für A. durch ein Darlehen 1370 die Grafschaft Lindau. Seine drei Söhne regierten zunächst gemeinschaftlich. Als Waldemar III. 1391 starb, teilten die beiden andern 1396 nochmals ihre Besitzungen, so daß jetzt aus der alten Zerbster Linie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0751, von Berkshire bis Berlichingen Öffnen
751 Berkshire - Berlichingen. Berkshire (Berks), Grafschaft im südlichen England, rechts an der mittlern Themse, die sie von Oxford und Buckingham scheidet, im übrigen von Wiltshire, Hampshire und Surrey umschlossen, 1870 qkm (34 QM.) groß
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0242, von Confarreatio bis Congo Öffnen
, Glaubensbekenntnis; C. Augustana, Augsburgische Konfession (s. d.); C. tetrapolitana, "Bekenntnis der vier Städte" (Straßburg, Konstanz, Lindau und Memmingen) von 1530. Confessionarius (lat.), Beichtvater (s. d.). Confessionis sigillum (lat
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
dem deutschen F. vornehmlich durch E. Kossak (1814-76) und A. Glaßbrenner (1810-80) gegeben. Unter den deutschen feuilletonistischen Kritikern der Gegenwart haben sich besonders K. Frenzel, P. Lindau, L. Pietsch, F. Groß, O. Banck sowie die Humoristen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
. 1867); His und Rütimeyer, Crania helvetica (Basel 1864); Frank, Die Pfahlbaustation Schussenried (Lindau 1877); Helbig, Die Italiker in der Poebene (Leipz. 1879). Pfahlbürger, s. v. w. Ausbürger (s. d.). Pfählen, barbarische Todesstrafe des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0620, von Schout by Nacht bis Schrader Öffnen
die Union ein. Beide Reiche vereinigt hießen nun Großbritannien (s. d.). In dem einen Parlament für das ganze Reich sollten 16 schottische Peers im Oberhaus, 45 Deputierte der Grafschaften, Städte und Flecken im Unterhaus sitzen. Die schottische
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0723, Tirol (Handel, Verkehrswesen etc.; Geschichte) Öffnen
und Innsbruck-Lindau (Arlbergbahn) durchzogen. Die Gesamtlänge der Eisenbahnen beläuft sich in T. und Vorarlberg auf 745 km. Wasserverkehrswege bilden: der Inn von Hall bis zur Grenze (86 km), der Rhein von Geißau bis zur Einmündung in den Bodensee (5 km
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0641, Anhalt (Geschichte) Öffnen
und stiftete die ältere Bernburger Linie, die bis 1468 bestand. Siegfried bekam Dessau, Cöthen, Coswig und Roßlau und begründete die (alte) Zerbster Linie, die 1307 die Herrschaft Zerbst, 1370 die Grafschaft Lindau an sich brachte und sich 1396 in zwei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0668, von Halbertsma bis Halbig Öffnen
erringen, Unter anderm brachten sie noch kurz vor der Säkularisation des Stifts (1s>43) die Grafschaft Regenstein an sich. Die Reformation hatte schon seit 1542 im Bistum Eingang gefun- den; doch wurde dasselbe erst 1<>48 durch den west- fäl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0461, von Köben bis Koblenz Öffnen
). Köberle, Georg, Dramaturg und Dramatiker, geb. 19. März 1819 zu Nonnenhorn bei Lindau am Bodensee, war Zögling der Jesuiten in Rom, über die er seine großes Aussehen erregenden "Auszeich- nungen eines Iesuitenzöglings im deutschenColleg zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
Großbritannien und Irland die Städte 284, die Grafschaften 377, die Universitäten 9 Vertreter stellen, das Unterhaus also 670 Mitglieder zählt. Reformburschenschaft, Studentenverbindung, s. Burschenschaft (Bd. 3, S. 779 a). Reformer, s. Reform
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0153, Sachsen (Provinz) Öffnen
, Wernigerode, Hohenstein, Nordhausen, Mühlhausen, Eichsfeld (ohne Lindau, Gieboldehausen und Duderstadt), Erfurt (ohne Azmannsdorf, Schloßvippach und Tondern) und Wandersleben; ferner Teile des durch den Wiener Traktat vom 18. Mai 1815 vom Königreich S
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0219, von Salisb. bis Salisbury (Adelstitel) Öffnen
im Auslande starb er 17. April 1871 zu Chur. Das berühmteste Mitglied der Familie ist der Dickter Ealis-Seewis (s. d.). - Vgl. Salis-Soglio, Die Familie von S. (Lindau 1891); ders., Die Kon- vertiten der Familie von S. (Luzern 1892). H^iisb., hinter
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0633, von Cunette bis Cunninghamia Öffnen
), der nördlichste der drei Teile der schott. Grafschaft Ayr (s. d.). Cunningham (spr. könnĭngämm), Alexander, Indianist, geb. 23. Jan. 1814 zu London, wurde in der Militärschule zu Addiscombe gebildet und 1831 Lieutenant im Ingenieurkorps. Er kam 1834 als Adjutant