Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Graul
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Graue Brüder und Schwesternbis Graupen |
Öffnen |
.
Graukupfererz, s. v. w. Kupferglanz.
Graul, Karl, deutscher Missionär, geb. 6. Febr. 1814 zu Wörlitz bei Dessau, übernahm 1844 die Direktion der evangelisch-lutherischen Missionsanstalt in Dresden, welche 1848 nach Leipzig verlegt ward. In den Jahren
|
||
67% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Graue Brüderbis Graun |
Öffnen |
. Flaschen). ^[Spaltenwechsel]
Grau in Grau, Malart, s. Grisaille.
Graukardinal, Vogel, s. Kardinäle.
Graukehlchen, soviel wie Braunelle (s. d.).
Graukopfgans, s. Bernicla.
Graukupfererz, soviel wie Kupferglanz.
Graul, Karl, luth. Theolog
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Taminabis Tampico hemp |
Öffnen |
die Büchersprache Hochtamil. Hilfsmittel sind für Kodun-Tamil die Grammatiken von Graul (in der «Biliotheca Tamulica», Ⅱ, Lpz. 1856), von Beschius (lateinisch, Madras 1813; englisch, ebd. 1848), Rhenius (ebd. 1853), Lazarus (Lond. 1878); für Çên-Tamil Beschius
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Tammerforsbis Tana |
Öffnen |
erstrebt werden soll. Eine vollständige Textausgabe des Gedichts mit lateinischer Übersetzung findet sich in Grauls "Bibliotheca tamulica" (Leipz. 1854-65, 4 Bde.), die noch andre tamulische Texte mit lateinischer oder englischer Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Portobis Porträt |
Öffnen |
wahrscheinlich in die römische Kaiserzeit. (Eine Zusammenstellung von Abbildungen gibt Graul, Leipz. 1888; eine gute Darstellung der gesamten Frage Wilcken im »Jahrbuch des archäologischen Instituts«, 1889.).
Von weit höherm Werte sind für uns die Werke
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0165,
Theologie: protestantische Kirche |
Öffnen |
, 1) Ch. F.
2) K. F. A.
4) O. F.
Gabler, 1) J. Ph. Gaß
Gerhard, 2) J.
Gerlach, 3) O. v.
Gobat
Graul
Griesbach
Großmann, 2) Ch. G. L.
Guericke, 2) H. E. F.
Gützlaff
Hahn, 2) J. M.
3) A.
Hanne
Harleß, 3) G. Ch. A.
Harms, 1) K
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
. 1840, 3. Aufl. 1882) ebenfalls in reimlosen Versen; von G. v. Berneck (Pforzh. 1841; 2. Aufl., Stuttg. 1856) und von Graul ("Hölle", Leipz. 1843) in Terzinen; von Jul. Braun (Berl. 1863, 1. Bd.: "Hölle") in freien Versen; von Blanc (Halle 1864
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Groschenbis Groß |
Öffnen |
Géricault auf das Studium der "Schlacht von Nazareth" den höchsten Wert legte. Vgl. J. B. ^[Jean Baptiste] Delestre, G., sa vie et ses ouvrages (Par. 1867); J. ^[Justin] Tripier le Franc, Histoire de la vie et de la mort du baron G. (das. 1878); Graul
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
); Graul, Tamulische Schriften zur Erläuterung des Vedânta-Systems (Leipz. 1854); Bhîmâchârya, Nyâyakosa or dictionary of the technical terms of the Nyâya-philosophy (Bombay 1875); Regnaud, Matériaux pour servir à l'histoire de la philosophie de l'Inde
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
. Fundorte: Graul bei Schwarzenberg, Dernbach bei Montabaur, Lölling, Chanteloube, Cornwall, Ural, Brasilien.
Skorpion (lat. Scorpius), 1) das achte Zeichen des Tierkreises (♏); 2) Sternbild zwischen 220 und 260° Rektaszension und 8-40° südl
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Symbolikbis Symbolische Bücher |
Öffnen |
Kirche", Gotha 1880 ff.), Philippi (Gütersl. 1883), Graul ("Die Unterscheidungslehren der verschiedenen christlichen Bekenntnisse", 11. Aufl., Leipz. 1884) und namentlich der katholische Theolog Möhler (s. d.), dessen Werk eine große Reihe
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Wachs, grünesbis Wachsmalerei |
Öffnen |
schmiegsamen, gefärbten Wachsmasse gearbeitet wurde, die man mit einer gezahnten eisernen Spachtel auftrug und dann einbrannte. Vgl. Graul, Die antiken Porträtgemälde aus den Grabstätten des Faijûm (Leipz. 1888). Versuche zur Wiedererfindung der W
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0073,
Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) |
Öffnen |
darf nicht über das 3. Jahrh. v. Chr. hinaufgegangen werden; wahrscheinlich fallen sie in die erste römische Kaiserzeit. Vgl. Graul, Die antiken Porträtqemälde aus den Grabstätten des Fayûm (Leipz. 1889). 3) Von dem geistigen Leben geben uns Kunde: a
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0368,
von Gephyreenbis Geruch |
Öffnen |
1881); »Altenstein, Fichte und die Universität Erlangen« (Erlang. 1889) u. a. Auch gab er O. Grauls »Kural of Tiruvalluver« (Leipz. 1865), Barth. Ziegenbalgs »Genealogie der Malabarischen Götter« (Madras 1867), in tamulischer Sprache
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0791,
Dante Alighieri |
Öffnen |
) und Gildemeister (Berl. 1888). Unter den partiellen Übersetzungen zeichnen sich durch eigentümliche Vorzüge aus diejenigen der "Hölle" von Karl Graul und Julius Braun (erschöpfende Auskunft über alle deutschen Übersetzungen, sowie über die gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Dravabis Drayton |
Öffnen |
, Bd. 3: Die Ari er am Indus und Ganges (5. Aufl., ebd. 1879); Graul,
Reise nach Ostindien (5 Bde., ebd. 1854–58); Oppert,
On the ancient inhabitants of Bharatavarsha (Madras 1889); Risley,
Tribes and castes of bengal (2 Bde., Kalk. 1892
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
aus der Zersetzung der Arsenkiese
hervor und verfestigt sich, wie man auf einigen
Gruben von Freiberg wahrnehmen kann, aus dem
butterweichen, selbst sirupähnlichen Zustande. Die
arsenreichen E. finden sich z. B. auf dem Erzgebirge,
am Graul bei Schwarzenberg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
in Melancholie und suchte den
Tod in der Seine bei Meudon 25. Juni 1835. - Vgl.
die Biographien von Delestre (2 Aufl., Par. 1867),
Dargenty (ebd. 1887) und von Graul in Dohmes
"Kunst und Künstler des 19. Jahrh." (Lpz. 1885).
Gros, Pierre Le, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Kupfersteinbis Kupferstich |
Öffnen |
1891); R. Graul, Die
Radierung der Gegenwart in Europa und Nord-
amerika Od. 3 der "Vervielfältigenden Kunst der Ge-
genwart", ebd. 1892 fg.); Veraltn, 1^63 Fl3,v6ur8 äu.
XIX' 8i6ei6 (10 Bde., Par. 1885). Wichtige Sammel-
werke sind Weigel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
, Dillens u. a. auch Werke strengern Stils geschaffen. – Vgl. R. Graul, Beiträge zur Geschichte der dekorativen Skulptur in den Niederlanden während der ersten Hälfte des 16. Jahrh. (in den «Beiträgen zur Kunstgeschichte», Neue Folge, Nr. 10, Lpz. 1889).
III
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
der P. f. Zoroaster und Parsismus; über ihre heili-
gen Bücher f. Zendavesta. - Vgl. Graul, Reife nach
Ostindien (Bd. 1, Lpz. 1854); Dofabhai Framdfchi
lein Parse), Hiswi'^, inilunerZ, rLii^ions ok tiis
?al3668 (Lond. 1858). Eine große Menge Über
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pharmaceutbis Phaseomannit |
Öffnen |
am Graul bei Schwarzenberg im Erzgebirge, zu Kahl in der Wetterau, St. Day in Cornwall.
Pharnăces, König des Bosporanischen Reichs (s. Bosporus).
Pharos, Insel, s. Pharus und Lesina.
Pharsālos, jetzt Fersala, im Altertum eine Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
der
Holland. Malerei (Vraunschw. 1883); R. Graul,Rem-
brandt (Lpz. 1892); E. Michel, N., 8a vie. 8on wnvi-s
6t 80N t6inz)8 (Par. 1893); W. von Seidlitz, R.s Ra-
dierungen (Lpz. 1894); M.Schmid, Rembrandt (im
"Kunst-Salon", Verl. 1894); Kolloff, R.s Leben
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Stauffer-Bernbis Staupe |
Öffnen |
Verhältnisse gestürzt, starb er 24. Jan. 1891 in Florenz. - Vgl. Bode, Berliner Malerradierer (2. Aufl., Wien 1891); Graul, in Lützows "Vervielfältigender Kunst der Gegenwart", Bd. 3 (ebd. 1891); Brahm, Karl S., sein Leben, seine Briefe, seine Gedichte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Ugoribis Uhha |
Öffnen |
die Übertragung
der heiligen Geschichte in moderne Auffassung in höchster Kühnheit. U. lebt als Professor in München. – Vgl. N. Graul, Fritz von U. (Wien 1893); Bierbaum,
Fritz von U. (Münch. 1893).
Uhehe , Landschaft in Deutsch-Ostafrika, grenzt im N
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Unger (Max)bis Ungnad |
Öffnen |
«Graphischen Künsten». – Vgl. Graul, William U. und sein Radierwerk (Wien 1891).
Ungericht, im deutschen Mittelalter die schwerste Art der Vergehen, wegen deren die Strafe im Halsgericht an den Leib ging, während durch Frevel eine Buße an den Verletzten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
und dem spec. Gewicht 3,1 bis 3,2; es ist in Salzsäure leicht löslich. Chemisch ist es wasserhaltiges, neutrales, arsensaures Eisenoxyd, Fe₂(AsO₄)₂ + 4H₂O. Man kennt es z. B. vom Graul bei Schwarzenberg in Sachsen, von Dernbach bei Montabaur
|