Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gustav Süß
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gustavia'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Wasa (Adelsgeschlecht)bis Wäsche |
Öffnen |
, einem Reisigbündel oder einer Garbe. Mit Gustav Ⅰ. (s. d.) bestieg das Geschlecht 1523 den schwed. Königsthron; ihm folgte 1560 sein Sohn Erich ⅩⅣ. (s. d.), der von seinem Bruder Johann Ⅲ. (s. d.) 1568 gestürzt wurde. Dieser, der mit der Jagellonin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0230,
Chemie: chemische Zeichen, Chemiker |
Öffnen |
Sauerkleesäure, s. Oxalsäure
Sauerkleesalz, s. Oxalsäure
Scheel'sches Süß, s. Glycerin
Schleimzucker, s. Levulose
Schwefeläther, s. Aethyläther
Senegin, s. Saponin
Senföle
Silbercyanid
Solanin
Speichelstoff, s. Speichel
Spiauter, s. Zink
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
) Karl Georg von
Reuß, 3) Aug. Emanuel
Römer *, 4) Friedr. Adolf
5) Hermann *
6) Ferdinand *
Rose, 4) Gustav
Rosenbusch
Roth, 2) Justus Ludw. Adolf
Sandberger
Sartorius v. Waltershausen, 2) Wolfg.
Schafhäutl
Schauroth
Schönbach *, 2
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Steyrthalbahnbis Stickel |
Öffnen |
(Gasterosteus), Stechbüttel, Stachelbarsch, eine in den meisten süßen und salzigen Wässern Europas verbreitete Gattung der Stachelflosser mit gepanzertem Kopf, breiten Schuppenplatten an Seiten und Vorbauch, scharfen aufrichtbaren Stacheln vor
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Seidebis Seidenaffe |
Öffnen |
.; in Bayern bis 1871 = ½ altes Maß = 0,535 L.; in einigen Gegenden Deutschlands auch s. v. w. Schoppen, = 0,5 L.
Seidel, 1) Gustav, Kupferstecher, geb. 28. April 1819 zu Berlin, besuchte die dortige Akademie und war sechs Jahre lang Schüler
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Strozzi (Bernardo)bis Struensee |
Öffnen |
und in den Stromengen des Kongo unterhalb Vivi entwickelt. Kleinere S. erzeugten die Strudellöcher oder Riesentöpfe (s. d.).
Strudellöcher, s. Riesentöpfe.
Strudelwürmer (Turbellaria), eine Ordnung der Plattwürmer (s. d.), die frei im süßen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Ackermännchenbis Aconcagua |
Öffnen |
;
ihre Weise ist einfach herzlich, ohne Floskel und Prätension.
3) Karl Gustav , deutscher Politiker, geb. 10. April 1820 zu Elsterberg
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Anisbis Anjou |
Öffnen |
, der italienische sehr süß und dient daher, wie der französische, zur Likörfabrikation. Der russische ist sehr aromatisch und wird besonders auf Anisöl verarbeitet. Außerdem benutzt man A. als Küchengewürz, zu Backwerk, selten in der Medizin. Er verlangt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
und Terbium im Gadolinit und in wenigen andern seltenen Mineralien, bildet mit Sauerstoff Erbiumoxyd (Erbinerde), ein rosenrotes Pulver, welches in Säuren schwer löslich ist und rötliche, sauer reagierende, süß adstringierend schmeckende Salze liefert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Pfannensäurebis Pfau |
Öffnen |
nebst Gewürz. Der Teig wird in Butter gebacken. Die süßen Mehl- und Nudelpfanzeln kocht man nach dem Backen in Rahm oder Wein. Auch s. v. w. Pfannkuchen.
Pfarrbauern, s. Dotalen.
Pfarrer (v. neulat. parochus), in der katholischen Kirche
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Radendistelbis Räderwerke |
Öffnen |
" (Leipz. 1887).
Radenkorn, s. Gichtkorn.
Räder, Gustav, Schauspieler und Bühnendichter, geb. 22. April 1810 zu Breslau, wirkte als ausgezeichneter Komiker an verschiedenen Theatern, erhielt 1833 Engagement in Hamburg und war seit 1838 beliebtes
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
Anstrengungen machte, dem am 31. März 1831 wieder ein Gefecht bei W. folgte, das günstig für die Polen verlief.
Waxholm, Seestadt im schwed. Län Stockholm, auf der Insel Waxö, 1652 angelegt, mit Seebad und (1885) 1540 Einw. Außer den schon von Gustav I
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wrangel-Koekjesbis Wrangelland |
Öffnen |
in Berlin. Von seinen drei Söhnen überlebte ihn keiner. Nur ein Enkel, Gustav, Graf W., geb. 21. Okt. 1847, Legationssekretär z. D., ist von der Familie übrig. 1880 ward ihm auf dem Leipziger Platz in Berlin ein Standbild errichtet. Vgl. v. Meerheimb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Stumpf-Brentanobis Süßwasserfauna |
Öffnen |
., 11. und 12. Jahrhunderts« (Innsbr.
^F>65-63, 3 Bde.; vom 1. Band erschien nur das 1. Heft) zu nennen.
Sture, Adelsgeschlecht in Schweden. Vgl. noch Blink, 8vHüte 5Ü880N 8. (Stockh. 1889, 2 Bde.).
*Styffe, Karl Gustav, schwed
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Schwarzes Meerbis Schweden |
Öffnen |
Erscheinung hat einesteils in der Zufuhr von süßem Oberflächenwasser durch die Donau, andernteils in einem aus dem Marmarameer eintretenden, warmen und salzhaltigen Unterstrom ihren Grund; dem letztern dürfte auch die erwähnte anormale Zunahme
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
wurde, 1561, wo die Stände die 43 Arbogaartikel annahmen, durch die Erich XIV. die Macht seiner Brüder sehr beschränkte. Laut Verordnung Gustav Adolfs von 1625, wonach die Kupfermünzen den vollen Wert in Kupfer enthalten sollten, wurden hier 1626-27
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Arboreszentbis Arbutus |
Öffnen |
-Neuhaldensleben, einer Besitzung der von Beltheimschen Familie, das von dem Fürsten Pückler angelegte A. zu Muskau und der Humboldtshain zu Berlin (eine Schöpfung Gustav Meyers).
Arborikultur (lat.), Baumzucht.
Arborisation (lat.), natürliche Laub
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Cölenteratenbis Coleridge (Hartley) |
Öffnen |
von V6i'6tilwin cMo-
morinm und die drei in Fig. 8 veranschaulichten Kalk-
körper aus der Rinde der Hornkorallen gehören
zu dieser Klasse. 2) Polypomedusen (s. d.), zu
denen die im süßen Wasser lebende Hvära, Taf. II,
Fig. 7, und die dem Meere
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Fischer (August)bis Fischer (Joh. Georg) |
Öffnen |
darstellte.
Fischer, Gustav Adolf, Asrilareisender, geb.
3. März 1848 in Barmen, wurde Militärarzt, schloß
sich 1876 dem Unternehmen der Gebrüder Denhardt
ls.d.) an und machte 1877 eine Exkursion in die südl.
Gallaländer und das Land Witu. Gemeinsam
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Glogau (Ober-)bis Glosse |
Öffnen |
1853); von Below, Zur Geschichte des J. 1806. G.s Belagerung und Verteidigung (Berl. 1893).
Glogau (Ober-) , s. Oberglogau .
Glogau , Gustav, Philosoph, geb.6. Juni 1844 zu Laukischken bei Labiau in Ostpreußen, studierte 1863–68
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
, Jüngling und Greis .)
Mann , alter (im Bergbau), s. Alter Mann .
Mann. oder Mannerh. >, hinter lat.
Tiernamen Abkürzung für Karl Gustav Gr af von Mannerheim , russ. Entomolog, Staatsrat und Gouverneur der Festung
Wiborg, schrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
brackisch, dann fast eine reine Süß-
wasserfauna, daneben erscheinen noch einige For-
men, welche nur aus dem Nördlichen Eismeer stam-
men können und wohl auf einen alten Zusammen-
hang mit demselben deuten. In der westl. Hälfte
wird der gemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Gasteiner Konventionbis Gastmähler |
Öffnen |
der Rückenflosse bilden freie Stacheln. Die Männchen bauen zur Aufnahme der Eier und als Entwicklungsstätten für die Jungen Nester, die sie sorgsam bewachen. Es giebt nur eine Gattung Gasterosteus (s. Stichling) mit 10 Arten in den süßen, brackischen
|