Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Häring
hat nach 0 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Harfenklavierbis Häring |
Öffnen |
160
Harfenklavier - Häring.
sen, Galempung der Inder, Kinnor, Asor etc. der Hebräer, Kussir, Canun und Santir der Türken, dann die abendländischen: Rotta (Zither), Psalterium, Harfe, Hackbrett und die H. mit Klaviatur oder Klaviere (Klavichord
|
||
85% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Häringer Schichtenbis Harkort |
Öffnen |
161
Häringer Schichten - Harkort.
von Pisa" und "Die Sonette" (1828), das Drama "Ännchen von Tharau" (1829) und den Fastnachtsschwank "Der verschwundene Schneidergesell" (1841). Auch gab er "Balladen" (Berl. 1836) und mit E. Ferrand und A
|
||
72% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Harfleurbis Harington |
Öffnen |
Namen des Kommandanten der Pariser Nationalgarde während der Hundert Tage.
Häring , Fischgattung, s. Hering .
Häring , Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Kufstein in Tirol, im Innthale, hat (1890) 369
|
||
57% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
(Lpz. 1832), Bürger (Berl. 1826; 2. Aufl. 1847) u. s. w. Unter seinen
histor. Werken ist hervorzuheben: «Die Thüringer Chronik» (2. Aufl., Erfurt 1847). Seine Dichtungen haben geringen Wert.
Döring , Theodor, eigentlich Häring
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
. Karausche
Bisgurre, s. Schmerle
Bitterling
Blaufelchen, s. Renke
Blaunase, s. Brasse
Blicke
Bodenrenke, s. Renke
Brachse, s. Brasse
Brasse
Carassius, s. Karausche
Clupea, s. Häring
Cobitis, s. Schmerle
Coregonus, s. Renke
Cyprinus
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0733,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
-Sauce. An vier Löffel Hagebuttenmark wird ein Löffel Mehl, V4 Liter Wein nebst ötwas Wasser und Zucker gerührt, läßt dieses aufkochen, gießt die Sauce durch ein Sieb und serviert sie sofort. A.
Kartoffeln mit Häring. Kartoffeln werden gekocht, dann
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0013,
von Alosebis Aluminium |
Öffnen |
verwendet. - Zollfrei.
Alose , Alse (frz. alose, engl.
chad, shad), Mutterhäring, Maifisch (Alausa vulgaris).
Eine dem Häring verwandte Fischart, die in der Nordsee
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
26. Dezember 1903:
Seite 0205,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und um die Gans auf die Platte gelegt, das Fett abgegossen, der Satz mit einem Löffel Jus oder Bouillon aufgelöst, durchpassiert und die Sauce zu Tisch gegeben. N. N.
Italienischer Salat. 2 Häringe werden mehrere Stunden gewässert, dann zieht man
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0797,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
, St. - Henriette von Paalzow.
Roderich - Karoline de la Motte-Fouqus.
Roderich - Otto Müller.
Roggenhauskomplott, das - Georg Hiltl.
Roland von Berlin, der - Wilhelm Häring ("Wilibald Roland von Bremen ^-^- Georg Döring. s Mcris
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
775
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen)
Bürgermeisterturm, der - Auguste von der Decken (* A. von der Eide).
Burkart, Heinrich - Therese von Bacheracht (* Therese).
Byron - Ernst Willkomm.
Cabanis - Wilhelm Häring (* Wilibald Alexis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0793,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Ebers. s Alois Gleich.
Honoratiorentochter, die - Edmund Höfer.
Hosen des Herrn von Bredow, die - Nilhelm Häring
i/'-Mlldald Alcric').
Hulderich Wurmsamen - Johann Friedrich Inngcr.
Hundertguldenblatt, das - Balduin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Auerbach.
Waldheim - Henriette von Vifsing.
Waldidhll - Robert von Vayer ("Robert Vyr).
Waldkater, der - Adolf von Winterfeld.
Walladmor - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Wallensteins erste Liebe - Karl Herloßsohn.
Wallros Leben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Pistolengoldbis Pitcairn |
Öffnen |
Pitaval" (2. Aufl. 1857-1872, 36 Bde.; neue Serie 1866 ff.) haben Hitzig und Häring, fortgesetzt von A. Vollert, erscheinen lassen.
Pitcairn (spr. pittkern), die südöstlichste der Tuamotuinseln im südlichen Polynesien, gebirgig (bis 330 m hoch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0602,
Tertiärformation (die wichtigsten Tertiärablagerungen) |
Öffnen |
glaukonitisch und eisenführend, so daß sie als Eisenerze gefördert werden (Sonthofen, Kressenberg); an andern Orten in den Alpen (Häring, Reit im Winkel) finden sich kohleführende Schichten. Ungefähr gleichalterig, teils oligocän, teils miocän, sind
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0266,
Zoologie: Insekten |
Öffnen |
Ukelei, s. Weißfisch
Wallerfisch, s. Welse
Weißfelchen, s. Renke
Weißfisch
Welse
Wetterfisch, s. Schmerlen
Whitebait, s. Häringe
Zärthe, s. Brasse
Zitteraal
Haftkiemer (Plectognathi).
Altes Weib, s. Hornfische
Hornfische
Kugelfische
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0065,
von Braunkohlebis Brechweinstein |
Öffnen |
brechende Kohle,
sich findend bei Häring in Tirol, in Bayern, die sog.
"Alpenkohle" am Monte Massi in Italien, am Meißner und am
Hirschberg in der preuß. Provinz Hessen-Nassau, bei Fohndorf
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
8. August 1903:
Seite 0045,
von Haus- u. Zimmergartenbis Kabis |
Öffnen |
- ich nenne besonders Schollen und Seezungen - in Mengen gibt. Gar nicht zu verachten sind auch frische, schön goldbraun gebratene Häringe als Zugabe zu Kartoffelsalat.
Krebse dürften kaum in einem Monat so schön sein wie im August, doch sind
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
17. Oktober 1903:
Seite 0122,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, Blechbüchsen mit Sardinen, Anchovis, Sylts, Häringen und Pains, kleine Glasassietten mit Salaten und ein halbes Dutzend Schüsselchen mit warmen Speisen, wie Erbsen mit Zunge, Fleischklößchen mit Tomatensauce, gekochten und gebackenen Fischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
, gewiegtem Häring und Gott weiß, was sonst noch durchgerührt wird. Indessen lassen sich auch hierbei die Reste gut verwenden. Wo man aber auch in den Nordländern Kartoffelsalat ißt - nie fehlt ihm die Maggi-Würze. Sie wird stets dem Essig und Oel
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
, Leid. 1840).
Alexis, Wilibald, Pseudonym des Romandichters Wilh. Häring (s. d.).
Alexisbad, Badeort im anhalt. Teil des Harzes im romantischen Selkethal 400 m ü. M. gelegen. Die beiden Heilquellen des Bades sind der Trinkbrunnen (Alexisbrunnen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Arnshaugkbis Arnstadt |
Öffnen |
schrieb, und dem neuerdings ein Gedenkstein gesetzt wurde, des Schriftstellers W. Alexis (W. Häring), der 1871 in A. starb, und der Romanschriftstellerin E. Marlitt (E. John). Vgl. Hesse, Arnstadts Vorzeit und Gegenwart (Arnst. 1842);
^[Abb.: Wappen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0357,
Braunkohle |
Öffnen |
, vom Monte Bolca am Gardasee und zu Häring in Tirol. In Deutschland unterscheidet man das ältere Becken von Norddeutschland und Polen, dessen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
nach Süd- und Mittelsteiermark bis Kärnten hinein fort. Mitten im Alpengebirge gibt es einzelne isolierte kleine Becken (Leoben, Judenburg, Wochein, das ältere von Häring). Von Oberösterreich bis Südfrankreich schlingt sich um die Alpen das breite
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0755,
Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) |
Öffnen |
Wilibald Alexis (Wilh. Häring, 1797-1871), dessen Romane mit dem Hintergrund der preußisch-märkischen Geschichte, der norddeutschen Landschaft sich teilweise, namentlich in "Cabanis", "Der falsche Waldemar", "Die Hosen des Herrn von Bredow", "Ruhe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Dorierenbis Döring |
Öffnen |
" (Leipz. 1829, 2 Tle.), "Novellen" (Frankf. 1831, 4 Tle.), "Erzählungen" (das. 1833, 4 Tle.), "Cypressen" (mit des Verfassers Biographie hrsg. von W. Kilzer, das. 1838, 3 Tle.).
3) Theodor (eigentlich Häring), berühmter Schauspieler, geb. 9. Jan. 1803
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
" (Berl. 1826; fortgesetzt von Büchner, das. 1834) heraus. Seit 1842 führte er die Oberredaktion der in Leipzig erscheinenden "Preßzeitung" und gab mit W. Häring den "Neuen Pitaval" heraus. Im letztwilligen Auftrag seines Freundes A. v. Chamisso schrieb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Ligroinbis Ligurische Republik |
Öffnen |
, am besten in 8 Bänden (Turin 1845), deutsch in 42 Bänden (Regensb. 1842-47); seine "Theologia moralis" besonders von Haringer (2. Aufl., das. 1881, 8 Bde.). Sein Leben beschrieben Jeancard (deutsch, 2. Aufl., Regensb. 1857) u. Gisler (Einsiedeln
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Maanimbis Maaß |
Öffnen |
. d.) und mündet, nochmals geteilt und durch Seitenarme mit der Scheldemündung in Verbindung tretend, als Haring Vliet und Krammer in die Nordsee. Der zweite Arm, die Merwe, fließt in westlicher Richtung an Dordrecht vorbei, spaltet sich dort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Rechtsbeistandbis Rechtshilfe |
Öffnen |
Kriminalrechtspflege" (Berl. 1825 ff.) und dessen "Annalen für deutsche und ausländische Kriminalrechtspflege" (das. 1828 ff.; seit 1836 von Demme, seit 1845 von Schletter fortgesetzt); Hitzigs und Härings "Neuer Pitaval" (2. Aufl., Leipz. 1857-72, 36 Bde
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0722,
Tirol (Bevölkerung, Naturprodukte, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
.) und Braunkohle (zu Häring, dann zu Wirtatobel in Vorarlberg, zusammen 254,230 metr. Ztr.) gefördert. Der Wert aller Verkaufsprodukte des Berg- und Hüttenbetriebs war 592,500 Gulden. Hierzu kommt der Betrieb der Saline zu Hall mit einer Produktion
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Winnipegbis Winter |
Öffnen |
in der niederländ. Provinz Groningen, mit Groningen durch das Winschoter Diep (Kanal) verbunden, an der Eisenbahn Haringen-Groningen-Nieuwe Schans, Sitz eines Kantonalgerichts, hat 3 Kirchen, ein Gymnasium, höhere Bürgerschule, Gerberei, Färberei, Kalk
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Providencebis Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Eng«
Alexander R. - Alexander v. Roberts, Berlin stand
Alexandrow, V. - V. Krnlow, Rußland
Alexis - Alexander de Neve, Berlin
Alexl S, Wilibald - Georg Wilh. Heinr. Häring, Arnstadt
Alfred, T. - Th. Bibra-Spekhardt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0792,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
. ^Krüger.
Häßlicher Mensch, cin - Ernst Wichert, ^Tcuuarow).
Hans des Fabrikanten, das - Oskar Meding ("Gregor
Hans Dusterweg - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Hans Eckberg - Sophie Iunglsans.
Hans Fragstein, das - Friedrich Uhl
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Romanczukbis Rostpilze |
Öffnen |
Ruinen ^^ Leopold Kompert.
Zwischen Vater und Sohn - Klara Bauer s"Karl Detlef).
Zwölf Apostel, die - Eugenie John ("E. Marlitt).
Zwölf Nächte - Wilhelm Häring ("Wilibald Alexis).
Zwölf schlafenden Jungfrauen, die ^^ Christian Heinrich
Spieß
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Hackländer
Häbler
Häring (Wilibald Alexis)
Haffner
Hafner
Hagedorn, 1) Friedr. von
Hagen, 3) Peter (Haggius)
6) Ernst August
Hahn, 1) Ludw. Philipp
Halm, 1) Friedr., s. Münch-Bellinghausen 2)
Hamann
Hamerling
Hammer, 1) Julius
Hansgirg
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0135,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Wezel
Wichert
Wickram
Wieland
Wienbarg
Wilbrandt
Wilibald Alexis, s. Häring
Willamov
Willkomm
Winkler (Theodor Hell)
Winterfeld, 3) Adolf von
Wirth, 1) Joh. Georg Aug.
Witzleben (A. von Tromlitz)
Wodomerius, Ernst, s. Heeringen
Wolf
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Alexiebis Alexius |
Öffnen |
.), Schutzmittel gegen Gift; auch Gegenmittel, Gegengift.
Alexis, Wilibald, s. Häring, Wilh.
Alexisbad, Badeort im Kreis Ballenstedt des Herzogtums Anhalt, im romantischen Selkethal, 5 km von der Stadt Harzgerode gelegen und zu ihr gehörig, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Ettlingenbis Etty |
Öffnen |
" und "Sitzungsberichten" der Wiener Aka-
demie eine Reihe Arbeiten, von denen hervorzuheben
sind: "Die Tertiärflorcn der österr. Monarchie"
(1851), "Die tertiäre Flora von Häring" (1852),
"Die Steinkohlenflora von Nadnitz" (1854), "Die
fossile Flora
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0068,
von Hergenrötherbis Hering (Fisch) |
Öffnen |
der Lisaine (s. d.). ^(s. d.).
Herllus (richtig Erulus), Sohn der Feronia
Hering, auch Häring (^lu^a), eine arten-
reiche, in allen Meeren verbreitete Fischgattung aus
der Ordnung der Schlundblasenfische (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
von Büchner, ebd. 1834);
auch der von ihm mit Häring (s. d.) 1842 begonnene
"Neue Pitaval". Zufolge der Schrift "Das preuß.
Gesetz vom 11. Juni 1837 zum Schutze des Eigen-
tums an Werken der Wissenschaft und Kunst" (Berl.
1838) wurde er im Okt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Pistolebis Piteå |
Öffnen |
Alexandre de Garsault. Hitzig und Häring (W. Alexis) haben eine ähnliche Sammlung u. d. T. «Der Neue P.» herausgegeben (Lpz. 1842‒65; 2. Aufl., 36 Bde., 1857‒72; neue Serie, 24 Bde., 1866‒91; von Bd. 31 ab hg. von Vollert).
Pitcairn (spr. -kährn
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Redekunstbis Redondillas |
Öffnen |
. Der erste deutsche Redemptorist war Clemens Maria Hoffbauer, geb. 1751 zu Taßwitz in Mähren, gest. 1820 zu Wien, 1888 selig gesprochen. (Vgl. Haringer, Leben des Clemens Maria Hoffbauer, 2. Aufl., Regensb. 1880.) Er trat 1785 in den Orden, wurde 1793
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Versöhnungstagbis Verstählen |
Öffnen |
im einzelnen wie in der christl. Gemeinschaft. – Vgl. Baur, Die christl. Lehre von der V. (Tüb. 1838); Ritschl, Die christl. Lehre von der Rechtfertigung und der V. (3. Aufl., 3 Bde., Bonn 1888‒89; 3. Bd., 4. Aufl., 1895); Häring, Zur Versöhnungslehre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Wilhelmstadtbis Wilkes |
Öffnen |
Alexis, Pseudonym des Schriftstellers Wilh. Häring (s. d.).
Wilibaldsburg, Feste bei Eichstätt (s. d.).
Wílija, rechter Nebenfluß des Niemen, entspringt im Gouvernement Minsk des europ. Rußlands, durchströmt vornehmlich in nordwestl. Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Waldeggebis Waldemar I. (König von Dänemark) |
Öffnen |
Markgrafen W. (4 Bde., Berl. 1844‒46). Häring (Wilibald Alexis) hat den Stoff zu einem Roman benutzt.
Waldemar Ⅰ., der Große, König von Dänemark (1157‒82), geb. 1131, wurde 1154 zugleich mit Knut Magnussen, dem Sohne des Mörders seines Vaters, dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Michelianerbis Michetti |
Öffnen |
empirischen Wissenschaften zu begründen. Neuerdings erschien "Histor.-kritische Darstellung der dialektischen Methode Hegels" (mit Haring, Lpz. 1888). - Vgl. M., Wahrheit aus meinem Leben (Berl.1884).
Michelianer, eine von Joh. Michael Hahn (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
. Friedr., Philosoph. Als 19. Band seiner Werke erschienen größtenteils bisher ungedruckte »Briefe von und an H.« (hrsg. und mit Einleitungen versehen von seinem Sohn Karl H., Leipz. 1887, 2 Tle.). Weitere Litteratur: Michelet und Haring, Historisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Herpes tonsuransbis Herrenhausen |
Öffnen |
und hat Post-
agentur und Telegraph. Das Schloß war Lieblings-
aufenthalt Georgs I., II. und V., ist 1665 vom Herzog
Johann Friedrich auf dem fürstl. Vorwerk Haring-
hausen erbaut unter Leitung des ital. Architekten
Quirini. Der Garten (47,7 Ka
|