Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach HH
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0464,
Pumpen (Dampfpumpen) |
Öffnen |
Seiten der zugleich als Windkessel dienenden Säule g für den Balancier angeordnet und von diesem durch die Stangen hh¹ ^[richtig: hh'] betrieben, i ist der gemeinschaftliche Ventilkasten, k die Grundplatte, l das Fundament. Eine Dampfpumpe
|
||
4% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
, einer u. derselben Schicht eingelagerten Sphäroiden (Sphärosiderit der Steinkohlenformation). Spätere Spaltenbildungen und Niveauverschiebungen (Verwerfungen) können den ursprünglichen Zusammenhang eines Lagers (Flözes) nachträglich aufheben (hh
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0452,
Dampfkessel (Wasserrohrkessel, Howard-, Bellevillekessel etc.) |
Öffnen |
die stärkste Hitze erhalten, und bewegt sich teils noch als Wasser, teils als Dampf in jedem Element, sämtliche Rohre durchströmend, nach oben durch das gemeinschaftliche Dampfrohr C und das aufsteigende Rohr F in den Dampfsammler E. HH sind die Roste
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0468,
Dampfmaschine (Maschinen mit Umsteuerung, Schiffsmaschinen) |
Öffnen |
) ist eine Receivercompoundmaschine für Schraubenschiffe in der Form einer Hammermaschine dargestellt. HH ist das Maschinengerüst, A der kleine, B der große Cylinder, E der Receiver, CC Dampfschieber, DD die Um-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 19. Trunkmaschine
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0069,
Doppelbrechung |
Öffnen |
° bilden, neue Flächen PP anschleift, deren Winkel mit diesen Kanten 68° beträgt. Nun wird das Prisma durch einen zu den neuen Endflächen senkrechten Schnitt HH entzweigesägt und die Schnittflächen, nachdem sie poliert sind, mittels Kanadabalsams wieder
|
||
2% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Elektrische Staubfigurenbis Elektrisiermaschine |
Öffnen |
Erzeugung größerer Elektrizitätsmengen durch Reibung. Eine auf wagerechter, teilweise gläserner und von Glasstützen hh getragener Achse i befestigte Glasscheibe A (Fig. 1) wird, wenn man sie mittels einer Kurbel k
^[Abb.: Fig. 1. Scheiben
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0946,
Influenzmaschine |
Öffnen |
aus Hartkautschuk bestehenden Querbalken kk und hh angebracht sind; die größere feststehende Scheibe A, welche, von gläsernen Querstäben getragen, sehr nahe hinter der drehbaren Scheibe steht, ist an zwei gegenüberliegenden Stellen mit Ausschnitten a
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1048,
Soda (Darstellung der Rohsoda) |
Öffnen |
Cylinders schließt sich die Flugstaubkammer g, von welcher aus die Flamme zwei Abdampfpfannen hh bestreichen kann, und vor dieser stehen die Salzfilter ii mit der Mutterlaugenpumpe k. Über dem Ofen befindet sich eine Eisenbahn, und auf dieser laufen Wagen
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Ventilbis Ventilation |
Öffnen |
), bestehend aus einem im Ventilkasten a angebrachten mehretagigen Sitzgerüst b, welches mehrere ringförmige Öffnungen cc, dd, ee hat, die durch Ringventile ff, gg, hh geschlossen werden. - Steuerventile für Dampfmaschinen etc. müssen möglichst leicht
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0122,
Bergbau (Hygienisches) |
Öffnen |
Gewichts B ebenfalls nieder und nimmt das Zahnrad C mit, wobei das etwas leichtere Gewicht D wieder gehoben wird. Jetzt dreht sich die Kettenscheibe in der dem Abwickeln der Kette entsprechenden Richtung, und die Sicherheitsthüren K werden geschlossen. HH
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0600,
Lokomotive (Konstruktionsverbesserungen) |
Öffnen |
Konstruktion ist besondersauf die Anwendung von Stahlblechen (statt Kupferblech) gerechnet. - Zwei nebeneinander liegende Heizkammern zeigen die Stronglokomotiven. Diesesindans Wellrohren HH von Stahlblech hergestellt (Fig. 1), die durch ein
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0742,
Dampfmaschine |
Öffnen |
mit einem durch den Regulator mittels der Stangen HH verstellbaren Hebedaumen in Berührung kommen. Diese Verstellung bewirkt ein früheres oder späteres Schließen des Dampfkanals und verändert so die Größe der Expansion, der Leistung der Maschine entsprechend
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Ceylonmoosbis Ch |
Öffnen |
plattdeutschen ken). Dieses germanische k ist seinerseits durch Lautverschiebung aus älterm g entstanden (vgl. das englische yoke, unser Joch mit lateinischem jugum, Sanskrit yugam). Im Althochdeutschen schrieb man hh für ch; das ch bedeutet hier
^[Artikel
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Deutsches Bandbis Deutsche Sprache |
Öffnen |
Tenues (t, p, k), die im Inlaut (d. h. im Innern der Wörter) zu Spiranten wurden: t zu z (dasjenige z, welchem heute ß oder ss entspricht), p zu f und k zu hh oder ch. Es ward also z. B. got. wato (angelsächs. väter, engl. water) zu althochd. wazzar
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Feuerschwammbis Feuerspritzen |
Öffnen |
, in eine metallene Ausflußöffnung (Mundstück) endende Schläuche bilden. Die Holzbohle GG trägt die Lagerböcke L des Druckhebels HH. Letzterer bewegt sich in besondern, Seitenschwankungen ausschließenden Leitungen, und sein Hub wird durch Puffer begrenzt. Die F
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
; der scheinbare H. von A ist daher ein Kreis mit dem Durchmesser H^{1}H^{1}, der senkrecht zur Papierebene steht, der wahre H. aber hat HH als Durchmesser. Für einen Himmelskörper M mit merklicher Parallaxe, wie für den Mond, ist die auf den wahren H. bezogene
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Äthrabis Atimie |
Öffnen |
entsprechend der wirklich ausführbaren Darstellung als Diäthyl, C2H5·C2H5 ^[C_{2}H_{5}·C_{2}H_{5}], auffaßte, das im gleichen Verhältnisse zum Ä., C2H5 ^[C_{2}H_{5}], steht wie ein Molekül Wasserstoff, HH, zu einem Atom Wasserstoff, H.
Äthylaldehyd, s
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0510,
Cordilleren-Eisenbahnen |
Öffnen |
. Hervorgehoben zu werden verdienen die Mar-
mosets (HH^IMea), Ei cb Hörnchen, Llamas, Tapire
(in der Höhe von 2400 bis 3600 m), Faul- und
Gürteltiere. Die Vögel sind zahlreich, von Kolibris
kommen gegen 200 Arten vor, von Papageien
einige 40
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0031,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
p, t und k zwischen Vokalen zu ff (bez. f), ss und ch (althochdeutsch ff, ʒʒ und hh), z. B. in slapen, water, maken zu «schlafen», «Wasser», «machen», sowie die des anlautenden t zu z, z. B. Tid zu «Zeit», hat das Ripuarische mit dem Hochdeutschen
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Doppelhakenbis Doppelschlußmaschine |
Öffnen |
, Vorsetzungszeichen in der Musik
wird durch zwei Kreuze (HH) oder auch durch ein
schiefes (Andreas-) Kreuz (x) ausgedrückt und erhöht
eine Note um einen ganzen Ton (f. auch Kreuz).
Doppellauter, 's. Diphthong.
Doppellöcher, s. Saugwürmer
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0207,
Französische Stellung |
Öffnen |
^ÄruIiwiiißßBde.,
Straßb. 1843); Koenigswarter, 8oure68 6t nionu-
M6Ut8 äu äi'oit ll-HH^3.i8 ant6!'i6U!'8 HU xv^ 816016
(Par. 1853); Laferriöre, Hi8toir6 äu äioit frHu^i8
(6 Bde., ebd. 1845-58); Giraud, lli8toii'6 äu äi-oit
irHii^i8 au
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0164,
Hieroglyphen |
Öffnen |
. Ähnlich
jchreibt man ^^8 hh^ "Bier" mit dem Deter-
minativ 3 Krug, um die Flüssigkeit anzudeuten.
Derartige Determinative sind ^ für Mann, ^ für
Bäume, ^1 Pflanze, s^^ Wüste, ^^> (eine
Buchrolle) für abstrakte Begriffe u. a. m.
Worte
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Horneburgbis Hornfels |
Öffnen |
, Eisenbahnwerkstätten und
(1890) 10996 E.
Hh^nen"., s. ^07-n.
Hörnen Siegfried, Gedicht aus dem Kreise
der Nibelungensage; auf alten Liedern beruhend,
die im Nibelungenliede nur zum kleinsten Teil be-
nutzt wurden, erzählt es die ersten Thaten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Hyracidenbis Hystaspes |
Öffnen |
er sich eine griech. Söldnertruppe. Ur-
sprünglich ein Pharisäer (s. d.), trat er später auf
die Seite der Sadducäer (s. d.). Er hinterließ fünf
Söhne, von denen Aristobul und Alexander unter
dem Titel von Königen regierten.
H.H., Enkel des
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Reilingbis Reimarus |
Öffnen |
. aufeinander, ohne
daß sich ein anderes Reimwort zwischen sie schiebt,
so ist der N. paarig, entstehen Reimpaare (Reim-
folge: HH dd cc u. s. w.); sonst ist er gekreuzt
(rims 01-01866) oder v e r sch r änkt (^ d a. d). Komisch
wirkt meist ein
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
verwandte Fliegenarten (^Ilipiiora. vomitoi'iil,
^., s. Tafel: Insekten III, Fig. 7, und erMn-oce-
pNHla. Hh.). Beide sind schwarzblau, zart blaugrau
schillernd und 9-13 min lang. Sie legen ihre Eier
an Fleisch.
Schmele, Pflanzengattung, f. ^ira
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Sonnenbäderbis Sonnenfinsternis |
Öffnen |
Kernschatten K und ein Halbschatten HH erzeugt; der Kernschatten ist völlig dunkel, der Halbschatten wird vom Kernschatten an nach und nach heller. Die Punkte der Erde E, welche vom Kernschatten getroffen werden, sehen die S. als totale, d. h. ihnen
|