Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haimonskinder hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1022, von Haiger bis Hainan Öffnen
in Nordafrika. Haileybury (spr. hählibörri), ehemaliges Schloß des Marquis von Salisbury, bei Amwell, in der englischen Grafschaft Herts, an dessen Stelle 1806 eine Bildungsanstalt für ostindische Beamte gebaut wurde; jetzt Privatschule. Haimonskinder
40% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0659, von Haïk bis Hai-nan Öffnen
. Aufl. 1873 fg.). Haimon ( Hämon ), Sohn des Kreon, des Königs von Theben, der Verlobte der Antigone (s. d.). Haimonskinder
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0519, von Suter bis Sylvestre Öffnen
Belsazar. Später ließ er sich in Danzig nieder, wo er Konservator der Gemäldegallerie wurde, die Friesbilder im Artushof mit der Geschichte der vier Haimonskinder malte und das berühmte Jüngste Gericht der Marienkirche kopierte, übrigens aber wenig mehr
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, 2) Gottfried Haimonskinder Hans der Büheler Hartmann, 1) H. von Aue 2) H. "der Arme" Heilsbronn, Mönch von Heinrich der Glichesäre Heinrich der Schreiber Heinrich der Teichner Heinrich von dem Türlin Heinrich von Freiberg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Balen bis Balgfrucht Öffnen
Oper "The maid of Artois" die für sie geschriebene Titelrolle zu glänzender Geltung brachte. In Deutschland erwarb er sich zuerst durch "Die vier Haimonskinder" einen Namen; später hat "Die Zigeunerin" die Runde um die Welt gemacht. Nach seinem Tod
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
Heimatsliebe. Von seinen poetischen Werken seien erwähnt: "Die Haimonskinder" (Leipz. 1830); "Der Totentanz" (das. 1831); "Faustus" (das. 1833); "Luther" (Frankf. 1834); "Gedichte" (das. 1836); "Neue Naturgeschichte der Stubenvögel", humoristisches Lehrgedicht
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0739, Deutsche Litteratur (Volksbücher; Zeitalter der Reformation) Öffnen
", "Melusine", "Fierabras", "Die Haimonskinder", "Die schöne Magelone", "Kaiser Octavianus", "Herzog Ernst", "Wigalois" und "Tristan", die Schwanksammlungen: "Peter Leu" und "Tyl Eulenspiegel" bis zu den erst am Ende des 16. Jahrh. hervortretenden Volksromanen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
("Haimonskinder", "Totentanz") thätig war; E. Duller, Fr. Daumer, W. Wackernagel, F. v. Kobell, A.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
die deutschen, der K. angehörigen Erzählungen: "Loher u. Maller", "Die vier Haimonskinder", "Fierabras" u. a., die sich lange in Ansehen erhielten. In der neuern Dichtung wurden die Sagen von Karl d. Gr. erst wieder durch die Romantiker lebendig. Nachdem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0400, Oper (Geschichte der O.: 19. Jahrhundert) Öffnen
schrieb und Pepusch, ein Deutscher, die Musik aus schottischen Volkslieder zusammenstellte. Den meisten Ruf erwarb sich in neuerer Zeit der Irländer Balfe (gest. 1870) durch seine Opern: "Die vier Haimonskinder" und "Die Zigeunerin", die durch leichte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
die großen alten Epen des karolingischen Sagenkreises unbenutzt, und nur drei zu diesem gehörige Romane wurden aus jüngern Bearbeitungen übertragen: die »Haimonskinder« (s. d.), »Fierabras« (Simmern 1535) und »Ogier« (durch K. Egenberger von Wertheim, Frankf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0992, von Zunftgebräuche bis Zunftwesen Öffnen
die Fastnachtsgebräuche. In dem niederländischen Ommeganc bilden Riese und Riesin, welche jede größere Stadt in besonderer Ausstattung bewahrt, das Hauptschaustück, dazu kommen überall volkstümliche Figuren, wie Roland, die vier Haimonskinder, der große Drache etc
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
ohne Schwung und ohne romantische Stimmung sagenhafte Stoffe, so «Die Haimonskinder» (Lpz. 1830), «Der Totentanz» (ebd. 1831), «Faustus» (ebd. 1833) und das nachgelassene Epos «Thüringens Königshaus» (ebd. 1865). Am bekanntesten von B.s zahlreichen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1013, von Fortepiano bis Fortgesetztes Verbrechen Öffnen
1011 Fortepiano - Fortgesetztes Verbrechen Haimonskinder. Es erschien erst 1737 unter dem präcisierten Namen Carteromaco, den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
" (so benannt nach der Mutter der Haimonskinder) weit bekannt, eine der sympathischsten, naturwüchsigsten und lebensvollsten deutschen Frauengestalten, geb. 19. Febr. 1731 als Tochter des Stadtschultheißen Textor in Frankfurt a. M., heiratete 20. Aug
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0034, von Hempel bis Henckel von Donnersmarck Öffnen
für Friedrich Wilhelm Hemprich und Christian Gottfried Ehrenberg (s. d.). Hemprich, Friedr. Wilh., Naturforscher, s. Ehrenberg, Christian Gottfried. Hems, in Syrien, s. Emesa. Hemskinder, s. Haimonskinder. Hemsterhuis (spr. -Heus), Tiberius
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
, insbesondere aber volkstümlich gehaltenen Geschichten (z. B. von dem armen Heinrich, den Haimonskindern). Von der didaktischen Poesie sind aus diesen Jahrhunderten der "Freidank" und die für die reifere Jugend be- stimmten Lehrgedichte "Winsbeke
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
in Frankreich ("(-65to äs Doon dtt Na^6iicü", dem Familienhaupt der treu- losen Vasalleu in Frankreich), unter denen Genelon und die vier Kinder des Aymon(Haimonskinder,s. d.) die meiste epische Verühmtbeit besessen haben. Allem Anschein nach
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0391, von Volksbildungsvereine bis Volksbücher Öffnen
das Volksbuch vom heil. Karl (geschrieben 1551; neu hg. von Bachmann und Singer, Tüb. 1889) damals ungedruckt, und nur jüngere Auswüchse der Karlssage wurden in deutschen Drucken verbreitet; so die Haimonskinder (Simmern 1535; nach niederländ. Quelle