Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Halbblut
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Halbblutbis Halberstadt |
Öffnen |
665
Halbblut - Halberstadt
denen Gebieten und durch Mangel des Einblicks in
den Zusammenhang der Erscheinungen kennzeichnet.
Halbblut wird in der Viehzucht das Produkt der
Paarung eines Vollbluttiers mit einem Tiere ge-
meinen Schlags
|
||
30% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Haläsabis Halberstadt (Fürstentum) |
Öffnen |
), behielt seinen Namen auch, als man dasselbe mit vier oder drei (statt wie früher fünf oder sechs) Saiten bezog und im kleinen Orchester zugleich für Cello und Kontrabaß benutzte.
Halbbau, s. Halbpacht.
Halbbauer, s. Bauer, S. 463.
Halbblut
|
||
13% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0024,
von Gommelinebis Halbdrille |
Öffnen |
.
Hainbuche , s.
Holz .
Halbblut , s.
Viehhandel (604).
Halbchlorschwefel , s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0195,
Viehzucht (Konstanz und Individualpotenz, Reinzucht, Kreuzung, Inzucht etc.) |
Öffnen |
von »Trakehnervollblut«, »Shorthornvollblut«, »Southdownvollblut« etc. Wenn man ein Vollbluttier mit einem Tier paart, das nichts von dem betreffenden Blut hat, so erhält man Halbblut; die nachfolgende Tabelle macht die Fortsetzung klar. Paart man
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0058,
Pfersee |
Öffnen |
. Hinsichtlich der Abkunft unter-
scheidet man gewöhnlich Vollblut, Halbblut, Land-
l'lut. Vollblut entsteht durch Neinzucht der durch
Registrierung in Stutenbüchern als Vollblut aner-
kannten Zuchttiere, Halbblut, wenn Vollblut-
hengste
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
Viehzucht (Futterverwertung, Vererbung) |
Öffnen |
tragen die spätreifen Merinoschafe 150,3, die frühreifen Southdownschafe 144,2 Tage, während die Halbblut-Southdown-Merinos eine Tragzeit von 146,3 Tagen haben.
Mit der Feinheit und der Frühreife im engsten Zusammenhang steht die Eigenschaft
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0288,
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei |
Öffnen |
276
Landwirtschaft: Thierzucht. Biographien. Gärtnerei.
Gelzen
Halbblut
Hausthiere
Herdbuch, s. Viehzucht
Inzucht
Kastration
Körordnung
Kreuzung
Mästung, s. Mast
Mast
Salzlecke
Scheren der Hausthiere *
Schlachten
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0604,
Viehhandel |
Öffnen |
-, Kavallerie-, Acker-; Wagen-, Kutsch-, Karren-, Bauernpferde, Ponies, Paßgänger etc.; man unterscheidet Vollblut, Halb- und Dreiviertelblut, Edle Pferde etc., auf Ausstellungen aber die Gruppen: Kutsch-, landwirtschaftliche Gebrauchs-, Voll-, Halbblut
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0605,
Viehhandel |
Öffnen |
ganz grobwollige, Heidschnucken und Zakelschafe. Vollblut-Merino-Zuchttiere kommen noch auf 300 bis 1000 Mk. und mehr, Halbblut auf 150-400 Mk. Ziegen haben vorzugsweise die Gebirgsländer; ihre Zahl vermehrt sich in Deutschland, weil die Bahnwärter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Lep.bis Le Poittevin |
Öffnen |
Gesetzes über das Versammlungsrecht verwarf, seine Entlassung und starb 6. Sept. 1885 in Auxerre.
Leperos (span., "Aussätzige, Lumpenkerle"), die Lazzaroni der mexikanischen Städte, Straßenkehrer, Dienstmänner etc.; meist Halbblütige, selten Indianer
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0948,
Pferde (Stämme oder Rassen, Altersgrenze etc.) |
Öffnen |
Hengste werden enorme Preise bezahlt. Das Jagdpferd (hunter), das auf den Fuchsjagden geritten wird, ist entweder Vollblut oder sogen. Halbblut (Tafel I, Fig. 3), d. h. es ist aus einer Mischung von Vollblut einerseits und nicht als Vollblut geltenden
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Pfizerbis Pflanzengeographie |
Öffnen |
(groß und klein, Noniusgestüt), 2) die Gidranrasse, orientalischen Ursprungs, und 3) die Furiosorasse, englisches Halbblut. Die früher noch gezüchteten Rassen sind transloziert oder im Verschwinden. Der Gestütsbrand ist eine Krone über einem M (Fig. 9
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Credner (Karl Aug.)bis Creizenach (Michael) |
Öffnen |
der C. ist im ganzen nordwestl. Ca-
nada weit verbreitet und wird namentlich auch von
den Halbblut-Indianern des Manitoba-Gebietes mit
Vorliebe gesprochen. Sie gehört zu den am besten
bekannten von den Algontinsprachen und der In-
dianersprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Gradlbis Gradmessung |
Öffnen |
233
Gradl - Gradmessung
blut als Zuchtmaterial, hieraus sollen Vollblutbeschäler hervorgehen, die durch ihre vorzüglichen Eigenschaften veredelnd auf das gewöhnliche Halbblut- und Landpferd einwirken. Zur Rekrutierung der Mutterstuten mußte 1870
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Trajectum ad Mosambis Traktat |
Öffnen |
und 350 Mutterstuten. Von erstern gehören der Regel nach 6-9 dem engl. Vollblut an. Die Mutterstuten sind edles Halbblut, und die Aufgabe T.s liegt ausschließlich in der Züchtung eines edlen Halbblutpferdes. Dem Gebrauchszweck der Produkte entsprechend
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0039,
Centralamerika |
Öffnen |
beschwichtigen, die mehr und
mehr in einen Krieg der Stämme und Rassen ausarteten. Zur höchsten Steigerung der Verwirrung trug 1838 das Auftreten Carreras bei, eines
Halbblut-Indianers, der an der Spitze von Ladinos und Indianerhorden
|