Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Haltepunkt hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Haltung'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0267, von Statia bis Statistik Öffnen
, die vom Gleichgewicht der flüssigen Körper Hydrostatik (s. d.), die vom Gleichgewicht der luftförmigen Aerostatik (s. d.). S. auch Graphostatik. Station (lat.), Standort; Haltepunkt bei Verkehrsanstalten, besonders der Eisenbahnen (s. Bahnhöfe
3% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0283, Eisenbahn-Personengeldtarife (in Deutschland und Österreich-Ungarn) Öffnen
der zweiten Station gelegenen Haltepunkten, die zweite Zone hingegen den Verkehr bis zur zweiten Nachbarstation und bis zu den über diese zweite Station hinaus bis zu der dritten Station gelegenen Haltepunkten. In die erste Zone des Fernverkehrs fallen alle
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0708, von Epithese bis Epopsie Öffnen
Tiere. Epizootie (griech.), Viehseuche. Epoche (griech., "Anhaltung, Haltepunkt"), in der Chronologie ein Zeitpunkt, mit welchem eine neue Zeitrechnung oder Ära anhebt; in der Geschichte überhaupt ein wichtiger Moment, mit dem ein Umschwung
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0294, Bahnhöfe Öffnen
für den öffentlichen Verkehr versehen sind) und Haltepunkte (Stationen ohne Weiche). Als Beispiele für die Anordnung von B. geringern Verkehrs dienen die auf Fig. 7 und 8 dargestellten Zwischenstationen, während Fig. 9 eine Anschlußstation mittlern
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0297, von Bahnhoflagernd bis Bahnson Öffnen
auf Haltestellen (Preuß. Staatsbahnen 1146) und 1371 auf Haltepunkte (Preuß. Staatsbahnen 707). Die normalspurigen Eisenbahnen Österreich-Ungarns, soweit sie zum Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen gehörten, besaßen 1. Jan. 1893 insgesamt 4283
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0108, von Chronik bis Chronologie Öffnen
periodischen Erscheinungen, welche dazu dienen, bestimmte Haltepunkte für die Aufein-^[folgende Seite] ^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Eisenbahneinheit bis Eisenbahnfusion Öffnen
Geschwindigkeiten (wobei die Aufenthalte mitgerechnet sind) sind nach der Länge der Strecken geordnet, weil auf sehr langen Strecken naturgemäß oft mehr Haltepunkte und längere Aufenthalte vorhanden sind als auf kurzen. Strecken E. = Expreßzug; K
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0569, von Elmaly bis Elne Öffnen
besonders Gerberei und Fabrikation feinen roten Maroquins, auch lebhaften Handel treiben. Elmar, Karl, Dichter, s. Swiedack. Elmen, Solbad bei Groß-Salze im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Kalbe, im Sommer Haltepunkt der Eisenbahn Staßfurt
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0338, von Satory bis Saturn Öffnen
eine ausreichende Fühlung mit dem Pferd gestattet. Der ungarische oder Bocksattel läuft nach vorn und hinten in hohen Löffeln (Zwieseln) aus, welche dem Reiter und Gepäck feste Haltepunkte geben; das Sattelkissen fehlt und muß durch die untergelegte
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0357, von Walensee bis Wales Öffnen
Welschen sich vermittelte und einen Haltepunkt auf der Route zu den Graubündner Pässen hatte. Auf dem eingeengten Wasserbecken wird nicht selten die Schiffahrt durch heftige Stürme gefährdet. Die Eisenbahn hat die Dampfschiffahrt rasch verdrängt. Wales
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0897, von Bestreichen bis Besuchsrecht Öffnen
und Patrone, von der Schußweite und der damit fortwährend zunehmenden Krümmung der Bahn, der Zielhöhe, der Anschlagshöhe des Schützen (insofern mit Abnahme der Anschlagshöhe der bestrichene Raum zunimmt), vom Haltepunkt und von der Neigung des
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0149, Chemnitz (Stadt) Öffnen
.-Aue (50,93 km), Leipzig-Kieritzsch-C. (83 km), C.-Reitzenhain-Komotau (48 km) sowie die Nebenlinien C.-Wittgensdorf-Limbach (16,7 km), C.-Hainichen-Roßwein (46 km) und C.-Stollberg (33,1 km); außerdem besteht im S. der Stadt der Haltepunkt
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0998, von Deutsche Dampfschiffs-Reederei bis Deutsche Eisenbahnen Öffnen
. Die 7755 Stationen der normalspurigen Bahnen verteilen sich auf 4042 Bahnhöfe, 2342 Haltestellen und 1371 Haltepunkte. (S. Bahnhöfe.) Die Schmalspurbahnen hatten 641 Stationen. Die erste deutsche Lokomotivbahn war die 7. Dez. 1835 eröffnete Bahn Nürnberg
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0917, Florenz Öffnen
915 Florenz (35 km) des Adriatischen sowie F.-Pisa-Livorno (97 km) des Mittelmeernetzes und hat zwei Bahnhöfe, Centralbahnhof Santa Maria Novella im N. und Porta Croce im O. der Stadt, ersterer für alle drei Linien, letzterer Haltepunkt
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0697, von Halten bis Hamah Öffnen
695 Halten - Hamah Halten sagt man in der Jägersprache vom Wild, das den Jäger auf Schuhweite h eranläßt. Man spricht in dieser Bedeutung von gut oder schlecht halten. Haltepunkt oder Zielpunkt, der Punkt, auf den die verlängerte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0308, von Kerner (Justinus) bis Kernschußweite Öffnen
, s. Schachtofen. Kernschatten, s. Schatten. Kernschußweite, Visierschußweite, die Entfernung, auf der Geschoßbahn und Visierlinie sich zum zweitenmale schneiden, wo also Haltepunkt und Treffpunkt zusammenfallen. Der betreffende Schuß heißt
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0404, von Klein (Jak. Theod.) bis Kleinasien Öffnen
», Jahrg. 1872). Klein-Andaman , s. Andamanen . Kleinarmenien , s. Armenien (Bd. 1, S. 898a.) . Klein-Aruscha ( Aruscha wa Dschini ), wichtiger Haltepunkt der von Pangani kommenden Karawanen in Deutsch-Ostafrika, im S. des Kilima
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0256, von Stanser-Horn-Bahn bis Staphylea Öffnen
.), eigentlich der Haltepunkt oder Abschnitt, ursprünglich jede Strophenabteilung eines Gedichts, oft auch ein ganzes lyrisches Gedicht von einer Strophe. Besonders aber bezeichnete man so die Oktave (s. Ottava rima ). Die S. wurde in Deutschland
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0969, von Ziehjunge bis Ziergräser Öffnen
, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, Kaiser-Wilhelm-Denkmal, evang. und kath. Kirche, Bürgerschule, Mädchenmittelschule, elektrische Beleuchtung; Braunkohlengruben, Tuchfabrikation, Wollspinnerei und Schuhmacherei. Zielpunkt, s. Haltepunkt