Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hanstein hat nach 0 Millisekunden 22 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0149, von Hänslein bis Hanstein Öffnen
149 Hänslein - Hanstein. samsten wurde sein "Liederbuch für Deutsche in Böhmen" (Prag 1864), welches den nationalen Kampf mutig aufnahm und, von namhaften Tonsetzern mit Melodien versehen, weite Verbreitung fand. Samt den Kompositionen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0621, Wiese (natürliche und Kunstwiesen) Öffnen
, und gerade auf den besten Wiesen finden sich wohl recht viele Pflanzen, aber nur verhältnismäßig wenige Arten. So stehen nach Sinclair und Hanstein auf einem Quadratfuß hessisch (0,625 qm, einer sehr reichen W. 1000 Pflanzen überhaupt, worunter 940
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0806, von Hans mit dem Barte bis Hanswurst Öffnen
botan. Bezeichnungen Abkürzung für Johs. von Hanstein (s. d.). Hansteen, Christopher, Astronom und Physiker, geb. 26. Sept. 1784 zu Kristiania, studierte zu Kopenhagen Mathematik. Zuerst als Lehrer an der gelehrten Schule zu Frederiksborg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0127, Hessen-Cassel Öffnen
überwiesen werden follten, 10. März 1838, aufgelöst. Hassenpflugs Nachfolger, Hanstein, hielt, wenn auch minderschroff,doch diePrincipiendes Vor- gängers aufrecht. Auch die zweite Ständeversamm- lung der dritten Finanzperiode wurde 12. Juli
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
Hanstein *, v. Haßkarl Hoffmann, 14) H. K. H. Hoffmannsegg Hofmeister Host Jacquin Junghuhn Karsten, 4) H. Kern Kittlitz Klotzsch Knorr Koch, 4) W. D. J. 6) K. H. E. Kotschy Kützing Kunth Langethal Ledebour Link Martius Miquel
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
); "Mikrogeologische Studien über das kleinste Leben der Meerestiefgründe aller Zonen" (das. 1873). Vgl. Hanstein, C. G. E. (Bonn 1877). Ehrenberger Klause, ein früher befestigter Punkt an der nördlichen Grenze Tirols, am Lech, auf der jetzigen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0246, von Gesnera bis Gespenster Öffnen
Ausbildung. Viele G. werden in unsern Warmhäusern kultiviert. Vgl. Hanstein, Monographie der Gesneracee Linnaea (1856-65). Gesoriacum, Hafen im Lande der Moriner in Gallia Belgica, von wo aus die Römer nach Britannien übersetzten; später Bononia (jetzt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0569, Göttinger Dichterbund Öffnen
, auf zwei isolierten Kegelbergen bei Gelliehausen, südöstlich von der Stadt, die Trümmer der beiden Gleichen (s. d.) und weiter nach S., bei Arendshausen, die Ruine der Burg Hanstein. - G. kommt als Gutingi bereits in Urkunden von 950-960 vor und war lange
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde, Teil 1 (5. Aufl., Berl. 1874); Hanstein, Die Familie der G. in ihrer Bedeutung für den Wiesenbau (Wiesb. 1857), Schmidlin, Die wichtigsten Futtergräser nebst Angabe ihrer Kultur (3. Aufl., Stuttg. 1876); Hein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0481, Hessen-Kassel (Geschichte bis 1848) Öffnen
der Rotenburger Quart dem Staat zufallen sollten, 10. März 1838 aufgelöst. Hassenpflugs Nachfolger v. Hanstein trat ganz in die Fußstapfen seines Vorgängers. Als der Landtag für die vierte Finanzperiode (von 1840 bis 1842) 25. Nov. 1839 eröffnet wurde, hatte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0477, von Kanzellariat bis Kanzelmißbrauch Öffnen
als maßgebend für die moderne Form der synthetischen Predigt galt. Gleichzeitig wirkten Zollikofer, Löffler, Rosenmüller, Ammon, Marezoll, Röhr, Tzschirner, Hanstein etc. Die moderne Kanzelrhetorik findet ihre Vorbilder in Theremin, Dräseke, Krummacher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0166, von Malouinen bis Malta Öffnen
(neue Aufl. 1688, auch Leid. 1687), seine "Opera posthuma" 1697 und öfter, später vermehrt als "Opera medica et anatomica varia" (Vened. 1734). Vgl. Atti, Notizie della vita e delle opere di M. e di Bellini (Bologna 1847); Hanstein, Über die Begründung
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
der Burkeschen Expedition mehrere Wochen das Leben gefristet haben. Vgl. Hanstein, Die Befruchtung und Entwickelung der Gattung M. (Pringsheims "Jahrbücher", Bd. 4); Braun, Über die Marsiliaceengattungen M. und Pilularia ("Monatsberichte der Berliner Akademie
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0612, von Milchsaft bis Milchwirtschaft Öffnen
der Kohlehydrate, Fette und Eiweißkörper. Vgl. Hanstein, Die Milchsaftgefäße (Berl. 1864); Schmalhausen, Beiträge zur Kenntnis der Milchsaftbehälter der Pflanzen (Petersb. 1877). Milchsaft, s. v. w. Chylus. - M. der Pflanzen, s. Milchröhren. Milchsäure
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0423, von Protoplasten bis Protozoen Öffnen
. 1887); v. Hanstein, Das P. (populär, Heidelb. 1879). Protoplasten (griech.), die Zuerstgebildeten, in der Dogmatik vorzugsweise Adam und Eva als die Urmenschen; daher protoplastisch, urbildlich. Protopope (griech.), Erzpriester, in der russisch
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0842, von Selachoidei bis Selam Öffnen
werden; auch sind sie in der Zimmerkultur zur Verzierung von Blumentischen, Aquarien und in Ampeln beliebt. Vgl. Braun, Über die Gattung S. (Berliner Akademieberichte 1865); Pfeffer, Die Entwickelung des Keims der Gattung S., in Hansteins "Botanischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
mit französischem Resümee. In deutscher Sprache erschienen von ihm: »Untersuchungen über pollenbildende Phyllome und Kaulome« (in Hansteins »Botanischen Abhandlungen« 1873); »Die Blüte der Kompositen« (das. 1876) u. a. Mit Vorliebe wendete
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0623, von Wiese bis Wiesel Öffnen
praktischen Wiesenbau (2. Aufl., Prag 1844); Hanstein, Die Familie der Gräser (Wiesbad. 1857); Haffer, Wiesenkunde (Berl. 1858); Patzig, Der praktische Rieselwirt (4. Aufl., Leipz. 1862); Petersen, Beschreibung der neuen Methode des Wiesenbaues (Schlesw. 1868
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0534, von Liljegren bis Lindner Öffnen
) Albert, Dichter, starb 4.Febr. 1888 in Berlin. Sein Leben beschrieb A. v. Hanstein (Berl. 1889). 2) Theodor, Geschichtschreiber, wurde 1888 als Professor der Geschichte an die Universität Halle berufen. Er schrieb noch: »Die Veme« (Paderb. 1887
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
Gesichtspunkten und auf diese Weise zur vergleichenden Anatomie. Unter den Botanikern, die in dieser Hinsicht fördernd einwirkten, sind vorzugsweise zu nennen Nägeli, Schacht, Hanstein, Sanio, de Bary, Schwendener, Haberlandt u. a. Auf dem Gebiete
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0189, von Lindner bis Linear Öffnen
der Frauenseele» (ebd. 1882).– Vgl. Ad. von Hanstein, Albert L. (Berl. 1888). Lindner, Theodor, Historiker, geb. 29. Mai 1843 zu Breslau, studierte in Breslau und Berlin, wurde 1865 Lehrer am Wilhelmsgymnasium in Berlin, 1867 in Jauer, 1867‒76 in Breslau
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0681, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, Brunn . - ! Verton, P, M. - Edgar Pemberton, England ' /. .< -. ' Vertow, Arihur - Franz Lange, London ! Nertram, I>l-. - Georg Inl. Schul«, Et. Petersburg ! Vertus, Lndw. - Adalbert v. Hanstein, Berlin Verwick, Mari