Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hardouin hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0156, von Harderwijk bis Hardouin Öffnen
156 Harderwijk - Hardouin. Frühling 1800 ein zweites Mal mit der Tochter des Berghauptmanns Charpentier. Bald darauf wurde er zum Amtshauptmann in Thüringen designiert, konnte aber sein Amt nicht antreten, da er, von Jugend auf kränklich
94% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0815, von Hardingstone bis Hardwar Öffnen
813 Hardingstone - Hardwar Hardingstone (spr. -dingst'n), Stadt in der engl. Grafschaft Northampton, im S. von Northampton gelegen, hat (1891) 6341 E. Hardouin (spr. ardŭäng), Jean, franz. Gelehrter, geb. 1646 zu Quimper in der Bretagne
51% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0562, von Manövriergeschütze bis Mansfeld (Stadt) Öffnen
. Jules Hardouin -Mansart, Neffe und Schüler des vorigen, geb. 1645 zu Paris, gest. 11. Mai 1708 zu Marly-le-Roi, war erster Hofbaumeister Ludwigs XIV. und Oberaufseher der königl. Bauten. Außer einer Anzahl von Schlössern in der Umgegend
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0677, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
661 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Hauptwerk Hardouin-Mansarts, in dem er freier seine Kunst bethätigen konnte, ist der Invalidendom (Fig. 636). Dieser wurde zwar an die bestehende St. Ludwigskirche angeschlossen, ist aber ganz
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
). Für sein Ansehen zeugt auch der Umstand, daß er berufen wurde, für das Zeughaus in Berlin den Entwurf zu liefern. Hardouin-Mansart. Vor der Gefahr, daß diese Gegensätze, bis zum Aeußersten übertrieben, jeder in seiner Richtung zur Einseitigkeit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, als deren Hauptvertreter Perrault gelten kann, den "Stil Louis XIV." zu nennen; die durch das Auftreten Oppenorts und Meissoniers gekennzeichnete den "Stil der Regentschaft"; die hauptsächlich von Hardouin-Mansart angebahnte, den "Stil Louis XV
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0676, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
660 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Jules Hardouin-Mansart (1646-1708), dessen Wirken in eine Zeit fiel, in welcher die für alles maßgebenden Verhältnisse am Pariser Hofe sich wesentlich zu ändern begannen. Der alternde König Ludwig
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
663 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Es war dies der Sohn eines eingewanderten Niederländers Oppenort (richtig Gille Marie Op den Oordt), ein Schüler Hardouin-Mansarts, der jedoch in Rom sich weiter ausgebildet hatte. Sein erstes
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0408, von Dacit bis Dädalos Öffnen
contre l'apologie du père Hardouin" (1716), worin sie den Versuch des Jesuiten Hardouin, mit wunderlichen Erklärungen Homer zu Hilfe zu kommen, zurückwies. Eine neue Ausgabe ihrer Homer-Übersetzung erschien 1850. 3) Bon Joseph, Baron, franz
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
Rokokodekoration, wie sie durch Oppenord und Meissonier vorzugsweise angeregt und von Boucher und Watteau malerisch unterstützt worden war. Hardouins Invalidendom und Schloßkapelle zu Versailles charakterisieren den Kirchenbau dieser Zeit, der zwar von weltlicher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0827, von Kuppeldach bis Kuppelung Öffnen
825 Kuppeldach – Kuppelung Tambour, 35 m Stichhöhe und 110 m Gesamthöhe; der Invalidendom zu Paris, von Jules Hardouin Mansart (1645–1708), mit 24 m Spannweite, etwa 10 m Stichhöhe, wobei wie bei allen genannten Kirchen nur die innere
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0549, von Andirobaöl bis Andorra Öffnen
(spr. angdloh), Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy, besuchte die Militärschule in St.-Cyr, ward 1844 Leutnant und 1845 in den Generalstab versetzt. Als Kapitän zeichnete er sich im Krimkrieg beim Sturm auf den
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
Ludwig XIV. entstanden, sind ohne sonderliche Bedeutung. Am meisten tritt unter diesen die von Claude Perrault ausgeführte Hauptfassade des Louvre mit einer mächtigen Säulenhalle vor den obern Geschossen hervor, während das von J. H. ^[Jules Hardouin
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0580, von Buchnüsse bis Buchreligion Öffnen
des Français dans les états de l'ancienne Grèce sous les Ville-Hardouin" (Par. 1846, Bd. 1) hat hohen Wert. Die "Histoire universelle des religions, théogonies, symboles, mystères, dogmes, etc." (Par. 1844-46, 5 Bde.) wurde unter Buchons Leitung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0188, von Du Cange bis Du Casse Öffnen
d'outre-mer", wurde erst 1869 von Rey unter dem Titel: "Familles d'outremer" veröffentlicht; viele andre sind noch Manuskript. In seiner Vaterstadt hat man ihm 1849 ein Denkmal errichtet. Vgl. Hardouin, Essai sur la vie et sur les ouvrages de D. (Amiens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0613, Französische Litteratur (Rechtswissenschaft, Beredsamkeit, Geographie, Philologie) Öffnen
Regsamkeit; doch hat auch diese Periode noch Namen wie Vigerus, Salmasius, Palmerius, Guyet, Valesius, Tanegui Lefèbre und seine gelehrte Tochter Anna (Madame Dacier), Dufresne, Andr. Dacier, Larue, J. ^[Jean] Hardouin u. a. aufzuweisen. Der Jesuit Fr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
Hardouin, franz. Architekt, Neffe des vorigen, geb. 1645 zu Paris, leitete die meisten der großartigen Bauten Ludwigs XIV., der ihn später in den Adelstand erhob. Er starb als Generaldirektor der königlichen Bauten 11. Mai 1708 in Marly. Von seinen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0336, von Waihu bis Waitz Öffnen
»Histoire de saint Louis« in einer der modernen angenäherten Sprache (1865) und Ville-Hardouins »Conquête de Constantinople« (3. Aufl. 1882) heraus. Wäinämöinen, finn. Gottheit, ursprünglich Sturm- und Gewittergott, als ersterer der himmlische Musiker
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anis Öffnen
tales of the North and other northern tales "(das. 1877); The younger Edda" (das. 1880). Andlau, (1885) 1776 Einw. Andlau, Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, ward 1. Jan. 1886 zur Reserve versetzt. Als im Oktober 1887
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0063, Asien (Forschungsreisen in Hinterindien) Öffnen
der Konsulatsbeamte Hardouin im westlichen Siam reiste, um die neue, von Bangkok bis an die Grenze von Britisch-Birma erbaute Telegraphenleitung zu besichtigen, und den dortigen Handel studierte. Auf der Halbinsel Malakka bestieg I. E. Tenison Woods
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0898, von Hamen bis Hasta Öffnen
, Hessen 467,2 tzardegger, v. (Reisender), Afrika Harden, Hardesvögte l,(Vd 17) 13,2 Hardenberg (Schloß), Neviges Hardey, Ashburwn li?) tzardman (Reisender), Australien (Bd. Hardouin (Reis.), Asien (Bd. 17) 59,1
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
. General (28. März 1892)* Amala, Jacques o', Gatte der Schauspielerin Sarah Bernhardt (Aug. 1889)* Anderledy, Antonius, Jesuitengeneral (19. Jan. 1892) Andlau, Gaston Hardouin Jos. Graf d', franz. General (Anfang 1892) Andresen, Karl Gustav
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0040, von Andlau bis Anpassung Öffnen
26 Andlau - Anpassung und Amerika. Im J. 1890 vermählte sie sich mit einem New Yorker Bürger, Antonio Navarro de Viana. Andlau, Gaston Hardouin Joseph, Graf d', franz. General, starb Anfang 1892 in Südamerika. Andrássy, 2) Emanuel, Graf
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0147, Philologie: Biographien Öffnen
) Gronov, 1) Joh. Friedr. 2) Jakob Grotefend, 1) Georg Friedr. 3) Karl Ludw. Guyet Haase, 1) Heinr. Gottl. Fr. Chr. Halm, 2) Karl Felix Hand, Ferd. Gotth. Hardouin Harleß, 1) Gottlieb Christoph Harris Hase, 1) Karl Benedikt Haupt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0597, von Andidschan bis Andlaw-Birseck Öffnen
. Richarde et son abbaye d'Andlau (Par. 1874). Andlau, deutsches Adelsgeschlecht, s. Andlaw. Andlau (spr. angdloh), Gaston Joseph Hardouin, Graf, franz. General, geb. 1. Jan. 1824 zu Nancy, besuchte die Militärschule zu St. Cyr, wurde 1844 Offizier
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
betrieben und 1887 mit der Oberlausitzer Eisenbahn vom preuß. Staate erworben. Cotte, s. Cotte-hardie. Cotte (spr. kott), Robert de, franz. Architekt, geb. 1656 zu Paris, war Schüler des Jules Hardouin-Mansart, wurde 1699 Direktor der Akademie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0581, von Dufrénoy bis Dufresny Öffnen
Werk "D63 pi'inci^Hut68 ä'outi-s-msru u. d. T. "1^68 la.- mili68 ä'0utr6-in6r)). - Vgl. Hardouin, N88ai 8iir 1a vis 6t 8ur 168 0UVlH^68 äs lÜQ3.ri63 I)uli'63Q6 Du c^HUFs (1849); Feugöre, ^tuäs 8U1' Du 0^11^6 (1852; im ""Inurniii äs 1
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
, sich wieder geltend zu machen. Zwar widerstand die von der Akademie geleitete Schule in der Außenarchitektur, welche selbst während der Regierung Ludwigs XV. (Style Louis-quinze) klassische Formen verwendete. Hardouin-Mansart,
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0167, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1550-1630) Öffnen
ein vollkommenes Bild seiner edeln Seele; Pierre de Bourdeille, Seigneur de Brantôme (1527-1614), ist geistreich, witzig und lebhaft, aber leichtfertig in seinen Memoiren; Sully und Hardouin de Péréfire erzählen das Leben Heinrichs IV. Außerdem sind
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
d'Iéna hinabführt. Place Vendôme mit der Vendômesäule. Place des Victoires, 80 m im Durchmesser, 1685 durch den Architekten Frédot nach Plänen von Jules Hardouin-Mansart begonnen, mit dem Reiterstandbild Ludwigs XIV. als röm. Kaiser - mit Perücke. Place
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0901, Paris (Weltliche Bauten) Öffnen
Invalides gelegt. Der Bau wurde von Bruant begonnen und später von Hardouin-Mansart fortgesetzt. In der Krypta des Doms (s. Tafel: Pariser Bauten, Fig. 2) befinden sich die Gräber von Napoleon I., von Turenne, von Vauban u. a. 1682-1770 wurde St. Thomas
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0626, von Tarsalgie bis Tartuffe Öffnen
Betrug), wovon auch truffler, truffer (betrügen) herkommt. Daß Molière im T. ein bestimmtes Urbild kopiert habe, ist unerweislich; doch möqen ihm Persönlichkeiten wie Abbé Roquette (später Bischof von Autun), Hardouin, Erzbischof von Paris
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0289, von Versalbuchstaben bis Versammlungsrecht Öffnen
nach Norden und Süden und die Galerie an der Gartenseite sowie viele Nebengebäude errichten und nach Le Nôtres Plänen die schönen Gartenanlagen herstellen, insgesamt mehr als eine Milliarde darauf verwendend. Baumeister waren Leveau und Jul. Hardouin
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0048, von Anastigmatlinsen bis Anerbe Öffnen
). *Andlau, Gaston Joseph Hardouin, Graf, starb im Jan. 1892 in Neuorleans. "Andlaw, altes deutfches Adelsgefchlecht. Graf Otto von A. (geb. 7. Sept. 1811) starb 28. Aug. 1890; ihm folgte sein Sohn Graf Camill von A., geb. 31. Dez. 1849
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0393, von Klarer Anker bis Klassenstempel Öffnen
ältesten Söhnen der Fürsten von Achaia zu; durch Mathilde von Hennegau, die Enkelin Wilhelms von Hardouin, kam er an die ihr verwandte Philippine von Hennegau, Eduards Ⅲ. Gemahlin, und so an Lionel, den Sohn der Philippine und Eduards Ⅲ. (s. Plantagenet