Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnlassen
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Harnblasengrießbis Harnröhrenschnitt |
Öffnen |
1870) und "Wundbalsam" (1871); "Hans Dudeldee; Märchen für Knaben von 40 Jahren" (1874) u. a.
Harnkraut, s. Ononis.
Harnlassen, unwillkürliches, s. Harnabfluß.
Harnleiter, s. Nieren.
Harnröhre (Urethra), bei den mit einer Harnblase (s. d
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Harnindikanbis Harnsediment |
Öffnen |
, die durch gegenseitige Reibung der an der Verwerfung aneinander vorbei bewegten Gesteinsmassen aus diesen entstanden sind.
Harnischkraut, s. Androsace.
Harnlassen, unwillkürliches, s. Enuresis.
Harnleiter, s. Harn (S. 824 a) und Nieren.
Harnrezipient
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Greisenbis Greiz |
Öffnen |
. Die Vorsteherdrüse wird größer, wodurch Störungen im Harnlassen herbeigeführt werden und die Erschlaffung der Harnblasenmuskulatur unterstützt wird. Häufig gesellen sich dann Blasenkatarrhe und Steinbildung dazu. Über andere Änderungen des Organismus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Harnabfluß, unwillkürlicherbis Harnack |
Öffnen |
geringfügige Störungen in dem Geschäft des Harnlassens sorgfältig beachtet und entsprechend behandelt werden, namentlich sollte niemand, besonders aber ältere Personen nicht, aus falscher Scham den Urin ungebührlich lange zurückhalten; denn dies kann leicht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Harnapparatbis Harnblase |
Öffnen |
Quetschungen, Erschütterungen oder andern Krankheiten des Rückenmarks (Tabes) sich entwickeln. Mit allen Formen der Blasenentzündung, selbst mit den leichtesten Katarrhen, sind mehr oder weniger heftige Schmerzen, Drang zum Harnlassen und Brennen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
; die geschwollene Drüse ist vom Mastdarm aus fühlbar, Harnlassen und Stuhlgang sind beschwert und äußerst schmerzhaft. Die Kranken können weder gehen, noch sitzen, sondern sind zu liegen genötigt. Auch die Lymphdrüsen in der Leistengegend sind angeschwollen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Vorspinnmaschinebis Vorsterman |
Öffnen |
eine Prostatahypertrophie. Diese betrifft entweder die Seitenlappen allein oder diese und den mittlern Lappen und bewirkt starke Beschwerden im Harnlassen. Der dritte Lappen legt sich häufig bei starkem Pressen vor die Harnröhrenmündung und verschließt diese
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Bauchatmenbis Bauchfellentzündung |
Öffnen |
, Harnlassen und als Geburtsmechanismus in Betracht kommt und
auch bei Erbrechen und forcierter Ausatmung wirksam ist.
Die Bauchhöhle ist beim Weibe größer als beim Manne behufs der Empfängnis und Austragung des Kindes; sie wird
inwendig
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Entzündungsreizebis Enuresis |
Öffnen |
(Enuntiation, lat.), Aussage, Satz, Ausdrucksweise, Bekanntmachung, Erklärung, Aussprache; enunciativ, aussagend, erklärend; Enunciātum, Ausspruch, Rechtsspruch.
Enuresis (grch.), unwillkürliches Harnlassen (Incontinentia urinae), Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
. Leukorrhöe) gemein und wird auch gewöhnlich so benannt. Der T. zeigt sich beim Manne einen oder einige Tage nach dem ansteckenden Beischlafe durch Kitzeln und Brennen in der Harnröhre beim Harnlassen an, das in den folgenden Tagen immer mehr an Heftigkeit
|