Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harnverhaltung
hat nach 0 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Harnstoffchloridbis Haro |
Öffnen |
Trinken von kohlensaurem Wasser oder schleimigen Getränken schnell beseitigt. - H. der Pferde, gleichbedeutend mit Harnverhaltung, s. Kolik der Pferde.
Harnträufeln, s. Enuresis.
Harntreibende Mittel oder diuretische Mittel (Diuretica), solche
|
||
98% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Harnstoffbis Háromszék |
Öffnen |
.
Harnstrang, s. Urachus.
Harnstrenge (Dysurīa), s. v. w. Harnverhaltung.
Harnträufeln, s. Harnabfluß.
Harntreibende Mittel, Arzneimittel, welche angewendet werden, um krankhafterweise in den Höhlen und Geweben des Körpers angehäufte
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0033,
von Fresspulverbis Gegen die Mauke der Pferde |
Öffnen |
beliebte Viehheilmittel hat sich besonders bewährt:
Bei Pferden bei gutartiger und bösartiger Druse, Dämpfigkeit, Mangel an Fresslust, Kolik, Harnverhalten, fliegendem Wurm, als Schutzmittel gegen Milzbrand, und ist es ganz geeignet, das Pferd bei vollem
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0279,
Medicin: Ernährungsstörungen, Krankheiten der Geschlechts- und Sinnesorgane etc. |
Öffnen |
, s. Harnsteine
Harnruhr
Harnsedimente
Harnsteine
Harnstrenge
Hoden
Hydrocele, s. Wasserbruch
Impotenz
Infertilität
Ischuria, s. Harnverhaltung
Kastration
Krampfaderbruch
Leukorrhöe
Lithiasis, s. Harnsteine
Lithologie
Maulbeersteine, s
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0175,
Harnsteine |
Öffnen |
Harnverhaltung, Urämie und den Tod bedingen. Nicht selten geht die durch Steine bedingte, sehr schmerzhafte Entzündung des Nierenbeckens auf die Nieren selbst über und führt zur Nierenvereiterung mit meist tödlichem Ausgang. Zuweilen kommt es vor
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Strictissimebis Strindberg |
Öffnen |
.) sich bilden. Die Harnröhrenverengerungen sind fast immer die Folge der chronischen Tripperentzündung und führen, sich selbst überlassen, über lang oder kurz zu mannigfachen Harnbeschwerden, selbst zu gefährlicher Harnverhaltung. Die Behandlung
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Ischorenbis Iselastische Spiele |
Öffnen |
(griech.), s. Harnverhaltung.
Isdegerd, s. Jesdegerd.
Ise, kleiner Fluß im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, entspringt aus einem See an der Grenze der Altmark, fließt in südlicher Richtung und mündet nach 50 km langem Lauf bei Gifhorn in die Aller
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Jodschnupfenbis Johann (Päpste) |
Öffnen |
durch eine heftige Magen- und Darmentzündung mit brennenden Schmerzen im Rachen, Schlund und Magen, Erbrechen, reichlichen Stuhlentleerungen, Harnverhaltung, heftigen Kopfschmerzen, Ohnmachtsanfällen und raschem Kräfteverfall zu erkennen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Quecksilberoxydulbis Quecksilbervergiftung |
Öffnen |
und Bauch, heftiges Erbrechen, anhaltende Diarrhöe mit blutigen, ruhrähnlichen Stühlen, Harnverhaltung und rascher Kräfteverfall. Der Verlauf ist meist ein sehr rapider, oft tritt der Tod schon nach wenigen Stunden ein. Die Behandlung der akuten Q. besteht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Antwerpensches Feuerbis Anvers |
Öffnen |
und, wie dieser, besonders an den Katarakten verehrt, in deren Göttertriade sie eine ähnliche Rolle wie Nephthys hat. Sie ist in Ägypten fremden Ursprungs.
Anurīe, s. Harnverhaltung.
Anus (lat.), der After (s. Darm).
Anvers (spr. angwähr
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Bleivitriolbis Bleiweiß |
Öffnen |
vor. Bisweilen sind Harnbeschwerden, Harnverhaltung, Blasenkrampf zugegen. Öfters sind auch die Atmungsbewegungen krampfhaft gehindert (Asthma saturninum); manchmal sind Ohnmachten, Schlaflosigkeit, große Unruhe vorhanden. Mit diesen stürmischen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Boussingaultiabis Boutwell |
Öffnen |
. butonnjähr), sehr schwierige chirurg. Operation, durch welche die Harnröhre des Mannes vom Damm aus eröffnet wird. Vorzugsweise geschieht dies bei Harnverhaltungen durch Verengerungen der Harnröhre.
Bouts (spr. bauts), Dierick, niederländ. Maler
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Gaselbis Gasentwendung |
Öffnen |
, Erstickungsanfälle und vorübergehende Harnverhaltung, wogegen lange fortgesetzte Einatmung von Ammoniak in geringerer Konzentration zu chronischen Bronchialkatarrhen führt. Äußerst reizend wirkt Chlor auf die Atmungsorgane ein, indem es akute
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0169,
Harn (Verhalten in Krankheiten) |
Öffnen |
Harnverhaltung etc. Sehr wichtig, aber meist nur durch umständlichere Methoden festzustellen sind diejenigen Veränderungen des Harns, welche sich auf die relativen Mengenverhältnisse einzelner seiner Bestandteile beziehen. Der Gehalt des Harns an Harnstoff
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Jodolbis Joel |
Öffnen |
mit Jodverbindungen, vorkommen. Bei akuter J. entsteht heftige Magen- und Darmentzündung mit brennenden Schmerzen, Erbrechen, Durchfall, Harnverhaltung, Kopfschmerz und schnellem Kräfteverfall. Die chronische J. ist begleitet von hartnäckigem Katarrh
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Morbillibis Mord |
Öffnen |
, es tritt Harnverhaltung und der Tod ein. Dieser giftige Bestandteil findet sich nur in frischen Morcheln, von welchen 1,5-1,75 Proz. des Körpergewichts bei einem Hunde tödlich wirken. Bei etwa vierwöchentlicher Trocknung verflüchtigt sich das Gift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Parabiagobis Paradies |
Öffnen |
Harnverhaltungen, wenn diese durch den Katheter nicht beseitigt werden können. Selten wird am Menschen die P. des Darmkanals wegen hochgradiger Auftreibung desselben durch zurückgehaltene Gase vorgenommen. Am seltensten ist die P. des Herzbeutels
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Quecksilbervitriolbis Quedlinburg |
Öffnen |
. Die Erscheinungen sind die einer heftigen Magendarmentzündung, bei raschem Verlauf der Dysenterie ähnlich: heftiges Erbrechen, Schmerzen in Mund, Speiseröhre und Bauch, starke Diarrhöe, häufig blutige Stühle, Harnverhaltung, äußerst schneller Verfall der Kräfte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Strikturbis Stringocephalenkalk |
Öffnen |
aus verschiedenen Substanzen. Erreicht man hiermit den beabsichtigten Zweck nicht, und ruft die S. eine gefährliche Harnverhaltung hervor, so muß man dem Harn auf operativem Weg Abfluß verschaffen, entweder durch den Blasenstich oder durch den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Tripolisbis Triptis |
Öffnen |
der Schleimhaut herrühren. Schreitet die Entzündung bis zum Blasenhals fort, so entsteht ein heftiger Urinzwang, ja unter Umständen Harnverhaltung. Entzündet sich die Vorsteherdrüse, so klagen die Kranken über heftige Schmerzen am Damm
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Larochejacqueleinbis Laudon |
Öffnen |
sind normal, die Symptome lassen also den L. deutlich von der Rückenmarksschwindsucht unterscheiden. Bei der leisesten Reizung der Haut tritt Muskelzittern ein, auch wird plötzliche Harnverhaltung und Impotenz beobachtet. Die Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Hämoptoebis Hämorrhoiden |
Öffnen |
oder Harnverhaltung zur Folge haben.
Bei der Behandlung der H. sind vor allen Dingen alle diätetischen Fehlgriffe durchaus zu vermeiden, nur leichtverdauliche, am besten vorwiegend vegetabilische Speisen in nicht unmäßiger Menge zu genießen; starker Kaffee, Thee
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Harnabflußbis Harnack (Adolf) |
Öffnen |
Harnabfluß, Harnstrenge, Harnverhaltung und Enuresis. Bei der Blasenlähmung muß der H. mit dem Katheter (s. d.) abgenommen werden. Die Harnröhre, zu deren Untersuchung man sich neuerdings des Endoskops (s. d.) bedient, nimmt an den Krankheiten ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Harncylinderbis Harnhaut |
Öffnen |
es fühlt, es besteht mehr oder minder lange Harnverhaltung und erst wenn die Blase durch ihren Inhalt weit über ihr gewöhnliches Maß ausgedehnt wurde, so erlahmt auch der Schließmuskel und es erfolgt unwillkürlicher Harnabgang. Die Ursachen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Ischl-Stroblbis Isenburg (Standesherrschaft) |
Öffnen |
. Stadt, s. Istip.
Ischürie (grch.), s. Harnverhaltung.
Ischyrius, Christian, eigentlich Sterck, aus
Iülich, war 1536 Priester und Lehrer zu Maestricht.
Über sein Stück "lloniuiuZ" s. Nv6r?-mHQ.
Isdegerd (Isdigerdes), s. Iesdegerd.
Ise
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Kolierenbis Kolin |
Öffnen |
die Tiere die größten Schmerzen. c. Die Windkolik ist ausgezeichnet durch starke Auftreibung des Hinterleibes durch Gase infolge abnormer Fütterung oder einer Verdauungsstörung. 2) Die Harnkolik, Harnverhaltung. Sie kann verursacht
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Taynosbis Technik |
Öffnen |
Größe und ein Alter von mehrern hundert Jahren. Seine Blüten werden gegen Harnverhaltungen, seine Blätter von den Malaien gegen die Cholera und der mit Zucker daraus bereitete Sirup gegen Aphthen gebraucht. Überdies werden mit den Blättern Seiden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Tripotagebis Triptychon |
Öffnen |
zunimmt. Dazu gesellen sich entzündliche Rötung und Schwellung der Schleimhaut, tropfenweiser Ausfluß einer eiterähnlichen Flüssigkeit aus der Harnröhre (daher der Name T.), sehr schmerzhafte Erektionen, bisweilen selbst Harnverhaltung, Blasenkatarrh
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Anuda-Inselbis Anwachsungsrecht |
Öffnen |
-Insel, s. Florida.
Anup, s. Anubis.
Anūra, s. Froschlurche.
Anurie (grch.), s. Harnverhaltung.
Anus (lat.), After; A. praeternaturalis, widernatürlicher After, Kotfistel; A. artificialis, künstlicher After (s. After).
Anvers (spr
|