Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Harpyie
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Harpagobis Harpyien |
Öffnen |
177
Harpago - Harpyien.
Harpago (lat.), Art Enterhaken, von Plautus im übertragenen Sinn für einen räuberischen und habgierigen Menschen gebraucht; daher in Molières Lustspiel "L'Avare" Harpagon der Name des Geizhalses, der seitdem
|
||
62% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Harpers-Ferrybis Harrach (Adelsgeschlecht) |
Öffnen |
. Gabelschwanz .
Harpyĭe ( Thrasaëtus harpyia L. ;
s. Tafel: Adler I , Fig. 1), ein südamerik. zur Familie der Adler (s. d.) gehöriger
Raubvogel von 1 m Länge, wovon 34 cm auf den Schwanz entfallen. Der Schnabel und die Fänge sind
|
||
52% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Jungfrau (eiserne)bis Jüngling |
Öffnen |
Nachweis wird schwerlich erbracht werden können.
Jungfrau , eiserne , s. Eiserne Jungfrau .
Jungfrauen , die elftausend , die Gefährtinnen der heil. Ursula,
s. Ursula .
Jungfrauenadler , Adlerweibchen , auch
Harpyie
|
||
44% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
146 Adler (Symbol)
Art ist Pandion haliaëtus L.
(s. Tafel: Adler II , Fig. 1).
4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit
einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel:
Adler I
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0120a,
Adler |
Öffnen |
0120a
Adler
Schopfadler (Spizaetos occipitalis). 1/6
Afrikanischer Schreiseeadler (Haliaetus vocifer). 1/6
Harpyie (Harpyia destructor). 1/8
Goldadler (Aquila chrysaetos). 1/8
|
||
4% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0145a,
Adler I. |
Öffnen |
0145a Adler I.
Adler I
1. Harpyie (Thrasaëtus harpyia). Länge 1 m.
2. Steinadler (Aquila fulva). Länge 0,85–0,95 m.
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Philotasbis Phleum |
Öffnen |
.).
Phineus , der Sohn des phöniz. Königs Agenor, König zu Salmydessos in Thrazien, ein blinder Seher,
wurde von den Harpyien (s. d.) auf Befehl der Götter gepeinigt, weil er seine Söhne aus erster Ehe auf
Anstiften seiner zweiten Gattin
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0152,
Mythologie: griechische |
Öffnen |
. Gorgonen
Stheno, s. Gorgonen
Gräen
Enyo
Harpyien
Heliaden
Hesperiden
Horen
Asträa
Dike
Eunomia
Friedensgöttin, s. Irene
Irene
Keren
Mören
Moira, s. Mören
Atropos, s. Parzen
Klotho, s. Parzen
Lachesis, s. Parzen
Musen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Harmonische Teilung 821
Harmotom 822
Harpune 832
Harpyien 832
Haselrüsselkäfer 858
Hattingen (Stadtwappen) 868
Haustelegraphen (6 Figuren) 898. 899
Haut 902
Havelberg (Stadtwappen) 910
Havre (Stadtwappen) 913
Havre (Situationsplan) 914
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
, Fig. 1-12 102-110
Hängewerk, Fig. 1-4 125
Hannover, Stadtwappen 139
Harburg, Stadtwappen 153
Harmonische Teilung, 2 Figuren 166
Harpyie (heraldisch) 177
Hase (Spuren) 197
Hathor (ägyptische Gottheit) 209
Hauptjagen, 2 Figuren 216
Hausmarke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0262,
Zoologie: Vögel |
Öffnen |
Gabelweih, s. Weihen
Gänseadler, s. Adler
Gänsegeier, s. Geier
Geier
Gierfalk, s. Falken
Goldadler, s. Adler
Goldgeier, s. Bartgeier
Habichte
Haliaëtus, s. Adler
Harpyie, s. Adler
Hühnerfalke, s. gemeiner Habicht
Jagdfalke, s
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Strontiumbis Strophe |
Öffnen |
Inselgruppe im Ionischen Meere, 45 km südlich von Zante, mit 60 E., meist Mönchen eines befestigten Klosters; hier ist nach Virgil der Wohnsitz der Harpyien.
Strophanthin, ein krystallinisches, sehr bitter schmeckendes, in Wasser und Alkohol leicht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0121,
Adler (zoologisch) |
Öffnen |
, rotbraun gefleckte Eier. Die Harpyie (Harpyia destructor L., s. Tafel), 1 m lang, mit sehr kräftigem Körper, großem Kopf, breitem und langem Schwanz, stumpfen, kurzen Flügeln, ungemein hohem und kräftigem Schnabel und auffallend starken Füßen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0799,
Argonauten |
Öffnen |
geschlagen, von den Harpyien gequält wurde, die ihm seine Speise raubten oder ungenießbar machten. Den abgemagerten Greis retteten Zetes und Kalais, denen Zeus unermüdliche Fittiche verlieh. Sie hatten die Ungeheuer erreicht, als Iris erschien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Bordürebis Borggreve |
Öffnen |
Wohnenden"). B. entführte des athenischen Königs Erechtheus Tochter Oreithyia, als sie bei einem Festaufzug am Ilissos den Reigen anführte, und zeugte mit ihr den Kalais und Zetes (die sogen. Boreaden, welche den Phineus von den Harpyien befreiten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Elefantinebis Elektriden |
Öffnen |
. Eine statuarische Gruppe, E. und Orestes darstellend, enthält das Museum zu Neapel. - E. hieß auch eine Tochter des Okeanos und der Tethys, von Thaumas Mutter der Iris und der Harpyien; ferner eine Schwester des Kadmos, nach der das Elektrische Thor
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
), Nemesis, Ate, Dike und Themis; die Musen, die Chariten, die Hyaden, die Plejaden, Selene, die Winde und ihr Beherrscher Äolos. Zu den Gottheiten der Winde gehören auch die Harpyien; Typhon ist der verderbliche Sturmwind. Die Götter des Meers sind
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Kalafatbis Kalamata |
Öffnen |
Kleopatra, von den Harpyien, indem sie dieselben vermittelst ihrer Flügel durch die Lüfte verfolgten. Sie sollen auf der Heimkehr von den Leichenspielen des Pelias auf der Insel Tenos von Herakles getötet worden sein zur Strafe dafür, daß sie den
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0284,
Nürnberg (Geschichte) |
Öffnen |
einen goldenen gekrönten Jungfernadler (Harpyie) in Blau und einen schwarzen Adler in rotem Feld.
[Geschichte.] Urkundlich kommt N. zuerst 1050 vor, wird aber schon 1062 als Stadt bezeichnet. Heinrich III. hat ihr Marktfreiheit, Zoll- und Münzrecht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Pancsovabis Pandora |
Öffnen |
hier in einen Stein verwandelt. Seine drei Tochter wurden von den Harpyien geraubt und den Erinnyen als Sklavinnen übergeben.
Pandataria, antiker Name einer Insel im Tyrrhenischen Meer, vor der Küste Kampaniens, welche unter den Kaisern öfters
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Philtronbis Phlegmone |
Öffnen |
oder Eidothea, verleitet, seine Söhne aus seiner ersten Ehe mit Kleopatra, der Tochter des Boreas, und ward hierfür von den Harpyien gepeinigt, die ihm, so oft er sich zu Tisch setzte, die Speisen wegraubten und den Rest besudelten, so
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Poco curantebis Podiebrad und Kunstatt |
Öffnen |
"), s. Gicht. - P. des Getreides, s. Grünauge.
Podarge (die "Schnellfüßige"), s. Harpyien.
Podbielski, Eugen Anton Theophil von, preuß. General, geb. 17. Okt. 1814 zu Köpenick; trat 1831 als Avantageur in das 1. Ulanenregiment, ward 1833
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Strontianbis Strophe |
Öffnen |
Inseln im Ionischen Meer, südlich von Zante; galten für den Wohnsitz der Harpyien.
Strophe (griech.), in der Poesie, insbesondere der lyrischen, die Verbindung mehrerer Verse zu einem metrischen Ganzen, dessen Maß und Ordnung den einzelnen Teilen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Thaeterbis Thäyingen |
Öffnen |
Sohn des Pontos und der Gäa, Gemahl der Okeanide Elektra, Vater der Harpyien und der Iris.
Thaumatologie (griech.), Lehre von den Wundern.
Thaumatrop (griech.), von Paris 1827 erfundener Apparat, welcher gleich dem Phänakistoskop auf der Nachdauer
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
, für die Kunstgeschichte äußerst wichtigen Marmordenkmäler (Harpyien- und Nereidendenkmal) von X. sind 1843 dem Britischen Museum einverleibt worden; neuere Forschungen wurden von Benndorf u. a. angestellt.
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Zephyrbis Zeremoniell |
Öffnen |
ihr die Herrschaft über das ganze Blumenreich. Sie gebar ihm den Karpos, der von Zeus zum Vorsteher aller Früchte eingesetzt ward. Von der Harpyie Podarge war er der Vater der schnellen Rosse des Achilleus (Xanthos und Balios) und von einer andern des Arion
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Adventivknospebis Aelst |
Öffnen |
in einen Pelikan, A. in eine Nachtigall, ihre Schwester in eine Schwalbe.
A.E.I.O.U. , Abkürzung für
Austria est imperare orbi universo (s. d.)
Aëllo , eine der Harpyien (s. d.).
Aelst ( spr. ahlst , vläm. Aalst ; frz.
Alost
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Borebis Borggreve |
Öffnen |
Phineus (s. d.) von
den Harpyien. Die Sage läßt sich vergleichen mit den german. Märchen von der Verfolgung der Trollweiber
oder weißen Frauen durch die wilden Jäger und stellt den Kampf zweier Orkane dar. Ihre bildliche
Darstellung gehört zu
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Hermeneutikbis Hermes (griechischer Gott) |
Öffnen |
. Harpyien) entspricht das
diebische, trügerische Wesen des Gottes, der unter
anderm auch als Entführer der Götterrinder, d. h.
der Wollen, auftritt. Unmittelbar nach seiner Ge-
burt auf der Kyllene ging H., wie ein Homerischer
Hymnus erzählt, nach
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Iris (mineralogisch)bis Irische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
zeigt (irisiert).
Iris, Schmetterling, s. Schillerfalter.
Iris, Personifikation des Regenbogens, bei Hesiod eine Tochter des Thaumas und der Okeanide Elektra und Schwester der Harpyien, eine jungfräuliche Göttin, ist die windschnelle Botin
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
, s. Kilé.
Kelabhäute, Handelsbezeichnung für die aus dem Sudan über Tripolis zugeführten Büffelhäute.
Kelaino (lat. Celäno, d. h. die Dunkle), eine der Harpyien (s. d.) und Pleiaden (s. d.).
Kelâm (arab.), s. Kalam.
Kelänä, jetzt Dinêr
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Thracienbis Thrazien |
Öffnen |
. der Hirsche, s. Bezoar.
Thränenwärzchen, s. Thränen.
Thrasaetus, Harpyie, s. Adler nebst Taf. I, Fig. 1.
Thrasybulus, der Sohn des Lykon, athen. Heerführer in der letzten Zeit des Peloponnesischen Krieges, zugleich einer der thatkräftigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Zenokopfbis Zerbst |
Öffnen |
Sohn des Astraios und der Eos. Mit der Harpyie Podarge erzeugte er die schnellen Rosse des Achilleus, Xanthos und Balios, eine Sage, die an die Vorstellung der Winde in Roßgestalt anknüpft. Verschmäht von Hyakinthos (s. d.), war er Ursache von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Pockenkrankheit (der Kartoffeln)bis Podestà |
Öffnen |
, Podarchĭdae, s. Schwalme.
Podarge, eine der Harpyien (s. d.).
Podatj (russ.), Staatssteuer, gebräuchlich mit entsprechenden Zusätzen für Kopf-, Grund-, Hof-, Rauchfangsteuer u. s. w. Andere Steuern, namentlich die städtischen, heißen Nalog, Auflage
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Oktavonenbis Olaf |
Öffnen |
von Migne in seiner «Patrologie» (Bd. 118, 119).
Okypĕte, eine der Harpyien (s. d.).
Ol., in der Pharmacie Abkürzung für Oleum.
Ol., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Guillaume Antoine Olivier (spr. -wĭeh), franz. Reisender und Entomolog, geb. 1756 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Čelakovský (Ladislaw)bis Celebes |
Öffnen |
von ihm herrühren: « Fregit victor virtualis » und « Sanctitatis nova signa ».
Celäno , eine der Harpyien (s. d.).
Celastraceen ( Celastracĕae ), Pflanzenfamilie
aus der Ordnung der Frangulinen (s. d.) mit
gegen
|