Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hartzer
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Hartzerbis Harvey (William) |
Öffnen |
848
Hartzer - Harvey (William)
äo eucln'xo" (Madr. l864). Die meistell seiner Stücke
zeichnen sich durch lebendige Phantasie, ungezwun-
gene Anmut, nationalen Charakter, kräftige Diktion
und wohllautenden Versbau aus. Auch war er einer
v
|
||
63% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0246,
von Hartmannbis Hase |
Öffnen |
Wirtshaus (1874) u. a. Meisterhaft sind auch einige von ihm radierte Blätter ähnlichen Inhalts.
Hartzer , Karl Fe rdinand , Bildhauer, geb. 22. Juni 1831 zu Celle, widmete sich seiner Kunst zunächst in Hannover
|
||
50% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
costumbres" (Madr. 1843) gesammelt heraus. H. besaß auch eine unmittelbare und genaue Kenntnis der deutschen Litteratur.
Hartzer, Ferdinand, Bildhauer, geb. 22. Juni 1838 zu Celle, erlernte seine Kunst zuerst in Hannover unter dem Bildhauer Hurtzig
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0988,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
986
Cassel (Stadt)
mit dem marmornen Kolossalstandbild des Landgrafen Friedrich Ⅱ. von Nahl und einer Wettersäule, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild (1883) von Louis Spohr (1822–59 Kapellmeister am Hoftheater) von Hartzer, der runde
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0225,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
Gasser, Wien
Sophia Dorothea, Kurprinzessin von Hannover - Engelhard, Herrenhausen bei Hannover
Spinoza, Baruch de, Philosoph - Hexamer, Haag
Spohr, Louis, Komponist - Hartzer, Kassel
Stanilaus Leszezyinski, Herzog von Lothringen - Jacquot, Nancy
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
. Im
Französischen Garten ein 1784 errichtetes Marmordenkmal der Königin Karoline Mathilde; in den
Schloßanlagen ein 1891 errichtetes Kriegerdenkmal
von Bronze, modelliert von Hartzer. Haus und
Garten Thaers liegen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Hannover (Geschichte: seit 1866)bis Hannover (Stadt) |
Öffnen |
Ernst August, modelliert von A. Wolff, der Theaterplatz mit dem Bronzestandbild des Komponisten H. Marschner, modelliert von Hartzer, und den Denkmälern des Generalstabsarztes Stromeyer und des Gründers der technischen Hoch-^[folgende Seite]
^[Abb
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0140,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
140
Hannover (Stadt).
schule, Karmarsch, von Hartzer, der Georgsplatz mit der Erzstatue Schillers von Engelhard, der Ägidienplatz, der Waterlooplatz, auf ihm die mit einer Viktoria gekrönte, 47 m hohe Waterloosäule und nahe bei demselben
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Kassebis Kassel |
Öffnen |
(von Hartzer); der Martinsplatz etc. - K. besitzt 7 evangelische und eine kath. Kirche, doch zeichnet sich keine derselben durch architektonischen Wert aus. Die größte Kirche, die St. Martinskirche, birgt unter anderm die Gebeine des Landgrafen Philipp des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0223,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
der Niederlande - Tuerliner, Mecheln
Maria Luise von Bourbon, Herzogin von Toscana - Bartolini, Lucca
Maria Theresia, deutsche Kaiserin - Pönninger, Klagenfurt; Hans Gasser, Wiener-Neustadt; Zumbusch, Wien
Marschner, Heinrich, Komponist - Hartzer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
und für Darstellung weiblicher Anmut und kindlicher Naivität wiederum glücklich bewährt hatte, die Statue des Chemikers Friedrich Wöhler für sein Denkmal in Göttingen von F. Hartzer, ein Standbild des Großen Kurfürsten für das Polizeidienstgebäude in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Polarexpeditionenbis Polen |
Öffnen |
742
Polarexpeditionen - Polen
Reisenden fortgesetzt. Die erstere bestand aus dem Entomologen Lundbeck, dem Botaniker Hartz und dem Zoologen Bergend al, ging 15. Ium von Holstenborg zu Boot nach Nordgrönland, bereiste die Küsten um
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
, vollendet von Hagen); vor der Universität die sitzenden Marmorfiguren Wilh. und Alex. von Humboldts (1883, von Paul Otto und von R. Begas); hinter der Universität die Bronzestatue des Chemikers Mitscherlich (1894, von Hartzer); im Oranienpark
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0278,
Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
. Nach dem Pariser Frieden von 1814 verließ er Frankreich, hielt sich in der Schweiz, dann als "Graf Hartz" zu Graz und Anfang 1815 in Triest auf. Bei Napoleons Rückkehr von Elba begab er sich erst in Murats Hauptquartier, hierauf gegen Ende Mai
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0209,
von Gotthardkrankheitbis Göttingen |
Öffnen |
Auditoriengebäude der Universität das Bronzestandbild Wöhlers (von Hartzer). Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Tuch- und Wollwaren, Leder, Tabak, physik. und optischen Instrumenten, Bürstenwaren u. s. w. Berühmt sind die Mettwürste
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0798,
Hannover (Stadt) |
Öffnen |
, von
Kümmel; dabei ein kleiner Tempel mit der Büste
von Leibniz von dem Irländer Hcwetfon; auf dem
Georgsplatze die Bronzestatue Schillers von Engel-
hard (1863); auf dem Theatcrplatze das Denkmal
des Komponisten Marschner von F. Hartzer (1877
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Harrurbis Hartberg |
Öffnen |
, wie Haarstrang, Rothaargebirge,
"^pessart u. s. w. Auch der Harz hieß im Mittelalter
noch H. Das Pfälzer Gebirge, die Hardt, Haardt
oder Hard (auch der Hartz), wird in alten Urkunden
fast stets H. geschrieben. (S. Hardt.)
Hart, Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Marschenbis Marseillaise |
Öffnen |
Generalmusikdirektor pensioniert. Er starb 14. Dez. 1861 in Hannover, wo ihm vor dem Schauspielhaus 1877 ein Bronzestandbild (von Hartzer) errichtet wurde. M. war ein echt volkstümliches und starkes dramat. Talent; in der Oper vertritt er die deutsche Kunst zwischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Spodiumbis Spoleto |
Öffnen |
. in reicher Zahl. 1848 verlor S. die Gunst des Hofs seines polit. Liberalismus wegen; 1857 wurde er in den Ruhestand versetzt. Er starb 22. Okt. 1859. Sein Denkmal zu Cassel (Bronzestatue von Hartzer) wurde 5. April 1883 enthüllt.
In allem, was S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Thaer (Konrad Wilh. Albrecht)bis Thatbestand |
Öffnen |
, in Berlin und 1873 ein Marmorstandbild (von Hartzer) zu Celle. - Vgl. Körte, Albrecht T. (Lpz. 1839).
Thaer, Konrad Wilh. Albrecht, Lehrer der Landwirtschaft, Sohn des 1863 verstorbenen Landesökonomierates Albrecht Philipp T. und Enkel Albrecht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
seit 1892 das Marmordenkmal von A. Senefelder von Pöble, auf dem Opernplatze seit 1895 das Kaiserin-Augusta-Denkmal von Schaper, und hinter der Universität seit 1894 das Bronzestandbild des Chemikers Mitscherlich von Hartzer. 1895 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahnbis Himmelsphotographie |
Öffnen |
566
Hildesheim-Peiner Kreiseisenbahn - Himmelsphotographie
seines Stifters Roemermuseum heißt, steht ein Denkmal Roemers (von Hartzer). Die Krypta des Doms wird im alten Stil wieder hergestellt, die Michaeliskirche ist von Schaper ausgemalt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Zitronebis Zittel |
Öffnen |
. Infanterieregiments Nr. 178, Postamt erster Klasse mit zwei Zweigstellen, Telegraph und Fernsprecheinrichtung. Die Stadt hat schöne Promenaden, Vorstädte mit Landhäusern, ein Denkmal des hier geborenen Komponisten Heinr. Marschner (von Hartzer
|