Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausmann
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0248,
von Hauberrisserbis Hausmann |
Öffnen |
242
Hauberrisser - Hausmann.
kleine Arbeiten für die Elisabethkirche in Marburg und die alte romanische Michaelskirche in Fulda geschaffen hatte, ging
|
||
82% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Hausindustriebis Hausmannit |
Öffnen |
der öffentlichen Volksschulen entspricht.
Hausmann, 1) Johann Friedrich Ludwig, Mineralog, geb. 22. Febr. 1782 zu Hannover, studierte auf dem Carolinum zu Braunschweig und in Göttingen, trat 1803 als Auditor beim Bergamt in Klausthal ein, wurde 1805
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Baccaratbis Bach |
Öffnen |
Prüfung der Angelegenheit niedergesetzten Specialkommission, in der außer Seffner und His noch Wustmann, Tranzschel, Jungmann und E. Vogel saßen. Von Bildnissen B.s kamen in Betracht: das angeblich von E. G. Hausmann gemalte Ölbildnis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0295,
von Junkerbis Kaiser |
Öffnen |
.
Junker , Hermann , Genremaler, geb. 1838 zu Frankfurt a. M., widmete sich anfangs der Lithographie, wurde dann Schüler des Städelschen Instituts unter Jakob Becker und Steinle, bildete sich von 1860 an unter Hausmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
Persönlichkeiten: Justizrat Hugo, Hofrat Hausmann, Abt Lücke, Schlosser, Gervinus, König Ernst August, Graf von Münster und mehrere Kollektivporträte. Er hat auch mehrere Blätter radiert und lithographiert
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0650,
Mineralogie |
Öffnen |
. Lang und Schrauf) verpflanzt wurde. Besondere Verdienste um die Physiographie der Mineralien haben sich noch Hausmann, Breithaupt, Karsten, Leonhard, Descloiseaux erworben. In der Systematik errang allmählich die auf chemischen Grundsätzen beruhende
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0241,
Botanik: Allgemeines, Morphologie |
Öffnen |
von
Credner, 2) Hermann
Dechen
Dieffenbach, 2) Ernst
Fötterle *, Franz
Fraas *, 2) Oskar
Freiesleben
Fritsch, 4) Karl von
Geinitz
Glocker
Groth *
Gümbel
Haidinger
Hammerschmidt *
Hauer, Franz
Hausmann, 1) Joh. Friedr. Ludw.
Hochstetter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Mill. Frs. (S. Börsensteuer, Erbschaftssteuer, Quittungssteuer, Schenkungssteuer, Stempel.) – Vgl. Hausmann, Verkehrssteuern (Berl. 1894).
Verkehrswirtschaft, s. Tauschwirtschaft.
Verkehrtschnäbel, s. Scherenschnäbel.
Verkettung, in der Chemie
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Aluminiumhydroxydbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
Darstellung von Farblacken, Milchglas, reiner Thonerde, künstlichen Steinen, zum Härten von Steinen, zum Leimen des Papiers, zum Verseifen der Fette in der Stearinsäurefabrikation etc. Es wurde schon 1819 von Macquer und Hausmann und 1832 von Döbereiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Bergbeamtebis Bergell |
Öffnen |
(Bresl. u. Berl. 1818-31, 20 Bde.; fortgesetzt als "Archiv für Mineralogie, Geognosie, B. und Hüttenkunde", Berl. 1829-55, 26 Bde.); "Studien des Göttinger Vereins bergmännischer Freunde", herausgegeben von Hausmann (Götting. 1824-38, 4 Bde
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0415,
Dahomé |
Öffnen |
Petersburg berufen und trat 1878 in den Verband des Münchener Hoftheaters. Zu seinen besten Leistungen gehören: Schiller, Mortimer, Leopold von Dessau, Gringoire.
2) (D.-Hausmann) Marie, seit 1853 zweite Frau von D. 1), geb. 17. Juni 1830 zu Wien
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Huthbis Hutten |
Öffnen |
in Kopenhagen. Er starb 7. Mai 1806.
Huthaus (Zechenhaus), das Gebäude bei der Grube, in welchem Materialien und Gezähe aufbewahrt werden und die Arbeiter sich versammeln.
Hutmann, im Bergwesen der Steiger oder der Hausmann des Huthauses
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Ikonomachiebis Ilex |
Öffnen |
, Leucitoeder und Leucitoid nach Weiß, Trapezoeder nach Hausmann, deltoides Ikositessaraeder nach Breithaupt), eine holoedrische Form des tesseralen Kristallsystems; s. Kristall.
Ikra, s. Kaviar.
Iktinos, griech. Architekt des Perikleischen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Jutroschinbis Juwelierkunst |
Öffnen |
), Hausmann (mit lat. Text, Leipz. 1839), Häckermann (Greifsw. 1847), v. Siebold (mit lat. Text und Erläuterungen, Leipz. 1858), Berg (Stuttg. 1862), Hertzberg-Teuffel (das. 1864-1867) und Hilgers (in Iamben, das. 1876). Vgl. Völker, J., ein Lebens
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0855,
Ritter (Karl) |
Öffnen |
) und "Europa" (das. 1863) von Daniel, sein Briefwechsel mit dem Mineralogen Hausmann von Wappäus (Leipz. 1879) veröffentlich. Zu seinem Andenken wurden die Karl Ritter-Stiftungen in Berlin und Leipzig gegründet, welche die Förderung der Geographie überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0947,
Turnkunst (Frei-, Ordnungs-, Gerätübungen; Vereins- u. Schulturnen etc.) |
Öffnen |
., Bensh. 1886); Derselbe, Das Mädchenturnen in der Schule (das. 1889); Hausmann, Das Turnen in der Volksschule (4. Aufl., Weim. 1882); Stöckl, Das Schulturnen (Graz 1885); Schettler, Der Turnunterricht in gemischten Volksschulklassen (Hof 1881); Schurig
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Wahlbis Wahlprüfung |
Öffnen |
och observationer öfver Lappska fjällens höjd och temperatur under 67°, förrättade 1807« (Stockh. 1808; deutsch von Hausmann, Götting. 1812); »Flora lapponica« (Berl. 1812); »De climate et vegetatione Helvetiae septentrionalis« (Zürich 1813); »Flora
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Wanzenaubis Wappen |
Öffnen |
die »Göttingischen Gelehrten Anzeigen«, deren Redaktion er 1848-63 und wieder 1874-79 führte. Auch gab er den »Briefwechsel zwischen Hausmann und Karl Ritter« (Leipz. 1879) heraus. Seine Vorlesungen über Statistik veröffentlichte Gandil als »Einleitung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
Konzerttouren in Deutschland und England gemacht. Das Trio: B., de Ahna, Hausmann erfreut sich eines vorzüglichen Rufs.
9) * Theodor, Politiker, geb. 16. Juli 1849 zu Duderstadt, studierte1868-71 in Heidelberg, Berlin und Leipzig Rechtswissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
erlangt, unmöglich sein dürfte, die im Deutschen Reich die Gemüter so sehr beunruhigende »Verfallklausel« in den Vertrag aufzunehmen. Vgl. Cohen, Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Abzahlungsgeschäfts (Leipz. 1891); Hausmann, Die Veräußerung
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0017,
Geschichte: Deutschland (Lippe - Preußen) |
Öffnen |
.
3) H. W. A.
4) Maximilian
Görtz, 3) K. H.
Hofmann, 1) A. Konr. v.
7) Karl v.
Jaup
Ketteler, 2) W. E.
Metz, Aug.
Weidig
Lippe.
Lippe (Landesgeschichte)
Leopold 5)
Wilhelm 8)
Pauline, Chr. Wilhelmine
Fischer, 3) Hannibal
Hausmann, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Albert (König von Sachsen)bis Albert (Graf von Bollstädt) |
Öffnen |
, dieses selbst dem Deutschen Reiche einverleibt, obwohl es stets den Charakter einer deutschen Kolonie behielt. – Vgl. Bienemann, Aus baltischer Vorzeit (Lpz. 1870); Hausmann, Das Ringen der Deutschen und Dänen um den Besitz Esthlands bis 1227 (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Bergbaufreiheitbis Bergbehörde |
Öffnen |
. und Hüttenkunde, 26 Bde., ebd. 1829–55); Studien des Göttinger Vereins
bergmännischer Freunde (hg. von Hausmann, 4 Bde., Gott. 1824–41); Chr. Zimmermann, Die Wiederausrichtung verworfener Gänge, Lager und Flöze
(Darmst. 1828); Kalender für den sächs
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Dahnabis Dahome |
Öffnen |
, seit 1833 Gattin des vorigen, zeich-
nete sich im Fache der Liebhaberinnen aus, wurde
1850 geschieden und trat 1869 von der Bühne zurück.
Sie starb 26. März 1894 in München.
Marie Dahn-Hausmann, zweite Gattin
Friedr. D.s, geb. 17. Juni 1830 zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Deákbis Dean |
Öffnen |
845
Deák - Dean
außerdem an der dortigen Hochschule als Violinlehrer. Mit Joachim, Hausmann und Wirth bildete D. seit 1869 das bekannte Berliner Streichquartett. Er starb 1. Nov. 1892 in Berlin.
Deák (spr. déahk), Franz, ungar. Staatsmann, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
autonomer Kreis-
behörden Negierungsinstitnte mit russ. Amtssprache.
- Vgl. Hausmann, Aus der Geschichte der Stadt
D. lDorpat 1872).
Dörpfeld, Friedr. Wilh., pädagogischer Schrift-
steller, geb. 1824 zu Selscheid in der Gemeinde
Wermelstirchen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Meranbis Mercator |
Öffnen |
); Schönherr, über die Lage der angeblich verschütteten Römerstadt Maja (Innsbr. 1873); Kühn, Die Kurmittel von M. (Meran 1875); Hausmann, über die Weintraubenkur mit Rücksicht auf Erfahrungen in M. (4. Aufl. 1882); Pircher, M. als klimatischer Kurort (4. Aufl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1046,
von Personenportobis Personenrecht |
Öffnen |
, Zeidler, Ziegler, Küchler, Schlosser, Pfeifer) oder amtliche Berufsthätigkeit (Schulze, Richter, Vogt u. s. w.) oder eine sociale Beziehung (Hübner, Maier, Bauer, Hausmann, Lehmann, Bürger) bezeichnen. Hierher gehören außer den imperativischen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Straßburg (in Siebenbürgen)bis Straße |
Öffnen |
der Stadt S. 1870-89 (Straßb. 1895); Euting, Beschreibung der Stadt S. (9. Aufl., ebd. 1896); Hausmann, Die kaiserl. Universitäts- und Landesbibliothek in S. (ebd. 1895); ders., Die Kaiser-Wilhelms-Universität (ebd. 1897); Hoseus, Die Kaiser-Wilhelms
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0012,
Turnen |
Öffnen |
(2. Aufl., Berl. 1881); Hausmann, Das T. in der Volksschule (1. Aufl., Weim. 1882); Maul, Anleitung für den Turnunterricht an Knabenschulen (3 Tle., Tl. 1, 3. Aufl., Karlsr. 1883; Tl. 2, 5. Aufl. 1895; Tl. 3, 2. Aufl. 1888); Zettler, O. Schettlers
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Strafschärfungsgründebis Straßenbahnen |
Öffnen |
sind allein
auf dem Rhein 294 Schiffe mit 194000 t Ladung
angekommen. - Vgl. Urkunden und Akten der Stadt
S., Bd. 1-5) (Strahb. 1880-95); Hausmann,
Die kaiscrl. Universitäts- und Landcsbibliothek in
S. (ebd. 1895); Ch. Schmidt, I^srtoii-O didlio
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Hauslaubbis Hausmannit |
Öffnen |
Volksschulunterricht entsprechende Bildung erhalten haben.
Häusler, s. Bauer, Bauerngut, Bauernstand (Bd. 2, S. 505 b).
Hausmannīt, ein nach dem Mineralogen Joh. Friedr. Ludw. Hausmann (geb. 1782 zu Hannover, gest. 1859 als Professor der Mineralogie in Göttingen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Wapenerbis Wappenhalter |
Öffnen |
», deren Redaktion er 1848‒63 und 1874‒79 leitete; auch gab W. «Karl Ritters Briefwechsel mit Hausmann» (Lpz. 1879) heraus.
Wappen, bleibende (erbliche), nach bestimmten Regeln festgestellte Abzeichen einer Person, Familie oder Körperschaft. Schon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Schweidnitz
Hainberg, E. - Ernestine Diederich. Götiingen
Halbeck, Ernst - Sebast. Hausmann, Straßburg
Halben, Nora M. - Nora Halbfaß, Schramverg (Mmtl?ml>>
Halde, Adele von der - Julius Wolff, Koblenz
Halein, Tina - Kathinta Zitz, Mainz
|