Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ota
hat nach 1 Millisekunden 57 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Oszillationbis Otho |
Öffnen |
ersten Vorhofs.
Oszillation (lat.), Schwingung (s. d.); oszillieren, schwingen.
Öta, Gebirgskette im alten Griechenland, zwischen dem Pindos und dem Malischen Meerbusen, dort den Thermopylenpaß bildend und im Kallidromos, Knemis etc. sich südöstlich
|
||
83% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Oswaldshöhlebis Otho |
Öffnen |
-lettres" (Par. 1833) hat nachzuweisen gesucht, daß das Gebäude verloren gegangen sei, doch mit Unrecht.
Öta (grch. Oite), jetzt Katabothra, Gebirgskette in Mittelgriechenland, welche mit westöstl. Streichen die Ebene des Spercheios und den Malischen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0051,
Herakles |
Öffnen |
Schiffe nach Trachis, wo De'ianeira
von dem Vorgefallenen benachrichtigt, sich erhenkte.
(Sophokles hat in seinen "Trachinierinnen" diese
Sage behandelt.) H. selbst begab sich auf den Berg
Ota, errichtete einen Holzstoß, bestieg ihn und be-
fahl
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0673,
Griechenland (Alt-G.: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
die größte Stadt war. Die Gebirge Euböas und der Kykladen, wie Andros, Tenos, Mykonos, sind als Fortsetzung der Olymposerhebung anzusehen. An den Pindos schließt sich gegen S. ein sehr rauhes und wildes Bergland, das von den Dolopern, Ätoliern und Ötäern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0397,
Herakles (Verbreitung seines Kultus) |
Öffnen |
und läßt sich dann nach Trachis bringen, wo Deïaneira in der Verzweiflung sich inzwischen das Leben genommen hatte. H. aber, von seiner Rettungslosigkeit überzeugt, baute sich auf dem nahe gelegenen Öta einen Scheiterhaufen, bestieg denselben und befahl
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1007,
von Phillipsburgbis Philolaos |
Öffnen |
; Philogynie, diese Neigung selbst.
Philoktētes, berühmter Bogenschütze des trojanischen Sagenkreises, Sohn des Pöas, Königs der Malier am Öta, führte sieben Schiffe gegen Troja, ward aber unterwegs auf Lemnos oder dem Inselchen Chryse bei Lemnos
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
der griechischen Landschaften Lokris und Malis (im jetzigen Nomos Phthiotis und Phokis), zwischen dem von Sümpfen umränderten Malischen Meerbusen und einem Ausläufer des Bergs Öta, so benannt nach den daselbst befindlichen warmen Schwefelquellen, war bei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Orang-Semangbis Ottilienstein |
Öffnen |
. Witebsk l484,i
Oszillationstnaschine, Dampfschiff
Ot, Piz, Bernina, Err, Piz d'
Ötäer, Amphiktyonen
Otnhailische Äpfel, 8pouäi23
Oiambuni, Gabun
Ötäos, Öta
Otaplwn, Hörmaschinen
Ot- Danonl, Dajat
Otdia
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ätnabahnbis Atom |
Öffnen |
1892).
Ätnabahn, s. Italienische Eisenbahnen.
Ätnainsel, s. Joinvilleland.
Ätolien, altgriech. Landschaft im westl. Mittelgriechenland, die im NO., N. und NW. an die Gebiete der Ötäer, Änianen, Doloper und Aniphilocher grenzte, im W. durch den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Dorignybis Doris |
Öffnen |
447 Dorigny – Doris
im europ. Griechenland, in Thessalien und in der Landschaft Doris (s. d.) am Öta zuerst entwickelte und im Peloponnes weiter ausbildete. Den Peloponnes
besetzten die D. infolge der sog. Dorischen Wanderung (angeblich um
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
es
Nachahmungen von Malaga-, Leres- und Portwein,
die als F. in den Handel kommen.
Facsimile, s. Faksimile.
Fact..., Wörter, die man hier vermißt, sind
unter Fakt... aufzusuchen.
I^ota., s. ^".ctuin.
I°2.otttiVÄ. (lat., zu ergänzen vsrda), s
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0316,
Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands) |
Öffnen |
314 Griechenland (Einteilung des alten Griechenlands)
verknüpfen sich zwei östlich streichende Gebirgsketten mit dem Pindossystem, die nördlichere, welche Thessalien im S.
abschließt, Othrys, die südlichere Öta und weiterhin
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Thesprotiabis Thessalonich |
Öffnen |
die Thalebene des Spercheios im E., zwischen Othrys, Öta und dem Malischen Golf. Das Centrum der Landschaft bildet ein von hohen Gebirgen rings umwalltes
Tiefland, das Becken von T., welches vom Thermäischen Golf durch den Gebirgszug des Ossa und Pelion
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Lokrisbis Lollharden |
Öffnen |
Ländchens, dem Knemis, einem Zweig des Öta, benannt) und hatte Thronion am Boagrios zur Hauptstadt; den östlichen, durch herrliches Klima und Fruchtbarkeit ausgezeichneten Teil mit der Hauptstadt Opus hatten die opuntischen Lokrer inne
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Amphibolbis Amphion |
Öffnen |
oder Ötäer, Magneten, Malier, Phthioten und Perrhäber, denen sich später auch die Phoker, Lokrer, Dorier, Böotier und Ionier in Attika und Euböa anschlossen, so daß die Zahl der Teilnehmer die heilige Zwölfzahl erreichte. Jeder der zwölf Stämme
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
. Er wirkte dort so erfolgreich für die Unterwerfung des Landes, daß er sagen konnte, er habe in Spanien mehr Städte erobert, als Tage zugebracht. 191 entschied er im Kriege gegen Antiochus von Syrien durch nächtliche Übersteigung des Öta die Schlacht
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0078,
Dorier |
Öffnen |
ihnen besonders gepflegt. Infolge des Einbruchs der Thessaler verließen die D. ihre Wohnsitze im Norden und zogen gen Süden. Als Spur ihrer Wanderung blieb die Landschaft Doris am Öta mit der Hauptstadt Erineos stets von Doriern bewohnt. Ums Jahr 1104
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Dorisbis Dorn |
Öffnen |
Anton ("Maria Magdalena"). Vgl. Wexel, Th. D. als Mensch und Künstler (Berl. 1878).
Doris, kleine Gebirgslandschaft im alten Hellas (s. Karte "Altgriechenland"), etwa 220 qkm (4 QM.) groß, zwischen dem Öta und Parnassos gelegen und von dem Oberlauf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
und Japanern aufgekauft und hundertmal teurer bezahlt als gewöhnlicher Kampfer. In den europäischen Handel kommt davon nichts.
Dryocopus, s. Spechte.
Dryŏper, ein alter, wahrscheinlich den Illyriern verwandter Volksstamm in Hellas, der am Öta
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Europa (Gewässer) |
Öffnen |
Bergfesten bildend, so in Montenegro (Tschernagora) und in Albanien. Südlich folgen der Pindus und die Berge des hellenischen Festlandes mit dem sagenreichen Parnaß; parallel mit den vorigen erheben sich Öta und Olymp an der thessalischen Küste
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Flatbushbis Flaubert |
Öffnen |
entsteht in dem kleinen Lago Nero auf der Höhe des Berninapasses, nimmt den Abfluß des Morteratschgletschers auf, durchbraust in der Punt Ota (Pontresina) eine Felsenspalte, vereinigt sich gleich nachher mit dem Rosegbach und nimmt alsdann für die kurze
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0674,
Griechenland (Alt-G.: Gewässer, Küstengliederung) |
Öffnen |
) die bedeutendsten. Vom Thymphrestos fließt nach O. der Spercheios dem Malischen Meerbusen zu. Der Hauptfluß Böotiens, der Kephisos (Mavronero), hat seine Quellen am Öta und Parnassos, durchfließt den Sumpfsee Kopais (Topolias), der im Sommer fast ganz
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0675,
Griechenland (Alt-G.: die einzelnen Landesteile) |
Öffnen |
Ionischen Meer, im O. vom Malischen Golf und vom Euböischen Meer, im N. vom Thymphrestos und Öta, im S. vom Korinthischen und Saronischen Busen begrenzt, zerfiel in neun Landschaften, welche, von W. nach O. gerechnet, die Namen: Akarnanien, Ätolien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0683,
Griechenland (Alt-G.: die vorhistorische Zeit) |
Öffnen |
von Herakles ableitete. Aus ihren Wohnsitzen am Olympos vertrieben, brachen sie sich nach Süden Bahn und entrissen den Dryopern die Berglandschaft Doris, zwischen Parnaß und Öta. Schon im Besitz fester staatlicher Ordnungen, suchten sie diese auch über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0684,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis um 700 v. Chr.) |
Öffnen |
, erreichten sie den Isthmos von Korinth, besetzten Megaris und waren im Begriff, indem sie den Doriern am Öta die Hand reichten, ganz Hellas zu unterjochen, als der Heldenmut Athens 1068 ihrem Vordringen ein Ziel setzte. Die aus Elis, Messenien, Lakonien
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0695,
Griechenland (Alt-G.: Geschichte bis zum Anfang der christlichen Zeitrechnung) |
Öffnen |
zurück und ward im Streit mit diesem von den römischen Schiedsrichtern begünstigt. Zum Ausbruch kam endlich der lange verhaltene Grimm der Achäer durch den Ausspruch des römischen Senats, daß Sparta, Korinth, Argos, Herakleia am Öta
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
des Ariston, eines Feldherrn der Ötäer, ward von dem Tyrannen Phayllos geliebt und durch dieses Halsband, das Phayllos raubte, gewonnen, worauf ihr Sohn rasend wurde und sie samt ihren Schätzen verbrannte.
Harmonichórd, ein von Kaufmann in Dresden
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Hypallagebis Hyperbasis |
Öffnen |
, kurzem Schwert und Spieß bewaffnet; es stand in der Schlachtordnung zwischen der Phalanx und der Reiterei.
Hypata, im Altertum die hoch gelegene Hauptstadt der Änianen am Nordabhang des Öta, als Sitz der thessalischen Zauberer geltend, jetzt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0165,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
Mönchtums. Ota Nobunaga, ein Taira, machte ihr (1573) ein Ende. Derselbe stürzte den letzten Ashikaga, stellte Ordnung und das Ansehen des Mikado wieder her und begünstigte das Christentum gegenüber der ihm verhaßten buddhistischen Priesterschaft
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0962,
Ludwig (Baden, Bayern) |
Öffnen |
von Sachsen. Sein einziger Sohn war 879 durch einen Sturz aus dem Fenster verunglückt.
7) L. das Kind, der Sohn des Kaisers Arnulf und der Ota, geb. 893 zu Öttingen, wurde auf Betrieb Hattos von Mainz im Januar 900 zu Forchheim zum König gekrönt, und dieser
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Malguebis Malkasten |
Öffnen |
.
Malines (spr. -lihn), franz. Name für Mecheln.
Malinnik, s. Obstwein.
Malis, Landschaft in Mittelgriechenland, zwischen Othrys und Öta, am Malischen Meerbusen.
Maliziös (franz.), s. Malice.
Malkarzen, Volksstamm, s. Balkar.
Malkasten
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Parmeliabis Parndorfer Heide |
Öffnen |
der Griechen vielgenanntes Gebirge Griechenlands, das als Sitz des pythischen Orakels von den Dichtern als Mittelpunkt ("Nabel") der Erde betrachtet wurde. Man versteht im weitern Sinn darunter die vom Öta her südöstlich durch Doris und Phokis
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0164,
Branntweinsteuer (neue Gesetzgebung in Deutschland etc.) |
Öffnen |
. In Griechenland wird seit 1888 eine Verbrauchssteuer von 1,50 Drachmen per Ota (1283 g) reinen Weingeist erhoben, welcher von stärkehaltigen Substanzen gewonnen wird, und 1 Drachme per Oka Weingeist, welcher aus zuckerhaltigen Substanzen hergestellt
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Nadyabis Nähmaschine |
Öffnen |
seit mehr als 20 Jahrhunderten betrieben wird (vgl. Seto-Ware, Vd. 14). Sie war auch die Hauptstadt Japans unter Ota Nobunaga, dem mächtigen Beschützer Franz Javiers.
*Nagy Sändor (spr. näoj schändor), Joseph, ungar.
Revolunonsgei'.eral, geb. 1804
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
, Katapult
Katar, Bal,leininseltt l469,2
Kataraktmaschine, Dampfmaschine
Katarrhalfieber der Pferde, Pferde-
stäupe; K. der Rinder, Diphtheritis
1005,1
Katarrhpillen, Geheimmittel 1022,1
Katavothra, Öta
Kate, ten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Pumpensätzebis Räcknitz |
Öffnen |
lMisenmu ^
Punt Ota, Flatz !
Puntsch, Tschelam
?upa (lat.), Puppe lsenrat
Pupillenrat, Obervormundschaft, Wai-
Pupper, Johann, «och
Pura, Gedrofin, Persien (Bd I?)
Pure-Mongit
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Spitamenesbis Starter |
Öffnen |
, Walzwerk 379,1
Stäfner Ha«ndel, Zürich 1000,1
8^^-1muti»^^ds0!'c6(engl.),Hetzen
Stagira, Stagirite, Stagciros
8tl^u1i0 (ital ), Bausch und Bogen
3t3.FUNM, Etain
ötä^'MIM I^auii. Tl.au
Stagsegel, Stage "' ' '
Stagüs
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Argonnenbis Argos (Stadt) |
Öffnen |
, wo Iason und Medeia Hochzeit hielten, nach Libyen und zu Land zum Tritonischen See, erst von da über Kreta und Ägina in die Heimat zurück. – Die Argonautensage, die
bei den nördlich und südlich vom Öta wohnenden Minyern entstanden zu sein scheint
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brennreizkerbis Brentano (Clemens) |
Öffnen |
Reitern 279 v.Chr. in Griechenland ein. Er schlug den
macedon. Feldherrn Sosthenes, durchzog Thessalien, drang, nachdem ein Sturm auf die Griechen im Engpaß von Thermopylä von diesen abgeschlagen war,
über den Öta vor und rückte auf Delphi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Brooksbis Broschieren |
Öffnen |
. Bemerkenswert sind auch einige Reiseschilderungen, z. B. «Arabere og Kabyler» (1868). B.s letzte Arbeiten sind: «Serafino fra Ota» (1887) und «Vendetta» (1888).
Brosche, s. Gewandnadel.
Bröschen, s. Kalbsmilch.
Broschi (spr. broski), Carlo, Sänger, s
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
Griechenland gegen Antiochus. Durch einen kühnen Marsch überstieg er mit seinen Soldaten den Kallidromos, eine der steilsten Höhen des Öta, und entschied dadurch den Ausgang der
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Drususgrabenbis Dryoper |
Öffnen |
.
Dryŏper, altgriech. Volk, welches aus seinem alten Sitze (Dryopis) zwischen Öta und Parnaß durch die Dorier verdrängt wurde. Die zersprengten D. wanderten teils nach dem südl. Euböa, wo sie die Städte Karystos, Styra und Dystos gründeten und allmählich
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0322,
Griechenland (Geschichte bis 776 v. Chr.) |
Öffnen |
.) den Anstoß, nach Süden vorwärts zu dringen, zuerst nach dem Öta
und Parnaß. Später sollen sie nach der Tradition in einem großen Heerhaufen unter Führung der drei Söhne des Aristomachus, Temenos,
Kresphontes und Aristodemos, durch Ätolien, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0328,
Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) |
Öffnen |
Demetrius Sohn Antigonus Gonatas einen Teil seiner Besitzungen in G. fest. Der Einfall kelt. Horden unter Brennus 279 brachte den
größten Teil der Griechen noch einmal zur Vereinigung, und ihre Siege an den Thermopylen, am Öta und am Parnaß waren
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0329,
Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) |
Öffnen |
weiterer Untersuchung in 17jähriger Haft gehalten. Später gaben neue Händel
in G. Veranlassung zur Mißhandlung des Achäischen Bundes, indem ein Senatsbeschluß 147 Korinth, Argos, Sparta, Orchomenos und
Heraklea am Öta die fernere Teilnahme an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Griechisches Kaisertumbis Griechische Sprache |
Öffnen |
und derjenige der Änianen und Ötäer; c. Epirotisch (erst neuerdings durch die
Ausgrabungen in Dodona genauer bekannt geworden).
3) Die äolische Gruppe: a. das Lesbisch-Asiatische, Inschriften und Fragmente des Alcäus und der Sappho; b
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Heliotrop (technisch)bis Helladotherium |
Öffnen |
Bartholomäus Heller (s. d.).
Hellada, der Spercheios der alten Griechen, Fluß im nördl. Griechenland, fließt vom Gebirgsknoten des Beluchi (Tymphrestos) in sich erweiternder Thalebene zwischen Othrys im N. und Öta im S., 65 km lang, in den
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0866,
Japan (Geschichte) |
Öffnen |
. war die Macht der Feudalfürsten, der Daimio, so erstarkt, daß einer von ihnen es (1571) wagen konnte, den Shogun abzusetzen. Von dieser Zeit
an bis 1603 gab es keinen Shogun, die Regierung war in den Händen von Ota (gest. 1582) und nach ihm von Hidejoshi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Katabasionbis Katakomben |
Öffnen |
im
Peloponnes mehrfach gethan hat. – Katabothra ist auch der heutige Name des Öta (s. d.) der Alten.
Katachrēse (grch.; lat. abusio , «Mißbrauch»), der unlogische Gebrauch
eines bildlichen Ausdrucks, z.B. laute Thränen, beredtes
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0272,
von Lokotenentbis Lolli |
Öffnen |
, opuntische Lokrer genannt. Die Bewohner des
nordwestlichern, unterhalb des Berges Knemis (einer Fortsetzung des Öta und Kallidromus) gelegenen Teils der Landschaft wurden auch
epiknemidische
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Nazarethbis Neapel (Provinz) |
Öffnen |
(mit einem Erzbischof) angehört.
Nazareth, Diakonenanstalt bei Bielefeld (s. d.).
Nazir, türk. Titel, s. Nasir.
IW. (n. d.), Abkürzung für ^ota dene (s. d.).
Xb, chem. Zeichen für Niobium (s. d.).
n. Br., in der Geographie Abkürzung für nörol
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Originalbis Orion |
Öffnen |
?Hlimp863t0 ^.mdroLiano äei
^almiNsapli. ^ota, Turin 1896). Unter seinen apo-
logetischen Werken sind namentlich die acht Bücher
"(^ontra Oi8uin" (s. Celsus) zu nennen. In der
"kliilocaliw) hat man schon im Altertum eine Samni-
lung wichtiger
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Papierwährungbis Papirier |
Öffnen |
Marburg wirkte.
Er starb 1710. Zu seinem Andenken wurde 29. Aug.
1880 in Blois seine von Millet modellierte Bronz'c-
statue enthüllt. P. ist der Erfinder mehrerer auf
Physik. Grundsätzen bestehender Maschinen, die zum
Teil in den "^.ota. Uruäitorum
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Pauli (Georg Reinhold)bis Paulinus |
Öffnen |
1879); Fermendzin, ^ota. LulF^riak scole-
8iN8tic3. (Agram 1887); Karapet Ter-Mkrttschian,
Die P. im byzant. Kaiserreiche (Lpz. 1893).
Paulina, der 278. Planetoid.
Pauline, Fürstin zur Lippe, geb. 23. Febr. 1769
als Tochter des Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
). Die
Dramen übersetzte Bendixen (Altona 1850 u.1853)
ins Deutsche, Ch. Magnin, "Ine^tre äs Ili-otä-
vitka" (Par. 1845), ins Französische. - Vgl. R.
Köpke, Hrotsuit von Gandersheim (Berl. 1869).
Not, diejenige Farbe in dem durch ein Glas
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Anticostibis Antietam |
Öffnen |
.
Anticyklon, s. Luftwirbel.
Anticy̆ra, drei Städte des griech. Altertums: 1) im Gebiete der Malier am Berge Öta südlich von Thessalien; 2) im südwestlichsten Teile der Landschaft Phocis am Korinthischen Meerbusen, mit einem Hafen und einem Artemistempel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
, insbesondere aber am Öta und
den Thermopylen heimisch, hier wie anderwärts in Verbindung mit Herakles, so schon in einem alten
Gedicht, das dem Homer beigelegt wurde. Obwohl von ihrer Mutter vor Herakles gewarnt
|