Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hausner
hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Hauslabbis Hautgifte |
Öffnen |
der Kriegertracht vom Beginn des 16. Jahrhunderts« (beide 1864).
Hausner, Otto, österreich. Abgeordneter, starb 26. Febr. 1890 in Lemberg.
Hausorden, montenegrinischer, gestiftet von Fürst Danilo I. in den 50er Jahren für Glieder fürstlicher Familien
|
||
83% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
.
Hausner, Otto, österr. Politiker, geb. 1827 in Brody in Galizien, studierte in Lemberg, Wien und Berlin, widmete sich eine Zeit lang der Landwirtschaft und war gleichzeitig schriftstellerisch thätig. Seit 1873 Mitglied des galiz. Landtags und seit
|
||
67% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Hausmarkebis Haussa |
Öffnen |
Hausapotheke (Berl. 1881), Dyrenfurth, Hausapotheke (2. Aufl., Bielef. 1884).
Hausmutter, Nachtfalter, s. Eulen, S. 907.
Hausner, Otto, österreich. Abgeordneter, geb. 1827 zu Brody, studierte in Lemberg, Wien und Berlin Medizin, beteiligte sich 1848
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0581,
von Thonwarenbis Thran |
Öffnen |
, bemalt etc. (Preis 108 Mk.) 6000 bis 70000 200000 bis 240000
Als Gesamtwert = 7,5-10 Mill. Mk. 24-27 Mill. Mk.
Hausner rechnete (1865) Fabriken für:
Erzeugnis
Großbritannien 720 ( 63 Porz.-F.) 125 Mill. Frcs.
Frankreich 765 (104 ") 75
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Guttaperchabaumbis Gutzkow |
Öffnen |
ausschließlich von Malakka und Niederländisch-Indien und geht zum größten Teil über Singapur. Die Ausfuhren aus diesem Hafen betrugen 1882: 84,600 Ztr. Im ganzen mag die Produktion 90,000 Ztr. im Wert von 13 Mill. Mk. betragen. Vgl. Hausner, Textil
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Kautschukbaumbis Kautz |
Öffnen |
. 1875); Deninger, Die Leder- u. Kautschukindustrie (im amtlichen Bericht über die Wiener Weltausstellung, Braunschw. 1874); Hausner, Textil-, K.- und Lederindustrie (Wien 1879); Clouth, Die Kautschukindustrie (Weim. 1878); Heinzerling, Fabrikation
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Konservatoriumbis Konservieren |
Öffnen |
- und Pflanzenstoffe (Berl. 1877); Hausner, Die Fabrikation der Konserven und Kanditen (2. Aufl., Wien 1887); Bersch, Die Konservierungsmittel (das. 1882); Heinzerling,
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Lederfeilenbis Lederschnitt |
Öffnen |
., Berl. 1875); Hausner, Textil-, Kautschuk- und Lederindustrie (Wien 1876); Heinzerling, Grundzüge der Lederbereitung (Braunschw. 1882); Beller, Handbuch der Glaceelederfärberei (2. Aufl., Weim. 1880); Höhnel, Die Gerberrinden (Berl. 1880); Wiener
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
)
Harper, Fletcher, Buchhändler (Juni 1890)
Hartnack, Edmund, Optiker (9. Febr. 1891)
Hauser, Walter, schweizer. Bundesrat (3. Febr. 1891)
Hausner, Otto, österreich. Abgeordneter (26. Febr. 1890)
Haußmann, Georges Eugène, Präfekt von Paris (12. Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Fleischleguminosebis Fleischmilchsäure |
Öffnen |
Verwendung. - Vgl. Hausner, Die Fabrikation der Konserven und Kanditen (2. Aufl., Wien 1887); Plagge und Trapp, Die Methoden der F. (Berl. 1893).
Fleischleguminose, s. Leguminose.
Fleischliche Vergehen, s. Unzucht.
Fleischmann, Gust. Friedr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
; Einsalzen; Eierkonservierung; Fischkon-
servierung; Fleischkonservierung; Dörrgemüse; Ge-
müse, komprimierte; Pasteurisieren. (S. auch Kon-
servierungsmittel.) Für die Technik wichtig ist
namentlich die Holzkonservierung (s. d.). - Vgl.
Hausner
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0214,
Honig |
Öffnen |
pro Stock), erfordert aber viel Sorgfalt und Zeitaufwand. - Hausner rechnete (1865) auf Europa (außer der Türkei und den drei nordischen Reichen) 21.78 Mill. Stöcke, durchschn. 143 auf 1 □M., in der Schweiz 445, in Großbritannien nur 17
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0253,
Kartoffeln |
Öffnen |
, 29000 kg als vorzügliche Ernte. Hausner rechnete als Gesamternte in Europa etwa 711 Mill. hl, Deutsches Reich 272, Frankreich 120, Österr.-Ungarn und Rußland je 80-100, Großbritannien 102, Belgien 30, Niederlande 15, Schweden 18 etc
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0333,
von Mahgoniholzbis Mais |
Öffnen |
154645 m. Ztr., in Europa durchschnittlich fast über 80 Mill. hl nach Hausner, in den Vereinigten Staaten von Nordamerika 1879 auf 53,08 Mill. Acres (à 0,40467 ha), 1547,9 Mill. Bushels (zu 25,4 kg) im Geldwert von 580,48 Mill. Dollars oder 373,16
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0451,
von Rakbis Ratafia |
Öffnen |
stattfindet (s. Ölkuchen); er bildet aber eine vortreffliche Vorfrucht für Getreide. Der Rübsen trägt ¼-⅕ weniger, Awehl und Biewitz stehen im Ertrag zwischen beiden und übertreffen sie durch Widerstandsfähigkeit gegen die Witterung. Hausner rechnete
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0457,
von Reisbis Resorcin |
Öffnen |
Preise von 10,5 Mk., geschälten R. 1300000 Ztr. Einfuhr, 2280 Ztr. Ausfuhr, zum Preis von 13,4 Mk.; zur Stärkefabrikation gingen außerdem noch 97800 Ztr. ein; seitdem ist die Einfuhr wesentlich gestiegen. Hausner gab für Italien, Spanien
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0621,
von Weizenbis Wermut |
Öffnen |
21,1 Mk., ausschließlich aller Unkosten etc. Im Jahre 1880 stellte sich die Seefracht von New-York auf Liverpool zu 1,50 Mk. für 100 kg. Hausner nimmt das Gesamterzeugnis von W. zu 414,6 Mill. hl in Europa an, für Spelz aus fünf Staaten
|