Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haustruppen
hat nach 1 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Haustruppenbis Hauswirtschaft |
Öffnen |
900
Haustruppen - Hauswirtschaft
Peronosporeen, sind es büschelartige Mycelfäden,
die in das Innere der Zellen eintreten, bei den epi-
phytischen Meltaupilzen wachsen kleine zapfeliartige
Fortsätze in die Epidcrmiszellen hinein. Bei den
|
||
40% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Haustorienbis Haut |
Öffnen |
, die keilförmige Senker in die Holzschichten des Wirtes aussenden.
Haustruppen, Truppen, die zum Dienst um die Person des Fürsten bestimmt sind. H. kamen schon bei den persischen Königen und deren Satrapen vor; später in Rom, unter den frühern Cäsaren
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0308,
Militärwesen: Allgemeines, Organisation |
Öffnen |
. Hartschier
Hauptmann
Hauptquartier
Hausregimenter
Haustruppen
Heer
Heerfahrt
Heerführer, s. Feldherr
Heerordnung
Heerschau
Hetman
Hónved
Inspektion
Invaliden
Invalidenhäuser, s. Invaliden
Irregulär
Janitscharenmusik, s. Kriegsmusik
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Leibeserbenbis Leibnitz |
Öffnen |
bestimmten Haustruppen (s. d.). Die franz. Garde du Corps wurde 1440 errichtet, durch die Revolution wieder aufgelöst, 1815 wieder errichtet und 1830 aufgelöst. Napoleon Ⅲ. errichtete die Centgardes (s. d.). In Brandenburg-Preußen wurde 1542
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0761,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
von Kanpur, wo Sir Colin Campbell bei seinem Abzuge nach Lakhnau den General Windham mit nur 500 Mann zurückgelassen hatte, der Sammelplatz der zersprengten Sipahi, der Haustruppen kleiner Lehnsfürsten Mittelindiens sowie der meuterischen Armee des
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Albanienbis Albano |
Öffnen |
die Janitscharen zu Haustruppen herabgesunken waren, den Kern der türkischen Armee. Die tapfersten türkischen Heerführer waren meist Albanesen. Auch zu den höhern Zivilstellen des Reichs gelangten Albanesen immer häufiger. Als 1770 die Russen den Aufstand
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
jetzigen Dragonern, entstanden in Frankreich ursprünglich als Haustruppe Heinrichs IV., eine Kompanie aus 240 Edelleuten, zuletzt unter Ludwig XVI. sechs Regimenter. Österreich, Italien und einige deutsche Staaten nahmen die Bezeichnung ebenfalls an
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Domesnäsbis Dominica |
Öffnen |
vorgelagert, welches sich fast bis an die Insel Ösel erstreckt. Auf diesem Vorgebirge werden zur Sicherung der Schiffahrt zwei feste und ein schwimmendes Leuchtfeuer unterhalten.
Domestici (lat.), die Haustruppen, welche seit Konstantin d. Gr
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Elisabethpolbis El Kalaa |
Öffnen |
und Ausbildung zu größern Leistungen berechtigen als andre. In diesem Sinn bilden die fürstlichen Leibwachen, die Prätorianer der römischen Kaiser, die Mamelucken, Janitscharen, Strelitzen, Haustruppen und Garden (s. d.) eine E. Im Sinn der Kerntruppe
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
38,000 Mann. Die nach der Restauration in Frankreich errichtete G. bestand aus 2500 Mann Haustruppen (G. du corps. Mousquetaires etc.) und etwa dem siebenten Teil der Armee, wurde aber infolge der Julirevolution von 1830 aufgelöst. Napoleon III
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Gemütskrankheitenbis Gendarmen |
Öffnen |
der Ritter die vollständig gewappneten Lanzenreiter in Frankreich, lange Zeit nur Adlige (vgl. Ordonnanzkompanien), gleich den deutschen Lanzierern, später schwere Reiterei und bis zur Auflösung 1789 erstes Reiterkorps nach den königlichen Haustruppen. Bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Hicks-Beachbis Hiddemann |
Öffnen |
. Die staatlich anerkannte Eigenschaft als H. bildet noch heute die notwendige Voraussetzung zum Eintritt in gewisse königliche Haustruppen und zur Übernahme bestimmter, auch niedrigerer Hofämter. In Spanien wie in Portugal (s. Fidalgos) gelten selbst alle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0235,
Johann (Sachsen: Albertinische Linie) |
Öffnen |
und patriotischem Pflichtgefühl; doch erwiesen sich seine kriegerischen Neigungen dem innern Zustand seines Landes nicht heilsam. Unter Beseitigung des alten Defensionswesens und der nur dem Prunk dienenden Haustruppen errichtete er das erste
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Jovellanosbis Juan d'Austria |
Öffnen |
verratende Linie im Antlitz; Jovialist, lustiger Rat, Hofnarr (besonders ehedem am polnischen Hof).
Jovianus, Flavius, röm. Kaiser 363-364 n. Chr., war erst Primus ordinis domesticorum (d. h. der Erste der Haustruppen) und wurde nach dem Tode des Kaisers
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Maisbrandbis Maisons sur Seine |
Öffnen |
du Roi (spr. mäsóng dü rŏá, Maison militaire), Haustruppen der Herrscher Frankreichs, deren Entstehen auf die Cent hommes d'armes und die Sergents d'armes du Roi Philipp Augusts vom J. 1180 zurückzuführen ist. Die letztern, aus 150 Edelleuten bestehend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Marmolbis Marmontel |
Öffnen |
ihn zum Pair von Frankreich und Kapitän der Gardes du Korps, 20. März 1815 aber zum Chef der königlichen Haustruppen, die den König nachher auf seiner Flucht nach Gent begleiteten. 1826 ging er als außerordentlicher Botschafter nach Petersburg, um
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Saint-Sauveurbis Saint-Simon |
Öffnen |
der Gascogne.
Saint-Simon (spr. ssäng-ssimóng), 1) Louis de Rouvroy, Herzog von, franz. Memoirenschriftsteller, geb. 16. Jan. 1675, trat als Patenkind Ludwigs XIV. in die königlichen Haustruppen, machte 1692 seinen ersten Feldzug unter dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Towerbis Trabea |
Öffnen |
teils als Schutzwache fürstlicher Personen und hoher Beamten, der Landsknechtobersten, teils als Vollstrecker ihrer Befehle. Die Trabantengarden bildeten häufig den Stamm der Haustruppen (s. d.) oder auch der Feldtruppen, wie in Brandenburg. Aus den
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
(spr. schwallleh), Francois Fulgis,
Chevaulegers (frz., fpr. schwolesch'eh), "leichte
Pferde", ursprünglich eine Compagnie leichter Neitcr
der N^i80u du roi (Haustruppen) der franz. Könige,
von Heinrich IV. errichtet als |
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Domesticibis Dominica (Insel) |
Öffnen |
404
Domestici - Dominica (Insel)
voinostio! ("Haustruppen"), Leibwache der
röm. Kaiser, von Konstantin d. Gr. an Stelle der
frühern Prätorianer begründet; ihr Anführer hieß
00N68 ä0ui68tie0luiii; Iustinian vermehrte sie von
3500 auf 5000
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0539,
Gardenia |
Öffnen |
XIV. dnrch Glanz und Nuhm aus.
Da die Stärke der G. wegen ihrer fast ausschließ-
lichen Bestimmung als Haustruppen im Verhältnis
zum ganzen Heere immer nur gering war, so hatten
sie früher noch nicht die Bedeutung einer Kern-
oder Elitetruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Gendarmeriebis Genealogie |
Öffnen |
ausschließlich aus Edelleuten bestehende
Compagnien ein, die zu den königl. Haustruppen
(s. Naiäon äu roi) gehörten. Unter mancherlei For-
mationsveränderungen, bei denen sie aber stets die
eigentliche schwere Reiterei bildeten, bestanden sie
bis
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Leibrockbis Leicester (Stadt) |
Öffnen |
. Dragonerregiment Nr. 20, das Hess. Dragonerregiment Nr. 24. Auch in Rußland werden einzelne Truppenteile als L. bezeichnet, in Österreich-Ungarn jetzt nur die Leibgarden.(s. Haustruppen).
Leibung, bei Maueröffnungen, wie Fenster, Thüren und Bogenöffnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Marmaroscher Diamantenbis Marmontel |
Öffnen |
. Haustruppen ernannte, die den König auf der Flucht nach Gent begleiteten. Nachdem M. 1817 die Unruhen in Lyon unterdrückt hatte, wurde er 1826 als franz. Vertreter zur Krönung des Kaisers Nikolaus nach Moskau geschickt. Beim Ausbruch der Julirevolution
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0760,
Ostindien (Geschichte) |
Öffnen |
die Lehnsfürsten der drei Präsidentschaften als Haustruppen. Man konnte demnach alle bewaffnete Mannschaften in Hindustan und Dekan auf 700000 Mann schätzen. Den zahlreichen Truppen der Einheimischen stand aber nur, zerstreut über einen ungeheuern Flächenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Saint-Simon (Louis de Rouvroy, Herzog von)bis Saint-Simonismus |
Öffnen |
Paris, trat unter die königl.
Haustruppen, diente unter dem Marschall Lurcm-
bourg und zeichnete sich bei Fleurus und Necrwinden
aus. Da ihn Ludwig XIV. vernachlässigte, verlies;
er den Militärdienst. Von strengen Sitten, stark
aristokratischem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Toxalbuminebis Tracheen |
Öffnen |
. Kleidung geschmückt. (S. auch Haustruppen und Leibgarde.) - T., als Begleiter der Hauptplaneten, heißen auch die Nebenplaneten (s. d.) oder Monde.
Trabea, bei den Römern ein purpurgestreifter oder purpurfarbiger Umwurf, der als Kriegskleid
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Maine (Provinz)bis Maine-et-Loire |
Öffnen |
Prinzen von Geblüt; 1714 erklärte er sie sogar für thronfähig. Überdies sollte der Herzog von M. nach den Testamentsbestimmungen des Königs die gesamte Leitung des jungen Ludwig ⅩⅤ. erhalten, die Haustruppen befehligen und eine Stelle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Hymnusbis Hyperämie |
Öffnen |
.
Hypaspísten (grch., «Schildträger»), Name der Haustruppen der macedon. Könige, die Alexander d. Gr. bedeutend vermehrte. Im Gegensatze zu der schwerfälligen Phalanx waren sie ein beweglicher Teil des schweren Fußvolks, den Alexander vorzugsweise
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Maison de l’Empereurbis Maisur |
Öffnen |
Paris.
Maison de l’Empereur (spr. mäsóng dĕ langp’röhr), s. Maison du Roi.
Maison du Roi (spr. mäsóng dü rŏá), Maison militaire, die Haustruppen der franz. Krone, welche in ihren Bestandteilen zahlreiche, vielfach wechselnde Namen hatten. Seit
|