Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heidenhain
hat nach 0 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Heideloff (Victor Peter)bis Heidenhain |
Öffnen |
956
Hoideloff (Victor Peter) - Heidenhain
bis 1854 wirkte, und starb 28. Sept. 1865 zu Haß-
furt. Nürnberg und Umgebung zeigen zahlreiche
Neftaurationcn vou seiner Hand, woruuter insbe-
fondere die Jakobs-, die Sebaldus- und die Lorenz
|
||
75% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Hefebis Heidenhain |
Öffnen |
426
Hefe - Heidenhain
Hefe. Gute H. soll hell grauweiß, sandig, nicht speckig aussehen, nicht ranzig oder bitter schmecken und nicht leimartig riechen. Ihre Gärtüchtigkeit beurteilt man nach einem praktischen Backversuch, oder man ermittelt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0450,
Hypnotismus (Wirkungen der Suggestion) |
Öffnen |
(Verbalsuggestion); doch kann diese auch durch alle Arten von Gesten ersetzt werden. Gerade in dieser Beziehung hat in neuerer Zeit eine andre Auffassung Boden gewonnen als früher.
Während man früher mit Heidenhain annahm, daß bei Reizung der Haut
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0451,
Hypnotismus (posthypnotische Suggestion etc.) |
Öffnen |
bezieht sich dies auf Heidenhains Theorie von der Thätigkeits-Hemmung der grauen Hirnrinde: in der grauen Hirnrinde ist der Sitz des Bewußtseins; dieses galt in der Hypnose für erloschen; mithin ist in der Hypnose die Thätigkeit der grauen Hirnrinde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Hyphaenebis Hypnotismus |
Öffnen |
, Hansen, das Interesse für diesen Zustand von neuem wachriefen und eine Anzahl von Untersuchungen durch Weinhold, Heidenhain, Berger, Preyer und andre Physiologen veranlaßten, welche die Braidschen Erfahrungen vollkommen bestätigten. Nach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Hypnotismusbis Hypnum |
Öffnen |
gewonnen hat. Vgl. Preyer, Der H. Ausgewählte Schriften von J. Braid (Berl. 1882); Derselbe, Die Entdeckung des H. (das. 1881); Heidenhain, Der sogen. tierische Magnetismus (Leipz. 1880); Weinhold, Hypnotische Versuche (Chemn. 1880); Rieger und H
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Leberbis Leberegelkrankheit |
Öffnen |
Umfang der erstern erhalten wir durch Temperaturmessungen; so beobachtete Heidenhain in der Lebervene eines Hundes eine Temperatur von 40,73° C., während das Blut der hintern Hohlvene nur 38,35-39,58° und das des rechten Herzens nur 37,7° hatte. - Über
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 1000,
Philipp (Hessen, Spanien) |
Öffnen |
. der Großmütige und die Restitution Ulrichs von Wirtemberg (Tübing. 1882); Schwarz, Landgraf P. von Hessen und die Packschen Händel (Leipz. 1884); Heidenhain, Die Unionspolitik Landgraf Philipps etc. (Bresl. 1886); Falckenheiner, P. der Großmütige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0744,
Resorption |
Öffnen |
der Cylinderzellen hin, welches nach Heidenhain direkt mit dem Bindegewebskanalsystem und weiterhin mit einem im Innern der Zotte gelegenen Lymphraum, der als sichtbarer Anfang der Chylusgefäße betrachtet wird, in Verbindung steht. Sowohl die Cylinderzellen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Rinderstelzebis Rindfleisch |
Öffnen |
er als Assistent Heidenhains für Histologie nach Breslau und habilitierte sich dort als Privatdozent für pathologische Anatomie, folgte aber in demselben Jahr einem Ruf als pathologischer Prosektor nach Zürich und erhielt bald darauf dort eine Professur. 1865
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Vivien de Saint-Martinbis Vivisektion |
Öffnen |
Beachtung. Vgl. Hermann, Die Vivisektionsfrage (Leipz. 1877); Ludwig, Die wissenschaftliche Thätigkeit in den physiologischen Instituten (das. 1879); Heidenhain, Die V. im Dienste der Heilkunde (das. 1879: Gutachten, 1885); Goltz, Wider
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Philippbis Phosphor |
Öffnen |
und chronischen Augenentzündungen.
Philipp, 14) P. der Großmütige, Landgraf von Hessen. Vgl. Heidenhain, Die Unionspolitik Landgraf Philipps von Hessen 1557-62 (größeres Werk, Halle 1890).
Philippi, Rudolf Amandus, Botaniker, geb. 14. Sept. 1808 zu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Lupinenbis Lymphe |
Öffnen |
abscheidet und, in die Gewebsspalten gelangend, den Organelementen das für sie bestimmte Nährmaterial abgibt, um anderseits von ihnen andre Stoffe aufzunehmen und fortzuschaffen. Neuere Untersuchungen von Heidenhain dürften geeignet sein, diese
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Lyttonbis Magen |
Öffnen |
von der Höhe des Blutdruckes nicht abhängig. Es a.ibt ferner gewisse Stoffe, die, in das Blut eines Tieres eingespritzt, den Lymphstrom sehr beträchtlich steigern, ohne irgendwie die zirkulatorischen Bedingungen zu ändern. Heidenhain hat sie als I^'mlilig^'o
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Hypnumbis Hypochondrie |
Öffnen |
Braids durch den dän. "Magnetiseur" Hansen gelenkt (1876-80), und erst im Anschluß hieran beteiligten sich deutsche Forscher an dem Studium der hypnotischen Erscheinungen.
Vgl. Weinhold, Hypnotische Versuche (Chemn. 1880); Heidenhain, Der sog
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Philipp I. (Landgraf von Hessen)bis Philipp (Herzöge von Orleans) |
Öffnen |
); Wille, P.
der Großmütige von Hessen und die Restitution
Ulrichs von Württemberg (Tüb. 1882); W. Falcken-
heiner, P. der Großmütige im Bauernkriege (Marb.
1887); Heidenhain, Die Ünionspolitik Landgraf P.s
von Hessen (Halle 1890).
Philipp I
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Heerwesen Europasbis Heidenstam |
Öffnen |
, . . ,
Wiesloch ... ___________________________
N^'iö H. , l57 060 ! 149952 4^74
* Heidenhain, Rudolf Peter Heinr., starb
13. Okt. 1897
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Tierischer Magnetismusbis Tierkreis |
Öffnen |
.) und der neuere Spiritismus (s. d.) zu betrachten.
Litteratur. Carus, Über Lebensmagnetismus (Lpz. 1857); M. Perty, Die mystischen Erscheinungen der menschlichen Natur (2. Aufl., 2 Bde., ebd. 1872); Heidenhain, Der sogenannte T. M. (ebd. 1880); Avé
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Viviersbis Vjosa |
Öffnen |
physiol. Instituten (ebd. 1879); Heidenhain, Die V. im Dienste der Heilkunde (ebd. 1879); F. Goltz, Wider die Humanaster. Rechtfertigung eines Vivisektors (Straßb. 1883).
Vivos voco, mortŭos plango, fulgŭra frango (lat.), «die Lebenden rufe ich
|