Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heiligenberg
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Heilige Kriegebis Heiligen Geists-Orden |
Öffnen |
.
Heiligenberg, Hauptort der dem Fürsten von Fürstenberg gehörigen Grafschaft H., 204 qkm (3,7 QM.), und besuchter Luftkurort im bad. Kreis Konstanz, 723 m hoch, auf dem Rande der nach S. steil abfallenden Linzgauer Berge gelegen, hat (1885) 733 kath
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0794,
Fürstenberg |
Öffnen |
mit 100,000 Einw. und besteht aus der Grafschaft Heiligenberg, den Landgrafschaften Stühlingen und Baar und den Herrschaften Jungnau, Trochtelfingen, Hausen und Möskirch im südlichen Schwaben. So bestehen denn gegenwärtig zwei Hauptlinien
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Alexander Karl (Herzog von Anhalt-Bernburg)bis Alexander (König von Polen) |
Öffnen |
wurden 1894 in einem Mausoleum auf dem Heiligenberg bei Jugenheim beigesetzt. A. hat in Heiligenberg eine bedeutende Münzsammlung angelegt, die er selbst beschrieb u. d. T. "Das Heiligenberger Münzkabinett" (3 Bde., Graz und Darmst. 1854-56). A. war seit
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0430,
Fürstenberg (schwäb. Geschlecht) |
Öffnen |
, erwarb durch Verheiratung unter an-
derm 1534 die Reichsgrafschaft Heiligenberg. Von
Friedrichs So'lmen stiftete Joachim die Heiligen-
berger und Christoph I. die Kinzigthaler Linie.
1) Heili gen berger Linie. Des Grafen
Joachim I. ^ohn
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0052,
Geographie: Deutschland (Kanäle, Seen etc. ). Anhalt; Baden |
Öffnen |
Gochsheim
Heidelsheim
Langenbrücken
Malsch
Maxau
Mingolsheim
Mühlburg
Pforzheim
Philippsburg
Weingarten
Konstanz, Kreis und Stadt
Aach
Bodman
Engen
Heiligenberg
Kostnitz, s. Konstanz
Mainau
Markdorf
Meersburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0216,
von Glaserbis Gleichen-Rußwurm |
Öffnen |
für das Schloß Heiligenberg am Bodensee und wurde mit der Ausführung des Kinderfrieses in der Trinkhalle zu Baden beauftragt. Dazu kamen später noch mehrere Altarbilder, Kartons für die Glasgemälde im Dom zu Bern, die hübsche Komposition
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0439,
von Régameybis Reiffenstein |
Öffnen |
in Baden-Baden und der Grafen Karl Egon und Joachim zu Fürstenberg im Schloß Heiligenberg am Bodensee, die marmornen Idealfiguren der Bildhauerei und Malerei in der Kunsthalle zu Karlsruhe und die Statue des Abtes Gerbert zu Bonndorf im Schwarzwald
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
die Heiligenberger Linie, von denen sich erstere später in zwei neue Linien schied, in die vom Grafen Wratislaw II. (1600-1642) gestiftete Möskircher, welche 1744 ausstarb, und die vom Grafen Friedrich Rudolf (1602-55) gegründete Stühlinger Linie
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Heilige Nachtbis Heiligenkreuz |
Öffnen |
Katholiken und 30 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, eine Landwirtschaftsschule; Fabrikation von Maschinen und Ackerpflügen sowie lebhaften Getreidehandel.
Heiligenberg, Dorf im Amtsbezirk Pfullendorf des bad. Kreises Konstanz, auf den
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Büren (in der Schweiz)bis Burg (Befestigungswerk) |
Öffnen |
dieser finden sich z. B. in der B. Auersberg im Allgäu, Heiligenberg bei Heidelberg, Ottilienberg im Elsaß (mit 3 km langer Ummauerung und 125 ha Grundfläche), die Heuneburg in der Rauhen Alb u. a. m. Eine besondere Art der Befestigung sind
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0322,
Alexander (Anhalt, Bulgarien, Hessen, Rumänien) |
Öffnen |
erwarb er sich große Anerkennung durch die Tapferkeit und Ausdauer, mit der er nach den Schlachten bei Montebello und Solferino den Rückzug der geschlagenen Armee deckte. Seit 1863 lebte Prinz A. meist in Darmstadt oder Heiligenberg (Jugenheim), seiner
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bädekerbis Baden (Großherzogtum) |
Öffnen |
Deutschen Jura mit dem Hohen Randen (914 m) und den Kegelbergen des Hegaus (s. Jura) sowie der Bergzug nördlich vom Bodensee, der im Heiligenberg (870 m) seinen höchsten Punkt erreicht. Der geognostischen Formation nach herrschen im Schwarzwald Granit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Jugenheimbis Jugurtha |
Öffnen |
(an der Main-Neckarbahn), hat eine evang. Pfarrkirche und (1885) 1004 Einw. Dabei Schloß Heiligenberg des Prinzen Alexander von Hessen in reizender Lage auf einem Randberg des Odenwaldes.
Jugerum (lat.), bei den alten Römern ein Morgen Landes
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Olnebis Olonez |
Öffnen |
381
Olne - Olonez.
Findelanstalt, eine Landeskranken- und Bürgerversorgungsanstalt etc. Vergnügungsorte sind: die Schießstätte, der Stadtpark und der 6 km nordöstlich liegende Heiligenberg mit Prämonstratenserabtei und schöner Wallfahrtskirche
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Suchonabis Südafrikanische Republik |
Öffnen |
, Ölmühlen und (1885) 9465 meist kath. Einwohner. Nahe der Stadt auf einem Höhenzug das Kriegerdenkmal und ein Aussichtsturm mit prachtvoller Fernsicht sowie auf dem Heiligenberg die alte Irmgardiskapelle, ein vielbesuchter Wallfahrtsort.
Suchum Kalé
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
)
895
Heiligenberg (Berg u. Wallfahrts-
ort), Süchtetn
Zeiligenberg (Schloß), Iugenheim
! Keiligen Georg,Berg des,Lytabettc?s
! Veiligenknechte, Gottestracht
Heiligenkreuz (Missionsstation),
" Afrika 171,2
Heiligenmädchen, Gottestracht
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0462,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
. Kultur auch nach Deutschland übertragen worden; der Längsbau ist auf dem Bauplan von St. Gallen (etwa 820), ferner in den Kirchen zu Michelstadt und Seligenstadt im Odenwald und der Ruine auf dem Heiligenberge bei Heidelberg wahrnehmbar; das großartigste
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Baedeker (G. D.)bis Baden (Großherzogtum; Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
und die Wasserscheide zwischen Rhein und Donau enthält, treten im Linzgau hervor der Heiligenberg (816m), Göhrenberg (856m), der Höchste (840 m), im Unterseegau der Brand (661 m) und Schienerberg (693 m), im Hegau die seltsam geformten Basaltkegel
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
(Beispiele die Schlösser zu Torgau, Mergentheim, Dresden, Heiligenberg, Piastenschloß zu Brieg, und die Rathäuser zu Bremen, Köln, Augsburg, Regensburg), steigert sich zu einem hochentfalteten Dekorativstil, dessen edelstes Beispiel der 1556-63 errichtete
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0956,
Heidelberg |
Öffnen |
aus am Schlosse vorüber eine Drahtseil-
bahn sür Personenbeförderung führt. Südöstlich
davon der Königsstuhl (568 m) mit Aussichtsturm
(29 m), südwestlich der Gaisbergturm (376 m). Auf
dein rechten Ncckarufer liegt der Heiligenberg (381 m
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Jugendspiegelbis Jugenheim |
Öffnen |
Schloß Heiligenberg (217 m) des Prinzen Ludwig von Vattenberg mit Park und die Kloster- und Burgruine Bickenbach (256m), meist Alsbacher Schloß genannt, mit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Melosabis Melusine |
Öffnen |
die Burg Spangenberg, westlich die Ruine Heiligenberg.
Meltau , weiße oder grauweiße, schimmel-, woll- oder mehlartige Überzüge auf
Teilen lebender Pflanzen (Blättern, Stengeln, Früchten), unter deren Einwirkung die befallenen Pflanzen mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
.....
Heiligelindc . . . .
Hciligenbcil . . . .
Heiligenberg . . . .
Heiligenhafen . . .
Heiligenstadt....
Heilsbcrg......
Heilsbronn.....
Heimsheim.....
Heinrichau.....
Heinrichs......
Heinrichswalde. . .
Heinsberg.....
Heissen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Succursalpfarrerbis Suchum-kale |
Öffnen |
, Zeugdruckereien und Appreturanstalten, eine Dampfflachsschwingerei, Ziegeleien, Gerbereien und Ölmühlen. Auf dem Höhenzuge ein hoher Aussichtsturm als Kreis-Kriegerdenkmal, in der Nähe auf dem Heiligenberge eine alte (Irmgardis-) Kapelle, viel besuchter
|