Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heissluftmaschine
hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0332,
Heißluftmaschinen |
Öffnen |
332
Heißluftmaschinen.
Spannung Luft eintreten läßt. Der Kolben l l (Verdränger) besteht aus einem langen Blechcylinder, der in seinem Innern durch einen hölzernen Zwischenboden k versteift und an einer Kolbenstange m befestigt ist, welche
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1007,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1005
Heißluftmaschine
festgestellt worden. Es ist cm Vorzug dcrHockfchen
Motoren, daß sie kein Kühlwasser brauchen; sie ver-
langen aber eine gute Wartung.
Die .h. System Vsnier lFig. 2) arbeitet nach
demselben Princip wie derHocksche
|
||
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 1006,
Heißluftmaschine |
Öffnen |
1004
Heißluftmaschine
Heiß luftmafchine, Heißluftmotor, Feuer-
luftmaschine, auch im speciellen Siune Kalo-
rische Maschine genannt, eiu Motor, bei dem als
motorisches Mittel atmosphärische Lust zur Verwen-
dung kommt, derart, daß ein
|
||
50% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Heinrichbis Heißluftmaschine |
Öffnen |
436
Heinrich - Heißluftmaschine
greifen darf, dadurch beseitigen, daß man die Eintragung von Schulden auf die Heimstätte über einen bestimmten Wertbetrag derselben hinaus schlechthin verbietet, also, sobald diese Verschuldungsgrenze erreicht
|
||
44% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Heiserkeitbis Heißluftmaschinen |
Öffnen |
331
Heiserkeit - Heißluftmaschinen.
servatoriums, wirkte 1858-65 als Musiklehrer an der Akademie in Sorö; starb 12. Sept. 1879. H. war ein bemerkenswerter Vokalkomponist; besonders seine Lieder fanden eine weite Verbreitung. Von seinen übrigen
|
||
19% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Lehmann (Julius)bis Lehndorff |
Öffnen |
Heißluftmaschine, s. Heißluftmaschine.
Lehmbau, soviel wie Lehmpisémauerwerk, s. Gußmauerwerk.
Lehmboden, s. Lehm.
Lehmdecke, soviel wie Windelboden (s. Decke).
Lehmerarbeiten, soviel wie Klaiberarbeiten.
Lehmestrich, s. Estrich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Heistenbis Heister |
Öffnen |
ist.
Geschichtliches. Die erste Idee einer Heißluftmaschine gab der Franzose Carnot; nach ihm kam der Engländer Stirling, welcher 1827 eine solche Maschine ausgeführt haben soll; doch wissen wir Zuverlässiges erst von der ersten Maschine Johan Ericssons, die zu
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Luftförmige Körperbis Luftpumpe |
Öffnen |
.
Luftkraftmaschine, soviel wie Heißluftmaschine (s. d.).
Luftkreis, s. Atmosphäre.
Luftkuchen, soviel wie Pfefferminzplätzchen (s. d.).
Luftleer, s. Leere.
Luftleitung für elektrische Anlagen, s. Leitungsnetze.
Luftlinie, die kürzeste
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
eines Dienstmietvertrags (s. Dienstmiete); auch soviel wie Werkverdingung (s. d.).
Verdingungsvorschrift (militär.), s. Bekleidungswirtschaft.
Verdorbener Magen, s. Magenkatarrh.
Verdorbenes Fleisch, s. Fleischbeschau.
Verdränger, Kolben der Heißluftmaschine (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. |
Öffnen |
Hebeladen 925
Heber (2 Figuren) 925
Heher 949
Heidelberg (Stadtwappen) 953
Heilbronn (Stadtwappen) 959
Heimchen 972
Heißluftmaschine (4 Figuren) 1004. 1005
Heizung (7 Figuren) 1010 bis 1013
Hekate 1016
-
Druck von F. A. Brockhaus in Leipzig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Kalmus, falscherbis Kalotte |
Öffnen |
jedoch die mit erwärmter Luft und Verbrennungsgasen arbeitenden Maschinen; s. Feuerluftmaschinen, Gaskraftmaschine und Heißluftmaschinen.
Kaloriska, s. Heißluftmaschinen.
Kalospinthechromokrene (griech., "Schönfunkenfarbenquelle"), ein künstlich
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Kleinkraftmaschinenbis Klima Deutschlands |
Öffnen |
von Friedrich P = 1325 √㏋
- Hoffmeister P = 1400 √㏋
- Lilienthal P = 1500 √㏋
Gaskraftmaschine von Otto, Zwilling P = 1700 √㏋
Heißluftmaschine von Lehmann P = 1840 √㏋
Hiernach würde z. B. eine 1pferdige Gaskraftmaschine von Körting, Sombart oder Adam 1125
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Hochzeit (typographisch)bis Hodell |
Öffnen |
, jetzt im Nationalmuseum zu Stockholm.
Hockos, s. Hokkovögel.
Hockscher Sparmotor (Hocksche Heißluftmaschine), s. Heißluftmaschine (Bd.8, S. 1004a).
Hoc loco (lat.; abgekürzt h. l.), an diesem Ort, an dieser Stelle.
Hoc-Mazarin, Spiel, s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Kleinertbis Kleinmotoren |
Öffnen |
, ob kontinuierlich oder oft unterbrochen. Bei sehr oft unterbrochenem Betrieb der Arbeitsmaschinen wird man keinen Motor wählen, der wie die Dampfmaschine und die Heißluftmaschine eine Feuerung besitzt, weil durch öfteres Anheizen viel Brennstoff
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
noch sehr niedrig gerechnet ist (in manchen Städten zahlt man 15, sogar 20 Pf.). Dampfkleinmotor
und Heißluftmaschine, deren Betriebskosten teils über, teils unter denen des Gasmotors liegen, sind zwar wegen des Heizens nicht bequem im
Betrieb
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
Dampfmaschinen, Wassersäulen, Heißluftmaschinen etc., auch Pumpen und Gebläse, welche beim Hin- und Hergang des Kolbens die gleiche Wirkung ausüben.
Doppelung, s. Reduplikation.
Doppelversicherung, s. Überversicherung.
Doppelvitriol (gemischter
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VIII. Band |
Öffnen |
Hefe (Zellen der Bierhefe) 276
Heidelberg, Stadtwappen 287
" Grundriß des Schlosses 287
Heilbronn, Stadtwappen 291
Heißluftmaschinen, Fig. 1 u. 2 332-333
Heizung, Fig. 1-10 338-343
Hekate (Rom, Kapitol) 345
Helgoland, Karte 352
Helios
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
171
Dampfturbine 172
Eisenbahnbetrieb, mit Abbildung 215
Erdbohrer, mit Abbild. 269
Feuerung, mit Abbild. 294
Gaskraftmaschine, mit 4 Abbildungen 350
Hahn (Neptunhahn), mit Abbildung 420
Heißluftmaschine, mit Abbildung 436
Horizontaltransport
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Heizerbis Heizmaterialien |
Öffnen |
.
^[Abb: Robinsons Heißluftmaschine]
Heizer, mechanischer, s. Feuerung.
Heizmaterialien. Über den Heizwert der Steinkohle und seine Beziehungen zur chemischen Zusammensetzung derselben sind in letzter Zeit vielfach sich widersprechende
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
und Vorwärmkohle.....
5) Danipftleinmotor, Kohlenpreis1,25Mk für100kF
1,50 Mk. für 100 K3..........
2,00 Vtk. für 100 ^..........
6^ Heißluftmaschine von Lehmann, Kohlenprcis l,25 Mk, für 100 Icx.........
Pf
54
94
34
56
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Kletterfischbis Klima |
Öffnen |
....
Große Dampfmaschine
schnittlich.......
Heißluftmaschinen:
von Rider. Mouski. .. .. .
von Venier (Feucrlnst) .. . Dampfmotor Hoffmeistcr-Alt«
mann........
Petroleummotor Altmann-Küvpcrmann:
mit Petroleum »Steuer
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1032,
Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band |
Öffnen |
von Leach 295 Gaskraftmaschine von Tellier etc., Fig. 1-4 351-352 Geometrie, Fig. 1 u. 2 373 Gletscher, Fig. 1 u. 2 398 u. 400 Grundwasser, Fig. 1-5 412-414 Hahn: Goodsons Zapfhahn 420 Handfeuerwaffen: Englisches Gewehr M/89 430 Heißluftmaschine
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Feuerluftmaschinebis Feuermelder |
Öffnen |
(Chicago), The Vulcan (London). - S. auch die Litteratur zu Feuerspritze.
Feuerluftmaschine, s. Heißluftmaschine.
Feuermal, Gefäßmal, Teleangiektasie (Naevus flammeus s. vasculosus), s. Angiom.
Feuermelder, Apparate zur Meldung von Bränden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0344,
von Marmorbis Maschinen |
Öffnen |
, Expansionsmaschinen, Corlißmaschinen, Compoundmaschinen etc.) mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, Heißluftmaschinen (Kalorische M.), Gaskraftmaschinen. -
Von den zahlreichen Arbeitsmaschinen mögen nur einige der wichtigeren hier erwähnt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Luftblumebis Luftfeuchtigkeit |
Öffnen |
wie Heißluftmaschine (s. d.).
Luftfeder, s. Luftpuffer.
Luftfeuchtigkeit, der Gehalt der Luft an Wasserdampf. Die L. kann auf verschiedene Weise ausgedrückt werden. Am einfachsten wird sie bestimmt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Erfahrungsbeweisbis Erfindung |
Öffnen |
andern die Turbinen (1824), die Heißluftmaschine (1833), die Gaskraftmaschine (1858), dann aber die zahlreichen Arbeitsmaschinen, wie die Spinnmaschine (1767) und den mechanischen Webstuhl (1785), die Nähmaschine (1829) und die Strickmaschine (1867
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Luftbis Luftpumpe |
Öffnen |
. Atmosphäre.
Luftmaschine, s. Heißluftmaschinen, Feuerluftmaschinen, Luftpumpe und Luftverdichtungsmaschinen.
Lufton, der Sohn eines Freimaurers, s. Freimaurerei, S. 652.
Luftperspektive, s. Perspektive.
Luftpresse, s. Auslaugen.
Luftprüfer
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Motivierenbis Motor |
Öffnen |
: Wasserräder, Turbinen und Wassersäulenmaschinen; die den Druck der bewegten Luft ausnutzenden Windräder; ferner die Dampfmaschinen, welche den Druck von gespanntem Wasserdampf nutzbar machen, sowie die andern kalorischen Maschinen: die Heißluftmaschinen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Sonnenlehenbis Sonnenmikroskop |
Öffnen |
. besteht aus einer Heißluftmaschine (s. d.), deren Heiztopf in dem Brennpunkt eines paraboloidisch gestalteten Brennspiegels liegt. Mouchot heizt einen Dampfkessel mittels Sonnenstrahlen, indem er ihn in Gestalt von kupfernen, mit Ruß überzogenen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1020,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
. . . .
Heißluftmaschinen, Fig. I u. 2.....
Heißwasserheizung..........
Heizrohrkessel (Taf. Dampfkessel I, Fig. 11)
Heizungsanlagen, Fig. 1 - 10 . . . . .
Helale, dreigestaltige.........
Helenafasänchen (Taf. Stubenvög'.l
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1027,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Feldzeichen), I, 122 u. XIV 963
Lehmanns Heißluftmaschine VIII 332
Lehmdecke (Bauwesen) IV 604
Lehren (Schublehre und Drahtklinken) X 636
Lehrgerüste, Fig. 1-3 X 640
Leicester-Schaf (Taf. Schafe) XIV 378
Leiden, Stadtwappen X 652
Leidener
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
Orten, wo die Kohlenpreise nicht übermäßig hoch sind, mit dem Dampfmotor besser fahren. Die Lehmannsche Heißluftmaschine bietet an Orten, wo eine Gasanstalt fehlt, eine verhältnismäßig billige Betriebskraft. Der Elektromotor steht nach der Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0149,
Chemnitz (Stadt) |
Öffnen |
Mill. M.). Am 1. Mai 1890 wurden in Gewerbsanlagen, die mindestens 10 Arbeiter beschäftigen oder doch Dampfkessel oder Wind-, Wasser-, Gas-, Heißluftmaschinen benutzen, gezählt 24087 männliche und 10565 weibliche Arbeiter, von diesen 34652 waren über
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Dynamometer (in der Optik)bis Dynamoprincip |
Öffnen |
Selbstverstärkungsprincips auf statische Elektricität
gegeben, ein Princip, das schon vorher Ericsson
im Regenerator seiner Heißluftmaschine und Wil-
helm und Friedrich Siemens bei ihren Nege-
nerativfeuerungcn angewendet hatten. Es lag nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Ericssonsche Maschinebis Erigena |
Öffnen |
die Reichsstände eine
lebenslängliche Pension von jährlich 15 000Rits-
dalers. Schon 1854 war er geadelt und 1860 in den
Freiherrenstand erhoben worden. Er starb 8. Sept.
1870 zu Stockholm.
Gricssonsche Maschine, s. Heißluftmaschine.
Gridanos
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Kalorimetriebis Kaltenborn-Stachau |
Öffnen |
, Petroleummotoren, Heißluftmaschinen;
im engern Sinne heißen K. M. allein die Heißlust-
maschinen (s. d.). schuhe.
Kaloschen (Galoschen, frz. F3,1ook68), s.über-
Kalosin, s. Geheimmittel
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Motleybis Motten |
Öffnen |
.) Als Kraftmaschinen sind zur Zeit in Gebrauch die Dampfmaschine (s. d.), die Wasserräder (s. d.), die Turbinen (s. d.), die Windmotoren (s. d.), die Heißluftmaschine (s. d.), der Gasmotor (s. d.), der Petroleummotor (s. d.), der Druckluftmotor (s
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Kreisprozeßbis Kreling |
Öffnen |
von Zustandsänderungen auch in entgegengesetzter Folge einhalten; im letztern aber nicht. Der K. findet bei den thermodynamischen Maschinen (Dampf-, Eis- und Heißluftmaschinen) Anwendung.
Kreispunkte, s. Krümmung.
Kreisrat, s. Kreisamt.
Kreisring
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
). Gasmotoren, Heißluftmaschinen sowie zahlreiche Apparate der chem. Industrie besitzen einen Kühlmantel. – In der Befestigungskunst ist M. soviel wie Enveloppe (s. d.); bei den ersten gezogenen Geschützen war M. die (bis etwa 1880) gebräuchliche Umhüllung
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Regenbogenquarzbis Regenmesser |
Öffnen |
der Gasfeuerungen (s. d., Bd. 8, S. 572 b); auch ein Teil der Heißluftmaschine (s. d. Bd. 8, S. 1006 a).
Regenerātor von Dr. Liebaut, s. Geheimmittel.
Regenerieren (lat.), erneuern, verjüngen; in der technischen Chemie die Wiedererzeugung wertvoller
|