Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Heroldsamt
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Heroldbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
), übertragen; bei Zweikampf oder Fehde überreichten sie die Herausforderung; endlich hatten sie die Chroniken und Wappenbücher zu führen. Noch jetzt bestehen in manchen Staaten für Standes- und Adelssachen sogen. Heroldsämter (s. Heroldsamt). Die auf jene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
nur einem souveränen Fürsten zu. In Preußen heißt die Behörde, welcher die Ausstellung der W. obliegt, das Heroldsamt (s. d.). Die vereinigten W. eines Ehepaars nennt man Allianz- oder Heiratswappen. Das W. des Mannes steht gewöhnlich in neuerer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Heroisierenbis Heroldsfiguren |
Öffnen |
in vorgefchriebener Tracht er-
scheinen. (Vgl. auch Heroldsamt.)
Herold, Louis Ios. Ferd., franz. Opernkom-
ponist, geb. 28. Jan. 1791 zu Paris, gest. daselbst
19. Jan. 1833, war Schüler des dortigen Konser-
vatoriums, und schrieb in Neapel, wo
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Heroldsmeisterbis Heronsball |
Öffnen |
. Schildeshaupt. 9. Spitze. 10. Sparren. 11. Deichsel. 12. Geschacht. 13. Gerautet. 14. Geständert. 15. Zinnenschnitt. 16. Spitzenschnitt. 17. Eisenhut. 18. Wolkenschnitt. 19. Stufenschnitt. 20. Wellenschnitt.]
Heroldsmeister, s. Heroldsamt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0606,
Hof (Stadt) |
Öffnen |
sind regelmäßig dem Minister des fürstlichen Hauses unterstellt, so namentlich in Preußen, woselbst demselben zunächst das Heroldsamt für Standes- und Adelssachen, das königliche Hausarchiv und die Hofkammer der königlichen Familiengüter untergeordnet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0356,
Preußen (Staats- und Landesverwaltung) |
Öffnen |
königlichen Hauses, von welchem das Heroldsamt, das königliche Hausarchiv, die Hofkammer der königlichen Familiengüter und das königlich-prinzliche Familienfideikommiß ressortieren.
Landesverwaltung.
Das preußische Staatsgebiet ist in 14 Provinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Ratteninselnbis Reis Quita |
Öffnen |
Reichslldler,neuerdeutscher(1889),
Deutschland (Bd. 17, S. 235)
Reichsagenten, Reichshofrat
Reichssorst, Fichtelgebirge 239,1 >.
Reichsfuß, Münzfuß
Reichsgrundgesetze, Reichsgefetze )'
Reichsherold, Heroldsamt
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Ad referendumbis Adresse |
Öffnen |
und Bielitz in Berlin. Dahin gehört auch noch der Adressenverlag von Serbe in Leipzig, F. W. Schneider in Trier u. a. In Rußland wird vom Heroldsamt alljährlich ein Adreßkalender aller im Staatsdienst Angestellten herausgegeben.
Adreßbureaus
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0806,
Berlin (Behörden. Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
). Preuß. Hof- und Staatsbehörden: Ministerium des königl. Hauses, sämtliche oberste Hofämter, das Heroldsamt, Hausarchiv, Hofjagdamt, Geheime Civil- und das Geheime Militärkabinett, die Hofkammer und die Generalintendantur der königl. Schauspiele
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
85
Heroldskunst - Heros (Held)
Heroldskunst, s. Herold.
Heroldsmeister, bei einzelnen Heroldsämtern
(s. d.), so in Preußen und Rußland, der Amtstitel
der obersten Fachleiter dieser Behörden. Der H.
nimmt ungefähr die Funktionen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Schlachtsteuerbis Schlaf |
Öffnen |
472
Schlachtsteuer - Schlaf
dem russ. Heroldsamte Adelsbriefe aufweisen konnten,
wodurch die Zahl der Adligen sehr beschränkt wor-
Schlachtfteuer, s. Fleischstcuer. ften ist.
Schlachtzwang, die durch die Gemeindebe-
hörde
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Hausmarkebis Hausorden |
Öffnen |
gemeinsam mit dem Oberstkämmerer), die Standesangelegenheiten, die Verwaltung der Fideikommisse der Krone und des königl. Hauses. Dem H. unmittelbar unterstellt sind: das Heroldsamt für Standes- und Adelssachen, das königl. Hausarchiv, die Hofkammer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bonald (Louis Jacques Maurice de)bis Bonaparte (Familie) |
Öffnen |
, der Sohn des frühverstorbenen Giuseppe. Dieser hatte sich 1757 vom Großherzog von Toscana seinen Adel bestätigen lassen, den später auch das franz. Heroldsamt anerkannte. – Vgl. La storia genealogica della famiglia B., scritta da un Samnitiatese (Flor
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Ledebergbis Lederfabrikation |
Öffnen |
der königl. Kunstkammer, des Museums der vaterländischen Altertümer und der ethnogr. Sammlungen. L. schied 1875 aus dieser Stellung, verblieb jedoch in dem Heroldsamte und siedelte nach Potsdam über, wo er 17. Nov. 1877 starb. Er schrieb: «Das Land
|