Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hia
hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0207,
China (Geschichte) |
Öffnen |
eine der Sintflut der Semiten entsprechende Überschwemmung C.s stattgefunden haben soll, und seinem Mitregenten und spätern Nachfolger Schun (gest. 2205
v.Chr.) geht diese Periode in die urgeschichtliche mit der Dynastie Hia (Hja
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Chimubis China (Name. Lage und Grenzen) |
Öffnen |
Herrscherhauses der Mandschu, bezeichnet das ganze Chinesische Reich. Auch Thien-hia , «Himmels-Unterlage», Welt, wurde
namentlich, ehe die Begriffe des Volks vom Auslande sich erweiterten, für das Reich
|
||
36% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
( hià-kù-wên ), der noch jetzt die ernste Litteratur beherrscht, auf das engste an.
3) Die moderne Umgangssprache , zugleich die Sprache der Belletristik; sie tritt zuerst
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
höher hinauf als bis 841. Die Geschichte der ersten großen Dynastien Hia (2205-1766) und Schang (1766-1123) ist noch unsicher und halb mythisch. Erst von der dritten Dynastie, der der Tscheu (1123-246), haben wir genauere und zuverlässigere Nachrichten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
Eingehen in Einzelheiten an Lebendigkeit; fast überall aber bleibt ein übersichtliches Bild der jeweiligen Zustände und ein klares Entwickeln der Ereignisse aus diesen zu vermissen. Seit der Dynastie Hia (2207-1767) besteht bis auf den heutigen Tag
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Erichsonbis Ericsson |
Öffnen |
Königs Sven, machte Einfälle an den deutschen Küsten, war ein Verfolger des Christentums und starb um 1000. -
9) E. (IX.) VIII., Hia Helge (der Heilige), der Sohn eines Bauern, wurde nach dem Tod Sverkers zum König gewählt, regierte 1155-60, machte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Keudellbis Kießling |
Öffnen |
Richthofen seine geographische Lage so günstig, daß seine Eröffnung für den europäischen Handel, die freilich Tschifu stark schädigen müßte, sehr wünschenswert erscheint.
"Kido Tatayoshi, japan. Staatsmann, geb. 1830 zu Higo in Chö^hia als Sohn
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Stelznerbis Sternschwanken |
Öffnen |
Thätigkeit sich widmend, siedelte er nach London über. wo'er 1871-82 das »^ornliili Hia Z^iiie« herausgab. Seitdem steht er, mit zahlreichen Mitarbeitern vereinigt, an der Spitze des auf einige 60 Bände berechneten »Dictionar^ os uatio»
nal dioo-ll
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0546,
Kohlehydrate (Disaccharide, Polysaccharide) |
Öffnen |
Alkohol c^H^Og Sorbit Mannit Dulcis
Glykose Hia Og
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0196,
China (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
, als
ihm gut dünkte. Eine Wandlung dieser Verhältnisse hatte das Regierungssystem der Hia-Dynastie (2207–1766) zur Folge, indem das Wahlreich in ein erbliches überging
und der jeweilige Herrscher durch Verteilung von Grund
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0216,
China (Ereignisse der letzten Jahre) |
Öffnen |
von Gefechten geschlagen, ein großer Teil fiel im Kampfe. Ende Dezember wurden
die Aufständischen in Pei-tze-fu und dem nahen Hia-tschang-kao belagert und großenteils getötet oder gefangen genommen, unter ihnen der Urheber des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Chinesische Litteraturbis Chinesische Mauer |
Öffnen |
,
begleitet denselben, sich nach Norden wendend, zuerst auf dem rechten, dann aus seinem linken Ufer, bildet von der Gegend bei Ning-hia, am Flusse beginnend, die
südl. Grenze des Landes der Ordos, überschreitet den Hoang-ho zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Franckensteinsche Klauselbis Franco (Giovanni Battista) |
Öffnen |
^0uu6ri6 (spr. -ßonn'rih), Frei-
maurerei.
Franco,Mehrzahl Franchi (spr.-ki), Name der
Geldeinheit Frank (s. d.) in Oberitalien.
I'ra.noo (ital.; frz. assi-anclii, portpavö; engl.
7"Hiä), frei, insbesondere portofrei, kostenfrei für den
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Halbertsmabis Halbig |
Öffnen |
"
(ebd. 1849), "Ninn6 .lorritZ 1^618" (1851), "Ns
(^uii(I)<)l n. 1^l9.t.d6Nt8^6 Il,^inll68 )^n it I^i'ißZ^ V61'"
dro^tv (^eeuwarden 1857) und "1)6 .louksrdoOr ol
XriMi.iä M Hiä ^i-i68i3.n" (ebd. 1858; 2. Aufl.
1859). Von den Gedichten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Himmelsgewölbebis Hinckeldey |
Öffnen |
, richtiger Himmels-Unterlage (chines. Thien-hia), Bezeichnung für China (s. d.).
Himten, Himpten, älteres Getreidemaß mehrerer norddeutschen Staaten: in Hamburg und Altona = 27,481 l, in Hannover = 31,152 l, in Braunschweig = 31,145 l, in Cassel
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0224,
von hlbis Hoang-ho |
Öffnen |
Tscha-ling und O-ling und bildet alsdann eine S-förmige Krümmung gegen Nordosten, nähert sich der großen Mauer, verläuft auf kurze Strecke innerhalb derselben,
durchbricht sie bei Ning-Hia, umschreibt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Kansas Citybis Kant |
Öffnen |
., der aber zur Zeit in Ning-hia, dem
Sitze des Oberbefehlshabers der Truppen, wohnt.
Kant , Immanuel, Philosoph, geb. 22. April 1724 zu Königsberg als Sohn eines Sattlers, studierte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Altsohlbis Aluminium |
Öffnen |
. Vibeldichtung aus der IMIioti^ca?Hia-
twH (Heidelb. 1894); Kögel, Die altsächs. Genesis
(Strahb. 1895); Vetter, Die neuentdcckte deutsche
Bibeldichtung des 9. Jahrh. (Bas. 1895). - Neuere
Untersuchungen (von Iostes in der "Zeitschrift
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Dschingis-Chanbis Dschodhpur |
Öffnen |
aus, nachdem die Russen am Flusse Kalla, jetzt Kalmius im Gouvernement Jekaterinoslaw, 1223 durch seinen Sohn Tschutschin eine große Niederlage erlitten hatten. 1225 zog er gegen den König von Si-Hia oder Tangut durch die Wüste Gobi und vernichtete
|