Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hildebrandslied hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0528, von Hildebrandslied bis Hildebrandt Öffnen
528 Hildebrandslied - Hildebrandt. behandelt für die Vorhalle einer Villa; Gretchen im Kerker, Marguerita Spoletina, die Reue (eine betende Bäuerin), Lasset die Kindlein zu mir kommen, die inständige Bitte, am Meeresstrand. In letzter Zeit
80% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0171, von Hildebrand (Ernst) bis Hildebrandslied Öffnen
169 Hildebrand (Ernst) - Hildebrandslied Nationalversammlung gewählt, bethätigte er sich als Mitglied des volkswirtschaftlichen Ausschusses. Im Winter 1849-50 war er Mitglied des kurhess. Landtags. 1850 ging er seiner Stellung an
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
, 1) Konrad Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos Flos und Blancflos Folz Frauenlob Freidank Friedrich von Hausen Gottfried von Neifen Gottfried von Straßburg Gudrun Hadamar von Laber Hadloup Hadubrant, s. Hildebrandslied Hagen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0004, Deutsche Litteratur Öffnen
und Hildegunde und die in den Wikingerzügen des 8. Jahrh. aus alten Mythen herausgewachsene Gudrunsage zurücktreten. Verbreitet wurden all diese Sagen oder Sagenkomplexe durch strophische Einzellieder; nur ein einziges, das Hildebrandslied (s. d
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
auf uns gekommen; auch das überaus wertvolle Hildebrandslied (s. d.), der einzige Rest des altdeutschen Heldensanges, war ursprünglich wohl niederdeutsch; die freilich sehr geringfügigen Überbleibsel niederdeutscher Prosa ("Kleinere altniederdeutsche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0394, Volkslied Öffnen
392 Volkslied Das älteste erhaltene deutsche V. ist das Hildebrandslied (s. d.), das schon seine springende Darstellung als rechtes V. erweist. Daß es auch volkstümliche Liebeslieder gab, wäre nicht zu bezweifeln, auch wenn uns nicht
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
Heldenkatalog, und im «Beowulf», der, aus Liedern entstanden, mit seinen ältesten Bestandteilen noch ins 7. Jahrh. zurückreicht. In Deutschland ist der einzige Rest des Heldengesanges in Liedern das Hildebrandslied aus dem 8. Jahrh. Karl d. Gr. ließ
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0382, von Allitteration bis Allmers Öffnen
der deutschen allitterierenden Dichtung haben wir noch im "Wessobrunner Gebet", in dem Fragment "Muspilli" (vgl. Vetter, Zum Muspilli und über die germanische Allitterationspoesie, Wien 1872), im "Heliand", in der ältesten Form des "Hildebrandsliedes" u
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0734, Deutsche Litteratur (Heldensage; althochdeutsche geistliche Dichtung) Öffnen
der Vorstellung, welche das Hildebrandslied gewähren kann, zu Hilfe. Letztes Resultat bleibt doch nach Jakob Grimms Wort: "Von althochdeutscher Poesie sind uns nur kümmerliche Bruchstücke gefristet, gerade so viel noch, um sicher schließen zu dürfen, daß Besseres
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0661, von Greigh bis Greisen Öffnen
der Angelsachsen, stabreimend übersetzt" (das. 1857-59, 2 Bde.); kritische Ausgaben vom "Hildebrandslied" (das. 1858, 2. Aufl. 1880) und "Beowulf" (das. 1867); "Die Quellen des Heliand" (das. 1869); "Das gotische Verbum" (Kassel 1872); "Das Alsfelder
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
eines Gedichts aus dem 12. Jahrh.), des "Hildebrandsliedes" (Faksimile, das. 1830), des "Freidank" (das. 1834, 2. Ausg. 1860), des "Rosengarten" (das. 1836), des "Rolandsliedes" (das. 1838), des "Wernher vom Niederrhein" (das. 1839), der "Goldenen Schmiede" (Berl
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0998, von Hadrumetum bis Hafen Öffnen
, s. Haschisch. Hadubrant, Hildebrands Sohn, s. Hildebrandslied. Häduer, s. Äduer. Hadwig, Herzogin von Schwaben, s. Hedwig. Hafen, allgemein (namentlich oberdeutsch) s. v. w. Topf, irdenes Gefäß (daher Hafner oder Häfner, s. v. w. Töpfer
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0466, von Hesse bis Hessen (deutscher Volksstamm und Gau) Öffnen
altdeutscher Poesie, das "Hildebrandslied", verfaßt. Das alte Land H., zu verschiedenen Zeiten mit verschiedener Begrenzung, gehörte zum Herzogtum Franken und bildete bis zum Anfang des 12. Jahrh. mehrere Gaue oder Grafschaften, über welche die Regierung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0593, Kassel Öffnen
Handschriften das "Hildebrandslied" als die bedeutendste hervorzuheben ist. (Von 1814 bis 1829 waren die Gebrüder Grimm an dieser Bibliothek angestellt.) An das Museum schließt sich die Sternwarte an, wozu ein Thorturm der alten Festungswerke benutzt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0383, von Lachmuskel bis Lachs Öffnen
) und veröffentlichte Abhandlungen: "Über die Leiche der deutschen Dichter des 12. und 13. Jahrhunderts" (1829), "Über althochdeutsche Betonung und Verskunst" (1831), wodurch er der eigentliche Begründer der deutschen Metrik ward; "Über das Hildebrandslied
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
", "Alphart", "Der hörnerne Siegfried", "Der Rosengarten", "Das Hildebrandslied", "Ortnit" und "Hug- und Wolfdietrich"), endlich das den Sagenkreis Dietrichs von Bern umfassende "Amelungenlied", zu welchem das bereits 1835 erschienene Gedicht "Wieland
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0266, Volkslied (in Deutschland) Öffnen
die Zeitgeschichte; ausdrücklich erwähnt werden Spottlieder. Erhalten ist von der Volksdichtung dieses Zeitraums ein Bruchstück, das »Hildebrandslied«. Im 9. Jahrh. fanden eine Verengerung des Gebiets der Volkspoesie und eine Änderung ihrer Form statt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0426, von Allioni bis Allmende Öffnen
, die der zweiten der Hauptstab, zusammen die Liedstäbe. Ein Beispiel altdeutscher A. giebt der Vers aus dem Hildebrandslied: garutun se iro güdhamun, - gurtun sih iro swért ana^[gárutun se íro gűdhámun, - gúrtun sih iro swért ána] (sie bereiteten sich
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0989, Cassel (Stadt) Öffnen
das Hildebrandslied [9. Jahrh.]) sowie die ständige Ausstellung von Handschriften und seltenen Drucken; von 1814 bis 1830 waren Jakob und Wilhelm Grimm hier Bibliothekare. Die Bildergalerie enthält im Erdgeschoß Gipsabgüsse mittelalterlicher und neuerer
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0695, von Eckhart bis Eckstein (Friedr. Aug.) Öffnen
- und Sprachforschung verdankt ihm unter anderm die Ausgabe des Hildebrandsliedes (in den genannten "80mni6ut2.ru"). Als Ge- schichtsforscher zeichnen ihn strenge Methode, um- fassende Forschung, glänzender Scharfsinn aus. Man verdankt ibm das "OorpuZ
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0383, von Grimma bis Grimmelshausen Öffnen
Untersuchungen und feinsinnige Erläuterungen als durch Schärfe der Kritik ausgezeichnet; erwähnt sei: "Grave Ruodolf" (Gött. 1828; 2. Aufl. 1844), das "Hildebrandslied" (ebd. 1830), "Freidank" (ebd. 1834; 2. Ausg. 1860), der "Rosengarten" (ebd. 1836
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0633, von Hadrianus bis Hafen Öffnen
. Hadschipur , ostind. Ort, s. Patna . Hadubrand , Hildebrands Sohn, s. Hildebrandslied . Hadwig , Herzogin von Schwaben, s. Hedwig . Haerlebeke , s. Harlebeke . Hafen , ein namentlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0170, von Hildburghausen (Prinz von) bis Hildebrand (Bruno) Öffnen
mit den Burgundern durch Hagen von Tronje ver- wundet. Bei feiner Heimkehr muß er mit seinem Sohne Hadubrand (oder Alebrand), der den Vater nicht erkennt, den tragischen Kampf bestehen, den das Hildebrandslied (s. d.) besingt. H. ist das Haupt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0258, von Hofmann (Joh. Christian Konrad von) bis Hofmann (Leop. Friedr., Freiherr von) Öffnen
Ausgabe des "Hildebrandsliedes" (Lpz. 1850), des Gedichtes "Adam und Eva" von Lutwin (mit W. Meyer in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins in Stutt- gart", Tüb. 1881), seine Festrede "über die Gründung der Wissenschaft altdeutscher Sprache
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
wissenschaftlichen Erkenntnis der altdeutschen Metrik; die «über das Hildebrandslied»
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0970, von Langwaren bis Lanjuinais Öffnen
gewinnen; die altnordische ("Edda") und angelsäch- sische ("Veowulf") L. pflegt silbenarm, die altsächsische ("Heliand") silbenreich zu sein, die althochdeutsche ("Hildebrandslied") steht in der Mitte. Beispiele: angelsächsisch leoäüni Iiäost
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0172, von Hildebrandston bis Hildegard Öffnen
). Hildebrandston, eine Entartung der Nibelungenstrophe, deren Cäsuren gereimt und deren letzte längere Langzeile im H. auf die Länge der drei vorhergehenden verkürzt ist; er wird namentlich im Ortnit, Wolfdietrich, Rosengarten sowie im jüngern Hildebrandsliede