Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hist.
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Abaissiertbis Abaliget |
Öffnen |
|
,
Abelard and the origin and early history of universities (Lond. 1893); über A.s theol. und philos. Bedeutung: Goldhorn,
Comment. hist.-theol. de summis principiis theologiae Abaelardae (Lpz. 1838); Bornemann
|
||
| 3% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
|
), Majorkiewicz ("Liter. polska", Warsch. 1847), Julian Bartoszewicz ("Hist. liter. polsk.", das. 1861), Wlad. Nehring ("Kurs liter. polskiéj", Pos. 1866), Leon Rogalski ("Hist. liter. polsk.", Warsch. 1871), Karl Mecherzynski ("Hist. liter. polsk.", Krak. 1877
|
||
| 2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0137,
Von dem Kloster Hegbach |
Öffnen |
|
, der hl. Scholastika. Dies sagt Sigibot, 3) und es findet sich in spec. hist. parte 2. lib. 27. cap. 1. Solange nun die Cisterzienser unter der eben gegebenen Form lebten, strömte eine solche Menge junger Männer in dem Orden zusammen, daß die Klöster
|
||
| 2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Niembis Niembsch von Strehlenau |
Öffnen |
|
Frankf. 1628, dann in "Rer. germ. hist.", Bd. 1, und von Hardt, "Concilium Constantiense", Bd. 2, das. 1700, hrsg.) u. a. m., während seine Autorschaft bei andern Schriften, wie: "De necessitate reformationis ecclesiae in capite et in membris", "De
|
||
| 2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0991,
Trieren |
Öffnen |
|
., Augsb. 1750); ders., Prodromus historia Trevirensis (2 Bde., ebd. 1757); Conrad, Triersche Geschichte bis 1784 (Hadamar 1822); Gesta treverorum (hg. von Waitz in den "Monumenta Germ. hist.", Bd. 8 und 24); Chr. W. Schmidt, Baudenkmale der röm
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Bekleidungskommissionenbis Bela |
Öffnen |
|
in einem Anfall von Schwermut 5. April 1782. Er schrieb: "De vera origine et epocha Hunnorum, Avarum, Hungarorum in Pannonia" (Leipz. 1757), "De Maria Hungariae regina comment. hist. crit." (das. 1742) und "De Maria Hungariae non rege sed regina
|
||
| 1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0343,
Brasilien (geographische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
|
(deutsch, das. 1873); Cazal, Corographia brasilica (Rio de Janeiro 1833); P. de Reybaud, B. (a. d. Franz., Hamb. 1857); M. de Saint-Adolphe, Diccionario geographico hist. de descript. do imperio do Brazil etc. (Par. 1845, 2 Bde.); Pereira da Silva
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Generatorgasebis Genf |
Öffnen |
|
. Das Werk findet sich in der venezianischen Ausgabe der byzantinischen Historiker von 1733; in verbesserter Gestalt ward es herausgegeben von Lachmann im "Corpus Hist. Byzant." (Bonn 1834).
Genesis (griech.), Entstehung, Erzeugung; Entstehungsgeschichte
|
||
| 1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Histrionenbis Hita |
Öffnen |
|
zu Yokohama auch historische Disziplinen.
Histrionen (v. tusk. hister, "Tänzer"), bei den Römern Spieler oder Gaukler, welche unter Begleitung einer Flöte mimische Tänze aufführten. Sie stammten aus Etrurien, betrieben ihre Kunst gewerbsmäßig
|
||
| 1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0514,
Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) |
Öffnen |
|
), Kösting ("Zwei Könige", 1863) u. a. erweisen. Vgl. Einhard (s. d.), Vita Caroli Magni, in den "Monumenta hist. germ.", II, 55 (deutsch von O. Abel, 2. Aufl., Leipz. 1880); S. Abel, Jahrbücher des fränkischen Reichs unter K. d. Gr. (fortgesetzt von B
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Münsterbis Münsterbilsen |
Öffnen |
|
, die den berühmten Münsterkäse (jährlich etwa 500,000 kg) erzeugt. Aus dem Thal führt eine großartige, 1842-60 erbaute Straße über die Vogesen nach Gerardmer in Frankreich. Vgl. Rathgeber, M. im Gregorienthal (Straßb. 1874); Calmet, Hist. de l'abbaye de
|
||
| 1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Paulabis Pauli |
Öffnen |
|
im Interesse eigner Studien, teils für Pertz' "Monumenta Germ. hist." 1849-52 war er Privatsekretär bei Bunsen und fand in dieser Stellung Gelegenheit, mit den bedeutenden Männern Englands, Gelehrten und Politikern, in persönliche Berührung zu kommen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0192,
Polnische Litteratur (Anfänge bis 16. Jahrhundert) |
Öffnen |
|
Konst. Ostrogski, residierte, etc. (vgl. Bandtke, Historya drukarń krakowskich, Krak. 1815, und Hist. drukarń w król. polsk., das. 1826). Eifrig warf sich der Kirchenstreit auf dieses neue Mittel der Propaganda. Die Reformation fand in Polen
|
||
| 1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Portugalessenzbis Portugiesische Litteratur |
Öffnen |
|
portugueza (Lissab. 1790-93, 3 Bde.); Sousa, Bibliotheca historica (das. 1801); Derselbe, Documentos arabicos para a hist. port. (das. 1790); da Costa, Historia de P. (Lond. 1809, 3 Bde.); Schäfer, Geschichte von P. (Hamb. u. Gotha 1836-54, 5 Bde
|
||
| 1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Velledabis Velociped |
Öffnen |
|
1804 solche zu Pferd hinzutraten. Nach 3jähr. Dienstzeit wurden die V. zu Leutnants der Linie befördert. Mit Ende des Kaiserreichs wurden die V. aufgelöst.
Velleda (Veleda), nach Tacitus (Hist., IV, 61, 65) eine germanische Seherin vom Stamm
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Barthélemybis Baukunst der Gegenwart |
Öffnen |
|
dinastie« (1836, preisgekrönt von der Pariser Akademie); »Edicta regum Langobardorum« (1855, in den »Monum. hist. patriae«); »Considerazioni sopra la Sardegna« (1850). Eine wissenschaftliche Niederlage erlitt er bei der hartnäckigen Verteidigung
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Kraszewskibis Kreditreform |
Öffnen |
|
Kronprinzen Rudolf von Österreich die Balkanländer behufs ethnographischer Erhebungen und hat sich besonders um die Volkskunde der Südslawen verdient gemacht. Von seinen zahlreichen Schriften sind anzuführen: »De praepositionum usu apud sex script. hist
|
||
| 1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Heinrich V. (König von England)bis Heinrich VI. (König von England) |
Öffnen |
|
, Geschichte von
England, Bd. 5 (Gotha 1858); Gairdner, The Houses of Lancaster and York (Lond. 1874); Wylie,
History of England under Henry IV. , Bd. 1 (ebd. 1884); Stubbs, Constitutional Hist ory , Bd
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Solonenbis Solothurn |
Öffnen |
|
kommt und dem Lauf der Drôme folgt.
Soloscene , s. Monodrama .
Solostimme , s. Stimme .
Solothurn . 1) In der hist or. Rangordnung der 10., dem Flächeninhalt nach der 15., der Einwohnerzahl nach der 14. Kanton der schweiz
|
||
| 1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Stutzbeutlerbis Stylobat |
Öffnen |
|
, stellen sich tot und entrinnen so bei der Festigkeit ihrer Körperbedeckung mancher Gefahr. Die meisten sind glänzend schwarz, öfters mit roten Flecken auf den Flügeldecken. Der einfarbige S. (Hister unicolor Fabr., s. vorstehende Abbildung) ist ganz
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Assyriabis Athalia |
Öffnen |
|
, Hist. Sus. v. 65.
Asuba
Eine Verlassene. I) König Josaphats Mutter und König Assas Gemahlin, 1 Kön. 22, 42. 2 Chr. 20, 31. II) Calebs Weib, 1 Chr. 2, 18. 19.
Asur
Ein Starker. Einer von den Häuptern Israels, Netz. 10, 17.
Aswath
Schön
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufrichtigbis Aufrührisch |
Öffnen |
|
, Hist. Eccl. VI. 2. init. Johannes Parvus s. Schröckh K. Gesch. XXXIV. 10 ff. Thom. Münzer s. Gerhard ed. Cotta XIII. 256-273. vgl. auch Gentz, Mémoires et Lettres inédites publ. par Schlesier. Stuttg. 1841. S. 108.) verwerflich, und immer
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
|
Marinier auf dem Concil zu Trident, s. Sarpi, Hist. ed. Courayer I. 262 ff.) offen die gänzliche Unsicherheit und Unzulänglichkeit der Tradition eingestanden, und dagegen gründliches Schriftstudium empfohlen. Ein sehr zu beachtendes Zeugniß dieser Art
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ehrlich |
Öffnen |
|
ablege, urtheilte Mais, der selbst des Ehrgeizes angeklagt wurde, bei ^Üsnasus DßipnosoriüiLt. I. XI. 597. Ho5neiF?lä«F6^ ?oin. IV. 387. 'A<7^«5o^ rä^ r^5
und nach ihm 3^Hist. IV. 6. «tiam «apisn-tibn3 oupiäo Ziorias noviLsiina sxuitur.
§. 4
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Entzündenbis Ephraim |
Öffnen |
|
. Siehe nicht nach den Mägden, daß du nicht entzündet werdest
gegen sie, Sir. 9, 5. * Eine Zunge von der Hölle entzündet, Iac. 3, 6.
Entzwei
Eli brach den Hiu«, entzwei, i Sam. 4, 16. Der Drache borstet mitten entzwei, Hist. Bel. v. 2s
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Alberichbis Alberoni |
Öffnen |
|
starb. Seine «Lettres intimes au comte J. Rocca» gab Bourgeois heraus (Par. 1893). – Vgl. Rousset, Hist. du cardinal A. (Haag 1719); Bersani, Storia del Cardinale Giulio A. (Piacenza 1862).
|
||
| 1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
|
. Aus diesen Vorlesungen ging sein bestes Werk hervor, «Histoire littéraire de la France avant le Ⅻe siècle» (3 Bde., 1840; später getrennt in «Hist. etc.
|
||