Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohenberg
hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Hohe Kommissionbis Höhendienst |
Öffnen |
dieser Erhebungen erfolgte 1862.
Höhenbahnen, s. Bergbahnen.
Hohenberg, Bergkuppe, s. Heuberg.
Hohenberg. 1) Ehemalige Grafschaft im württemb. Schwarzwaldkreis, teilte sich in die Ober- und Untergrafschaft; zu letzterer, jetzt im Besitz des
|
||
87% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Höhebis Höhendienst |
Öffnen |
1649 von diesen wieder geräumt. Seit 1734, wo die Festungswerke erneuert wurden, dient H. seiner gegenwärtigen Bestimmung. Vgl. Biffart, Geschichte der württembergischen Feste H. (Stuttg. 1858).
Hohenberg, 1) ehemalige Grafschaft im württemberg
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0858a,
Geschichtskarte von Deutschland II |
Öffnen |
. Deutschordensgebiet
E. Bistum Eichstedt
FU. Abtei Fulda
FÜ. Grafschaft Fürstenberg
GH. Fürstentum Grubenhagen
GK. Grafschaft Geroldseck
GZ. Grafschaft Görz
H. Grafschaft Hanau
HB. Grafschaft Hohenberg
HI. Bistum Hildesheim
K. Erzbistum Köln
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0666,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
Jahren, als Josef II. schon Mitregent war, treten französische Einflüsse stärker hervor, und der Hauptmeister jener Zeit, der Wiener Johann Ferdinand Hohenberg von Hetzendorf (1732-1790), wandte sich der klassischen Richtung zu. Die sogenannte
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0013,
Geschichte |
Öffnen |
Hagenau (Landvogtei)
Halberstadt (Fürsten- u. Bisthum)
Hallermund
Hallertau, s. Holledau
Hanau (Grafsch.)
Havelland
Henneberg
Hennegau
Hersfeld
Hildesheim 1) (Fürstenth.)
Hohenberg 1)
Hohenlohe (Grafsch.)
Hohnstein 1) (Grafsch.)
Holsatia
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0054,
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen) |
Öffnen |
42
Geographie: Deutschland (Braunschweig, Elsaß-Lothringen).
Forchheim
Gailenreuth
Gößweinstein
Goldkronach
Gräfenberg
Helmbrechts
Herzogenaurach
Höchstadt
Hof
Hohenberg
Hollfeld
Kondrau
Kreußen
Kronach
Kulmbach
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0636,
Hohenzollern (die fränkische und die schwäbische Linie) |
Öffnen |
, setzte das Geschlecht fort. Von Burchards II. vier Söhnen, Burchard, Egino, Friedrich und Gottfried, begründete der erste das Geschlecht der Grafen von Hohenberg (s. d.), welches 1486 ausstarb. Dem zollerischen Zweig waren die Hohenberger meist verfeindet
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
- und bedeutenden Hopfenbau, einen großen Hopfenmarkt und (1885) 7310 meist kath. Einwohner. - R. war schon um 1103 Sitz der Grafen von Hohenberg und kam 1281 an Österreich, 1805 an Württemberg. In der Nähe der sagenberühmte Hohenberg und bei dem Ort Sülchen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0134,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Menzer, s. Fischart
Merck
Meusebach
Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm
Meyern, 2) (M. -Hohenberg)
Meyr
Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von
Miller, 1) Joh. Martin
Minckwitz
Minding
Mirani
Mirza Schaffy, s. Bodenstedt
Misson
Möbius, 4
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
Register |
Öffnen |
VIII
Register
Seite
Hibernier 194
Hieronymus, Briefe 134
Hiltaburg, bei Ditzenbach 101
Hochberg, Hohenberg, Herrschaft 96 ff.
de Hohenzorn, Hohenzollern?, Demut 115, Friedrich 117
Holzscheite, titiones 124
Horb, Horw, Stadt 75, 96
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Altkirchbis Altomonte |
Öffnen |
. w. Englisch Horn.
Altodouro (spr. -dōiru), Landstrich in der portug. Provinz Traz os Montes, am Douro, ca. 45,000 Einw., ein reizendes Hügelgelände, Heimat der Portweine.
Altomonte (eigentlich Hohenberg), Martin, ital. Maler, geb. 8. Mai 1657 zu
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Egelseuchebis Egersund |
Öffnen |
. Auf der innern Hochebene des Gebirges fließt er in flacher Thalmulde, bildet dann bei Hohenberg ein tief eingeschnittenes, malerisches Thal und tritt aus demselben in das flache Egerland, das, ringsum von Höhen der hier endenden Gebirge Böhmerwald, Erz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0239,
Fichtelgebirge |
Öffnen |
nördlich von dem felsigen Egerdurchbruch bei Hohenberg der Hengstberg (668 m), das Südostende des Selber Waldes, der nach NO. hin den Schluß des innern Kessellandes vollendet, dessen höchste Höhen beinahe 700 m erreichen, während sein mittleres
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Gützkowbis Gützlaff |
Öffnen |
Situationsreichtum. "Die Ritter vom Geist" schildern die Reaktionsperiode, welche der Revolution von 1848 folgte, spielen ersichtlich in der preußischen Hauptstadt und boten in Gestalten wie Schlurck, Hackert, Prinz Egon Hohenberg, Pauline v. Harder
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Heinzelbis Heise |
Öffnen |
Albrecht von Hohenberg und Haigerloch (gest. 1298). Unter dem Titel: "Der Minne Lehre" verfaßte er eine Minneallegorie, noch im guten Stil der höfischen Kunst; zwei andre Gedichte von ihm gehören der Gattung der Streitgespräche an: "Ritter und Pfaffe
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
-, Hopfen-, Vieh- und Weinhandel und (1885) 2173 meist kath. Einwohner. Auf einer Höhe eine Wallfahrtskapelle. H. gehörte früher zur Grafschaft Hohenberg und kam 1805 an Württemberg.
Hörberg, Per, schwed. Maler, geb. 31. Jan. 1746
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Meyerheimbis Meyern |
Öffnen |
", mit einer Fülle geistvoller und edler Gedanken, gab Feuchtersleben (Wien 1842, 3 Bde.) heraus.
2) (M.-Hohenberg) Gustav von, Dichter, geb. 10. Sept. 1820 zu Kalvörde im Braunschweigischen, widmete sich dem Studium der Rechte und trat 1843 als Kabinettsrat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Rudistenkalkbis Rudolf |
Öffnen |
Grafen Burkhard von Hohenberg, vergrößerte R. seine Besitzungen um die Burg Ortenburg und mehrere im Elsaß gelegene Güter. 1249 that ihn Innoncenz IV. in den Bann, weil R. ein Anhänger des Kaisers Friedrich II. war, und nochmals 1254, weil er 1253
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Schwabenstreichbis Schwäbischer Städtebund |
Öffnen |
, Hohenberg u. a. dem Bund bei. Derselbe, auf Zeit geschlossen, ist wiederholt erneuert worden. Am 4. Juli 1376 traten 14 schwäbische Städte, für ihre Sicherheit besorgt, zu einem besondern Bund auf vier Jahre zusammen und schlugen 21. Mai 1377 den Grafen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0605,
Wien (Profanbauten) |
Öffnen |
Renaissancebau von Hildebrand 1694), des Fürsten Kinsky auf der Freiung (1710 von Hildebrand erbaut), des Markgrafen Pallavicini am Josephsplatz (1784 von Hohenberg erbaut, mit kolossalen Karyatiden von Zauner), des Erzherzogs Albrecht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0781,
Württemberg (Geschichte 1770-1850) |
Öffnen |
dafür: im Preßburger Frieden (26. Dez. 1805) empfing er die österreichischen Besitzungen in Oberschwaben, die Grafschaften Hohenberg, Nellenburg und Bondorf und die Landvogtei Altdorf und durfte 1. Jan. 1806 die Königswürde annehmen. Alt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Hoffmannbis Horn |
Öffnen |
Hohenbaden, Baden 1)
Hohenberg, Martin (Maler), Alto-
Hoheneck, Stollbcrg fmonte
Hohenfels, Brciteneck
Hohengeroldseck, Ncroldseck
Hohenholn:, Tago
Hohe Niedere, der (Berg), Säntis
,Höheninstrmnent, Altazimut
Hohen-Klingen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0798,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
Peters des Groszen, das - Julius Gundling
('''Lucian Herbert). l^Mylinc').
Testament von St. Helena - Karl Müller ("Otfrico Teuerdanks Brautfahrt - Gustav von Meyern-Hohenberg.
Teufel in Echiltach
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Eggesteinbis Egill |
Öffnen |
fcit Okt. 1892 eine von Prof. Lehmann-
Hohenberg in Kiel herausgegebene Vierteljahrs-
fchrift "Einiges Christentum", an deren Stelle 1894
die Wochenschrift "Versöhnung" (Berlin) trat.
Egill, die älteste Erscheinung des trefflichen
Schützen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Haidukenkomitatbis Haigerloch |
Öffnen |
mit Park,
ehemals Sitz der Grafen von Hohenberg. Nahebei
Karlsthal mit einer Baumwollspinnerei.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Heuasthmabis Heubner |
Öffnen |
das Plateau emporragen, liegt der 1010 m
hohe Hohenberg, östlich von Rottweil, auf einer
westl. Nebenkette. Der H. gilt im Volksglauben als
der "SchwäbifcheBlocksberg". - 2) Berg im Thü-
ringerwalde, südlich von Friedrichroda, 717 m hoch,
mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hohenzollern (Fürstenhaus) |
Öffnen |
bezeichnet. Dieser Graf Fried-
rich (nach einer spätern Quelle Graf Vurchard)
hatte mehrere Söhne, von denen Graf Vurchard
Stammvater der 1486 erloschenen Linie der Grafen
von Hohenberg, Graf Friedrich aber der Stamm-
vater der spätern Burggrafen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Hörbarkeitbis Horen |
Öffnen |
Fortbildungsschule,Krankenhaus, Spar-
kasse, Spar- und Vorschußbank; 18 Brauereien,
1 mechan. Werkstätte, Flößerei, Obst- und Hopfen-
bau. Auf einer Anhöhe ein alter Wartturm und
eine Wallfahrtskapelle. - H. ist im 14. Jahrh, von
dem Grasen von Hohenberg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0700,
Ostalpen |
Öffnen |
). Hohenberg er Alpen,
ein einförmiges Dolomitgebiet östlich der vorigen;
Gipfelhöhe meist 1000 bis gegen 1400 m: Sulz-
berg (1399 m), Reisalpe (1398 m). Thermen-
gruppe. Die östl. Begrenzung erfolgt durch eine
durch das Auftreten zahlreicher Thermen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
eine Wasserleitung, aufgefundene Steindenkmäler,
Münzen u. s. w. zeugen. Die meisten Orte des
Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. XIII.
Oberamtes gehörten zu der Grasschaft Hohenberg,
die 1361 von Österreich erkauft wurde und 1805
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Rudimentebis Rudolf I. (deutscher König) |
Öffnen |
genannt), Tochter des Grafen von Hohenberg, erweiterte er sie so, daß sie von den Alpenpässen bis an die Thore Colmars reichten. Der Ruf seiner Tapferkeit und Gerechtigkeit bewog 1257 die Landleute von Uri, ihn zur Beilegung innern Zwistes zu berufen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
Königreichs Württemberg, umfaßt altwürttemb. Gebiete, die früher österr. Obere und Niedere Grafschaft Hohenberg, die ehemalige reichsunmittelbare Cistercienser-Frauenabtei Rottenmünster bei Rottweil, mehrere vormals reichsunmittelbare ritterschaftliche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
......
Hohenberg.....
Hohenfriedebcrg . .
Hohenhausen....
Hohenheim.....
Hohcnlcnbcn ....
Hohenlimburg . .
Hohenlindcn . . . .
Hohenmölscu....
Hohcnschwangau. .
Hohcnstein i. Ostpr.
Hohenstcin i. Tachs.
Hohenwcstcdt
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
(ebd. 1887).
Karolinenbad , s. Hohenberg .
Karolinenente , s. Enten (Bd. 6, S. 168 b).
Karolinensittich ( Karolinasittich , Conurus carolinensis L .), der einzige in Nordamerika vorkommende Papagei, gelangt verhältnismäßig selten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0140,
von Pichlerbis Pico |
Öffnen |
. Ihre folgenden Romane behandeln histor. Stoffe, wie "Die Grafen von Hohenberg" (2 Bde., Lpz. 1811), "Die
^[Spaltenwechsel]
Belagerung Wiens von 1683" (3 Bde., Wien 1824), "Die Schweden in Prag" (ebd. 1827), "Die Wiedereroberung von Ofen" (2 Bde., ebd. 1829
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0521a,
HABSBURGER |
Öffnen |
0521a
HABSBURGER
Tafel 1
Rudolf I. * 1218. + 1291,
Gr. v. Habsburg. röm.-deutscher König 1273—91,
vm, m. 1. Gertrud (Anna) v. Hohenberg;
2. Elisabeth Agnes, T. Hz. Hugos IV. v. Burgund.
|