Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohenwart-Klubs
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hohenwart'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Höhentafelnbis Hohenzollern (Fürstentümer) |
Öffnen |
konstituierte sich unter seiner
Führung der sog. Hohenwart-Klub (s. d.). Am
20. Jan. 1885, nach dem Tode des Fürsten Adolf
Auersperg, wurde H. zum Präsidenten des österr.
Obersten Rechnunczshofs ernannt.
Hohenwart-Klub, eine April 1891 unter
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0741,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
Hauptstützen gebildet hatten, unterlagen vollständig, und die Polen und der Hohenwart-Klub (s. d.) besaßen ohne sie nicht mehr die Majorität. So mußte die Regierung suchen, ein erträgliches Verhältnis zu der stärksten Partei, der Vereinigten Deutschen Linken
|
||
4% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0742,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
einer weitern Unterstützung der Regierung die Bildung einer festen Majorität und die Aufstellung eines bestimmten polit. Programms. Da Graf Taaffe sich nach einigen vergeblichen Verhandlungen mit dem Hohenwart-Klub und den Polen der Sache nicht weiter
|
||
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0832,
Österreichisch-Ungarische Monarchie |
Öffnen |
, in dem hauptsächlich die Wünsche
des Hohenwart-Klubs zum Ausdrucke gebracht wur-
den, erregte grohe Unzufriedenheit nicht bloß bei
den Arbeitern, die nur zum Teil das Wahlrecht und
nur eine minimale Zahl von Vertretern erhalten
hätten, sondern
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Katholische Majestätbis Katona |
Öffnen |
Gemeinden des Pusterthals in den österr. Reichsrat gewählt, wo er später dem Hohenwart-Klub beitrat. Jetzt vertritt er die Gemeinden der Umgebung Innsbrucks. Er verfocht stets mit Energie die Interessen der kath. Kirche und machte in dieser Richtung
|
||
3% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Konradskrautbis Konservatorium |
Öffnen |
. Landtage in verschiedene
Fraktionen, deren hauptsächlichste die Freikonser-
vative und die Deutschkonservative Partei (s. diese
Artikel und Reichspartei) sind. Im österr. Ab-
geordnetenhause sind die konservativen Elemente
im Hohenwart-Klub (s. d
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Anthropopithecusbis Antwerpen |
Öffnen |
. Er ist im Reichsrat namentlich
in der christlich-socialen Partei, die unter Führung
des Prinzen Aloys Liechtenstein (s. d., Bd. 11) und
Luegers (s. d.) steht, und im Hohenwart-Klub (s. d.,
Bd. 9) vertreten. Besonders hat er seinen Boden
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu)bis Hohenzollern |
Öffnen |
.
^Hohenwart-Klub. Durch eine Vereinbarung
mit der Vereinigten Deutschen Linken und dem
Polenklub ermöglichte der H. nach dem Rücktritt des
Grafen Taaffe 11. Nov. 1893 das Zustandekommen
des Ministeriums Windisch-Grätz, doch trug er auch
mit den Polen
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Ultramontanismusbis Ülzen |
Öffnen |
parlamentarischen Partei geführt (s. Centrum). Auch in den Parlamenten anderer Länder giebt es ultramontane Parteigruppen, so in Frankreich die Konstitutionelle Rechte (s. d.); in Österreich bilden die Klerikalen einen Bestandteil des Hohenwart-Klubs (s. d
|