Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Homburg in Pfalz
hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Bayern (Getreide-, Tabaks-, Hopfen-, Weinbau) |
Öffnen |
- und Oberfranken im Mainthal, sodann im ganzen Gebiet der Pfalz getrieben. Feldgärtnerei findet sich insbesondere um Bamberg, Nürnberg, Stadtamhof, Kitzingen, Würzburg und Schweinfurt, auch um Landshut, Neu-Ulm, Lindau etc.
Der gesamte Ertrag an
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0542,
Bayern (Industrie, Bierbrauerei) |
Öffnen |
, München; Rouleaus in München und Augsburg. Größere Mahlmühlen bestehen in München, Schweinfurt, Kitzingen, Schonungen, Rosenheim, sehr viele in der Pfalz (Zweibrücken, Homburg, Kaiserslautern); Malzfabriken hauptsächlich in München, Nürnberg
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Pfalz, Regierungsbezirk
Rheinbayern, s. Pfalz
Rheinpfalz, s. Pfalz
Annweiler
Anweiler, s. Annweiler
Bergzabern
Bexbach
Blieskastel
Dahn
Deidesheim
Dirmstein
Dürkheim
Ebernburg
Edenkoben
Eisenberg
Forst
Frankenthal
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Zweibrücken (Stadt)bis Zweiflügler |
Öffnen |
-Homburg. (S. Historische Karten von Deutschland Ⅱ, 5 und 6.) – Vgl. Lehmann, Vollständige Geschichte des Herzogtums Z. (Münch. 1867).
Zweibrücken. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz (s. Karte: Elsaß-Lothringen u. s. w.), hat 515,76 qkm
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0014,
Geschichte: Deutschland (historische Orte) |
Öffnen |
(Burg)
Homburg 2) (bayr. Pfalz)
Hundheim
Idstedt
Jägersdorf
Jomsdorf
Julin
Katzbach
Kesselsdorf
Kunersdorf
Laditscher Brücke
Laufach
Lehnin
Leuthen
Ligny
Liptingen
Malodezno
Missunde
Mittewald
Mollwitz
Moorlautern
Parsdorf
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Holzzuckerbis Homburg (Stadt) |
Öffnen |
. ^L'Hombre.
Hombre (frz., spr. ongbr), Kartenspiel, s.
Homburg. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez.
Pfalz, hat 546 qkin, (1890) 54 726 (26 642 männl.,
28 084 weibl.) E., 78 Gemeinden mit 181 Ortschaf-
ten, darunter 2 Städte. - 2) Bezirksstadt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Rheinisch-Westfälische Textil-Berufsgenossenschaftbis Rheinpfalz |
Öffnen |
oder Nicderrheiniscke
Kreis (s. d.) des Deutschen Reichs, die 1815-24
Nicderrhein genannte Provinz, die seitdem mit
Cleve-Verg zu der Rheinprovinz (s. d.) vereinigt ist,
ferner der bayr. Rheinkrcis, der jetzt Rheinpfalz
(s. d.), Pfalz oder auch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Waldmohrbis Walzenschiff |
Öffnen |
1015
Waldmohr - Walzenschiff
stadt), hat (1895) 1880 E., darunter ein Drittel Ka-
tholiken, Post, Telegraph, evang. und katb. Kirche,
Kreditverein; Steinbrüche und Manganerzbergbau.
Waldmohr, Dorf im Bezirksamt Homburg des
bayr. Reg.-Bez
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0123,
Hessen (Großherzogtum; Geschichte) |
Öffnen |
im Hause Hessen-Darm st ad t einge-
führt wurde. Friedrich, der zur Abfindung 1622 das
Amt Homburg erhielt, wurde Stifter der Neben-
linie Hessen-Homburg (s. d.).
Unter dem Nachfolger Ludwigs, feinem ^ohne
Georg II., dem Gelehrten (geb. 1605
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0932,
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte) |
Öffnen |
932
Pfalz (Rheinpfalz; Geschichte).
936 qkm (17 QM.) und 105,000 Einw.; an Hessen-Darmstadt die Oberämter Lindenfels, Otzberg und Umstadt, im ganzen 220 qkm (4 QM.) mit etwa 9750 Einw.; an den Fürsten von Leiningen-Dachsburg die Oberämter Boxberg
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Rheinpreußenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
waren 398 870 Evan-
gelische, 314276 Katholiken und 10 998 Israeliten.
Der Regierungsbezirk wird eingeteilt in sechs
Reichstagswahlkreise: Speyer (Abgeordneter 1895
Clemm); Landau (Vürklin); Germersheim (Vrü-
nings); Zweibrücken (Adt); Homburg
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Rheinische Allianzbis Rheinprovinz |
Öffnen |
Allianz (auch Rheinbund genannt), das Bündnis, welches die drei geistlichen Kurfürsten, der Bischof von Münster, der König von Schweden als Fürst von Bremen, Pfalz-Neuburg, Braunschweig-Lüneburg und Hessen-Kassel 14. Aug. 1658 zu Frankfurt a. M
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Frankenthalbis Frankenweine |
Öffnen |
, Tischlereien sowie Strohflechtereien und treibt außerdem bedeutenden Getreidehandel. 1858 fast gänzlich niedergebrannt, hat F. durch Neubauten gewonnen.
Frankenthal. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Pfalz, hat 286,43 qkm, (1890) 52309 (25627 männl
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
Söhne Wilhelm I., der ältere, und Wilhelm II., der mittlere, gefolgt. Ersterer, auf einer Fahrt nach Palästina trübsinnig geworden, dankte 1493 ab, und so vereinigte Wilhelm II. seit 1500 alle hessischen Besitzungen, die er 1505 durch Homburg
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312f,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
....
Hombcrg (Hessen) .
HombcrglObcrhess.)!
Hombcrg am Nhein . ^
Homburg v. d. Höhe !
Homburg i. Pfalz . j
Höngcn.......!
Honncf.......^
Hönningen.....^
Höntrop.....
Hoolsicl.....
Horb.......
Horbnrg.....
Horde......
Hordel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0181,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803) |
Öffnen |
179
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1648-1803)
Steiermark.
Verden (1643 an Schweden).
Vorpommern.
Württemberg.
3) Pfalzgrafschaft.
Pfalz (Kurfürstentum).
4) Fürstentümer.
Anhalt.
Brandenburg-Ansbach oder Quolzbach
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
unterhalb Saargemünd. Zuflüsse sind die Osterbach und Erbach.
Blieskastel (Castellum ad Blesam), Stadt im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, an der Blies und der Linie Homburg-Saargemünd der Pfälzischen Eisenbahn, hat ein Amtsgericht, eine Wallfahrtskapelle zum
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Bexbis Beyer |
Öffnen |
, Mittel-, Nieder-und Ober-, drei nahe bei einander liegende Dörfer im Bezirksamt Homburg des bayr. Reg.-Bez. Pfalz, an der Blies und der Linie Mannheim-Neunkirchen der Pfälz. Ludwigsbahn, haben (1890) zusammen 4998 E. (2416, 705, 1877), darunter 3645
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Köbenbis Koblenz |
Öffnen |
459
Köben - Koblenz
und Geschichtln" (ebd. 1872), "Gedichte in pfälz.
Mundart" (6. Aufl., Stuttg. 1876), "Der Hansl
vo' Finsterwald. Der schwarzi Veitl. S'Kranzner-
Resei. Drei größere Gedichte nebst andern in ober-
bayr. Mundart" (2. Aufl
|
||
2% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Landstingbis Landsturm |
Öffnen |
.
Landstuhl, Stadt im'Bezirksamt Homburg des
bayr.Reg.-Vez. Pfalz, am Land stuhler Bruche und an
den Linien Neunkirchen-Kaiserslautern und L.- Kuscl
(28,71cm) der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz eines Amtsge-
richts (Landgericht Zweibrücken), hat (1890) 3642
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0607,
von Buglahmheitbis Buhle |
Öffnen |
und erlangte die philosophische Doktorwürde, widmete sich aber sodann der Verwaltung seines Gutes zu Deidesheim in der Pfalz und namentlich der Pflege des Weinbaues. Liberales Mitglied des bayrischen Abgeordnetenhauses, ward er 1871 im fünften
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Friedrichsdorfbis Friedrichsorden |
Öffnen |
727
Friedrichsdorf - Friedrichsorden.
Friedrichsdorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Obertaunus, Amt Homburg, hat eine renommierte Privaterziehungsanstalt (Realprogymnasium), Hut- und Saffianlederfabrikation und (1885) 1189
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0475,
Hessen (Großherzogtum: Geschichte) |
Öffnen |
Territorialbestand um ein Geringes minderten, die Bevölkerungsziffer etwas erhöhten. Der Großherzog mußte das Herzogtum Westfalen an Preußen, einige südlich gelegene Ämter an Bayern abtreten und erhielt dafür ehemalige Mainzer, Wormser, Pfälzer Gebiete
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Landspitzebis Landtorpedos |
Öffnen |
, Stadt in der bayr. Pfalz, Bezirksamt Homburg, Knotenpunkt der Linien Neunkirchen-Worms und L.-Kusel der Pfälzischen Ludwigsbahn, ist schön gebaut, hat ein Amtsgericht, Torfgräberei, Steinbrüche, Wattenfabrikation und (1885) 3704 meist kath
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
, Lithograph, geb. 28. Aug. 1786 zu Homburg, lebte in München und gab hier 1808-15 mit Strixner eine Reihenfolge von 432 Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister heraus, 1815 ein lithographisches Werk von den Galerien in München und Schleißheim
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Sankt Gotthardtbis Sankt Kreutz |
Öffnen |
. 1875).
Sanktifizieren (lat.), heiligen, heilig sprechen.
Sankt Ingbert, Stadt in der bayr. Rheinpfalz, Bezirksamt Zweibrücken, am Rohrbach, Knotenpunkt der Linien Homburg-S. und S.-Saarbrücken der Pfälzer Ludwigsbahn, 216 m ü. M., hat
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Waldmenschbis Waldshut |
Öffnen |
) 2016 Einw.
Waldmohr, Dorf im bayr. Regierungsbezirk Pfalz, Bezirksamt Homburg, an der Glan, hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Forstamt und (1885) 1241 Einw.
Waldmüller, 1) Ferdinand, Maler, geb. 1793 zu Wien, besuchte kurze Zeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Blieskastelbis Blinde |
Öffnen |
.
Blieskastel, Stadt im Bezirksamt Zweibrücken der bayr. Rheinpfalz, 11 km westlich von Zweibrücken, an der zur Saar gehenden Blies, in 213 m Höhe, an der Linie Homburg-Saargemünd (Pfälz. Ludwigsbahn) der Bayr. Staatsbahnen, auf der Stelle, wo die Römer
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Buguruslanbis Bühler |
Öffnen |
, Franz Armand, Parlamentarier, geb. 2. Aug. 1837 zu Ettlingen, studierte in Heidelberg Naturwissenschaften und widmete sich dann der Verwaltung seines Gutes zu Deidesheim in der Pfalz, wo er Mitinhaber der Weinfirma F. P. Buhl ist. Er gehörte seit 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Hunnenschlachtbis Hunt (James Henry Leigh) |
Öffnen |
.
Hunsrück, Hundsrücken, d. h. der hohe Rücken, Kalkschiefergebirge in der preuß. Rheinprovinz, von dem Taunus durch den Rhein, von der Eifel durch die Mosel und von dem Pfälzer Bergland durch die Nahe getrennt. Er bildet eine von SW. nach NO
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Meisenbach & Co., G.bis Meißel |
Öffnen |
im preuß. Reg.-Bez. Koblenz, hat 176,33 qkm und (1890) 13419, 1895: 13631 (6745 männl., 6886 weibl.) E., 25 Landgemeinden. Der Kreis gehörte früher zum Herzogtum Zweibrücken, seit 1816 zu Hessen-Homburg, kam 24. März 1866 an Hessen-Darmstadt und 3
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Pillonbis Piloty |
Öffnen |
niedergelegt werden.
Pilote (vom frz. pilot), eine nur noch selten vorkommende Bezeichnung für Pfahl.
Pilotieren (frz.), steuern, lotsen; Pfähle zum Grundbau einrammen.
Piloty, Ferdinand, Lithograph, geb. 28. Aug. 1786 zu Homburg in der Pfalz, gest
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Saarburgbis Saargemünd |
Öffnen |
. Etaatsbahnen und Homburg-S. (36,8 km)
der Pfalz. Eisenbahnen, Sitz der Kreisdirektion,
eines Landgerichts (Oberlandesgericht Colmar)
mit 11 Amtsgerichten (Albesdorf, Vitsch, Dru-
lingen, Falkenberg, Forbach i. Lothr., Grohtän-
chen, Rohrbach, Saaralben
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
(30 Km) genehmigt ist. Die Kosten der 14,2 m
breiten Brücke sind auf 3700 000 M. veranschlagt;
sie foll nebst der Kleinbahn Düsseldorf - Krefeld
1. Jan. 1899 eröffnet werden.
* Rheinpfalz, amtlich Pfalz. Einwohnerzahl
des Regierungsbezirks
|