Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hybrida
hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Gloucester (Seestadt)bis Gluchow |
Öffnen |
ist die Zeichnung. Außerdem sind die Blumen um vieles größer geworden und
auch das Laubwerk hat an Größe und Substanz gewonnen (vgl. G. Hybrida var. grandiflora crassifolia
auf Tafel: Warmhauspflanzen , Fig. 3). In neuerer Zeit faßt man alle
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Passionskreuzbis Passivität |
Öffnen |
coerulea
L. hybrida , s. Tafel:
Warmhauspflanzen , Fig. 6) werden nicht selten in Wohnzimmern unterhalten:
Passiflora coerulea-racemosa , die den ganzen Sommer hindurch mit langen Trauben violetter, und
Passiflora alato-coerulea
|
||
70% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Lanser Köpfebis Lanuvium |
Öffnen |
wohlriechenden Blumen, u. a. Sie gehören dem Warm- oder Kalthause an, sind aber durch
zahlreiche, aus ihnen hervorgegangene Spielarten und Blendlingsformen, die unter dem Namen
L. hybrida
Hort
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Amasiabis Amatitlan |
Öffnen |
und verschiedenen andern Arten, wie A. robusta
Otto et Dietr. , aulica Gawl. ,
crocata Ker. , psittacina
Ker. u. a., sind eine große Anzahl für die Gärten höchst wertvolle Hybriden (s.
Amaryllis hybrida der Tafel
|
||
11% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 0092a,
Blattpflanzen. |
Öffnen |
0092a Blattpflanzen.
Blattpflanzen (Tafel)
1. Aralia elegantissima (Prächtigste Aralie).
2. Cordyline (Dracaena) hybrida.
3. Gunnera scabra
|
||
11% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 0509a,
Warmhauspflanzen. |
Öffnen |
0509a
Warmhauspflanzen.
Warmhauspflanzen
1. Amaryllis hybrida Hort. (Bastard-Ritterstern).
2. Clivia miniata Lindl.
3. Gloxinia hybrida Hort. var
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0656,
Antonius |
Öffnen |
mit Glück gegen die dortigen Seeräuber. Er vermied es grundsätzlich, seine Reden zu veröffentlichen, von denen daher nichts erhalten ist; aber auch die von ihm veröffentlichte kleine Schrift "De ratione dicendi" ist verloren gegangen.
2) Gajus A. Hybrida
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Bastardsafranbis Bastian |
Öffnen |
makedonischen Statthalter C. Antonius Hybrida und gegen M. Crassus, der sie 30 v. Chr. aus Thrakien verdrängte und ihnen selbst jenseit der Donau mehrere Niederlagen beibrachte. Unter Marcus Aurelius waren sie mit den Markomannen verbündet, später mit den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0918,
Garten |
Öffnen |
(Vitis odoratissima hybrida u. a.), Caprifolium (Geißblatt), Clematis, namentlich den Jackmannschen Hybriden u. dgl., bringe man an der sonnigsten Stelle, geschützt vor kalten Winden, auch noch eine Winterlaube an, deren Wand man mit Moos auspolstern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Nachtigallbis Nachtstücke |
Öffnen |
Pflege.
Außer den genannten beiden Arten unterscheidet man noch den Zweischaller (L. hybrida), von der Größe des Sprossers, oberseits wie dieser, unterseits fast ganz wie die N. gefärbt, in Polen; die Steppennachtigall (L. Golzii), oberseits
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0094,
Blattpflanzen |
Öffnen |
und mit Marmorflecken und unregelmäßigen Bändern, abwechselnd in Dunkelgrün und Silbergrau. Die auf Tafel: Blattpflanzen, Fig. 2, abgebildete Cordyline (Dracaena) hybrida trägt an purpurrosenroten Stielen ausgebreitete, graziös gebogene, dunkelbronzegrüne
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Calcaneumbis Calcium |
Öffnen |
die Gärtner durch Kreuzungen die prachtvollsten Sorten (C. hybrida Hort., s. Tafel: Kalthauspflanzen, Fig. 7) erzogen haben. Von diesen giebt es strauchige, mehrere Jahre dauernde und krautige Gartenformen, die nach der Blüte absterben. Letztere Gruppe
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Eberbachbis Eberesche |
Öffnen |
.
Nahe verwandte Arten sind die zahme E. (Sorbus domestica L.) und die Bastardeberesche (Sorbus hybrida L.). Erstere auch Speier-, Sperber- oder Spierlingsvogelbeere genannt, hat ebenfalls
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0814,
von Ixellesbis J (Jod) |
Öffnen |
genannt, mit prächtig zinnoberroten, langröhrigen, kugelig-doldig gesammelten Blüten und roten Stengeln. Die Handelsgärten führen eine Anzahl reichblühender Arten und Formen, unter diesen I. crocata Lindl., I. grandiflora Ker. I. hybrida splendens
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Verbenaceenbis Verbindungswesen |
Öffnen |
weißliche Behaarung und stärker aufsteigende Zweige. Die in Dolden stehenden weißen oder blauen Blumen hauchen einen sehr angenehmen Duft aus. Aus der Kreuzung dieser und der vorigen Art ist die V. hybrida genannte Rasse hervorgegangen, welche große blaue
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Ampeliusbis Ampere |
Öffnen |
maritimum Lam. Convolvulus mauritanicus Boiss., Petunia hybrida grandiflora Hort. nebst vielen Abarten, Epheupelargonium (Pelargonium peltatum Ait.), Oxalis floribunda Lehm., Russelia juncea Zucc., Thunbergia alata Hook., Tropaeolum minus L., Sollya
|