Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Im siebenten Himmel sein
hat nach 1 Millisekunden 46 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sicheribis Sieben |
Öffnen |
: was aber unsichtbar ist, das
ist ewig, 2 Cor. 4, 19. Durch ihn ist Alles geschaffen, was im Himmel und auf Erden,
das Sichtbare u«b Unsichtbare, Col. i, 16.
Sichten
Aussieben, ausschwingen. Gleichnißweise, einen in's Sieb der Versuchung thun, zu
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Festbis Festopfer |
Öffnen |
Mosaische Festzeit trägt diese Zahl an sich: so der siebente Tag, der je siebente Monat, das je siebente Jahr, und endlich das Jahr nach sieben Jahr-siebenden, das Jubeljahr; das Posannenfest, Versöhnungsfest, Lanbhüttenfest fallen in den siebenten Monat
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1096,
von Weltkreisbis Werk |
Öffnen |
) Seine göttliche Wirksamkeit,
sowohl im Reich der Natur, als Schöpfung, Röm.
1, 20. und Erhaltung; als auch im Reich der Gnade,
als Erlösung, Wiedergeburt ic. b) Das, was er
durch die Haudlung hervorbringt, als Himmel, Erde,
Wnnder )c. Seine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Scorpionbis Seele |
Öffnen |
.
Der sechste Sohn Jacobs, i Mos. 20, 20. Dessen Geschlecht, 1 Mos. 46, 14. Nachkommen, 4 Mos. i, 9. Grbtheil, Ios. 19, 10. is.
Sechs
SechS Tage durfte Israel Manna sammeln, aber am siebenten nicht, 2 Mos. 16, 26.
? sollst du arbeiten, und alle deine Dinge
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Saalbis Sabbathtag |
Öffnen |
. Luc. 22, 12.
* Er ist es, der seinen (obern) Saal in den Himmel bauet, und seine Hütten auf der Erde gründet, Amos 9, 6. vergl. Ps. 103, 19. (S. Hütte ß. 12.)
1. Saalbim; 2. Saalim
1) Der die Herzen ansieht. Eine Stadt im Stamm Dan, Richt. 1, 35
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0030,
Nebel (Nebelflecken) |
Öffnen |
lieferte 1848 W. C. Bond. Das beste über diesen Gegenstand sind aber die Darstellungen, welche Lord Rosse in seinem Riesenteleskop von dem N. erhielt. Der Hauptnebel nimmt einen Raum von etwa ¼ Quadratgrad des Himmels ein, übertrifft also an scheinbare
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Wage (Sternbild)bis Wagen |
Öffnen |
für Märkte sich befindet. Schon im Mittelalter gab es derartige Gebäude, von denen sich einige bis heute erhalten haben.
W. heißt ferner ein Teil des Wagens (s. d.).
Wage, Sternbild des südl. Himmels, das zwei Sterne zweiter Größe enthält. (S
|
||
2% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Abendbis Allzumal |
Öffnen |
geängstigt werden, Ps. 6, 8. Der Himmel allenthalben ist des Herrn, Ps. 115,16. Lobet ihn, ihr Himmel allenthalben, Ps. 148, 4. Der die Rede kennet, ist allenthalben, Weish. 1, 7. Gibt Leben und Odem allenthalben, Apg. 17, 25. Wir haben allenthalben
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0513,
Gott |
Öffnen |
Bilde, ib. v. 27.
Und also vollendete GOtt am siebenten Tage seiue Werke,
i Mos. 2, 2.
Da gedachte GOtt an Noah, 1 Mos. 8, i. GOtt segnete Noah und seine Söhne, 1 Mos. 9. i. Gesegnet seist du, Abraham, dem höchsten GOtt, der Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0011,
Astronomie |
Öffnen |
erst durch das Spektroskop, Arbeiten, die den letzten Jahrzehnten angehören. 1846 fand Lassell einen Mond des Neptuns, 1848 den siebenten Mond des Saturns und 1851 die zwei Uranusmonde Umbriel und Ariel; 1877 entdeckte Hall deren zwei des Mars, 1893
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chromoplastenbis Chrysanthemum-Orden |
Öffnen |
) zu thun gehabt zu haben, welche sie größtenteils als böse Geister betrachteten, die durch ihre unregelmäßigen Bewegungen die Harmonie des Himmels störten. Da sie dieselben aber anbeteten, so nannten sie schließlich die Wochentage nach denselben
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Arbeiterbis Areli |
Öffnen |
73
Arbeiter - Areli.
Sechs Tage sollst du arbeiten und alle deine Dinge beschicken, 2 Mos. 20, 9.
Sechs Tage soll man arbeiten, aber am siebenten Tage ist Sabbath, 2 Mos. 31, 15.
Deine Hände haben mich gearbeitet und gemacht, Alles, was ich
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0041,
von Hennersdorfbis Henoch (Patriarch) |
Öffnen |
), An-
sicht von Passau, Venedig (1879), Landschaft mit
Iiaeunern, Kanal in Amsterdam (1883), Frühmesse
in der Stiftskirche zu Verchtcsgaden (1888).
Henoch, nach 1 Mos. 5,18 fg. der siebente in
der Geschlechtsreihe der zehn Urväter, der nach
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
der Menschen durch den Pflug des göttlichen Worts geschickt, Früchte zu tragen.**
'- Sechs Tage sollst du arbeiten; am siebenten sollst du feiern,
beides mit Pflügen und mit Ernten, 2 Mos. 34, 21. Elifa pfiügete, 1 Kon. 19, 19. Um der Kälte willen will
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Lichtbis Liegen |
Öffnen |
wandeln im Licht des Herrn, Ies. 3, 5. Die aus Finsterniß Licht und aus Licht Finsterniß machen, Ies. 5, 30. Wir harren auf das Licht, Ies. 59, 9. Mache dich auf, werde Licht, Ies. 60,1. Alle Lichter am Himmel will ich über dir lassen dunkel werden
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0954,
Tag |
Öffnen |
. 136, ?. 8.
Ein großes Licht, das den Tag regiere, i Mos. i, 16. Und (GOtt) ruhete am 7. Tage von allen seinen Werken, die
er gemacht, i Mos. 2, 2. und segnet« den siebenten Tag, v. 3. Da der Tag kühle geworden war, i Mos. 3, 6. Gedenket an diesen
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Aiglebis Ailanthus |
Öffnen |
errichtet ist, 1248 zum siebenten Kreuzzug ab; auch hatten Karl V. und Franz I. 1538 eine Unterredung daselbst, welche den Grund zur Versöhnung beider legte. Von A. führt der gleichnamige Kanal zum Hafen Grau du Roi mit Seebad. Südöstlich im Landstrich
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0092,
von August (Monat)bis August (Fürsten: Braunschweig, Magdeburg) |
Öffnen |
die Beobachtungen des Himmels, war ein genaues Zeremoniell in Bezug auf Zeit, Ort und die einzelnen einzuhaltenden Formalitäten vorgeschrieben. Die Zahl der A., welche ein geschlossenes Priesterkollegium bildeten, wird für die ältere Zeit verschieden
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
die Geister der Vorfahren eine besondere Verehrung genießen. Auch die bösen Geister (Begus), welche in der Unterwelt wohnen, werden eifrig verehrt und durch Opfer versöhnt. Als oberste Gottheit gilt Diebata, der Schöpfer der Welt, der im siebenten Himmel
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
sie in den Wolkenbergen. Wie die Gewitterwesen nur zeitweise am Himmel aufzutreten und dann erst am Horizont heraufzukommen scheinen, bekommen sie auch den Charakter als zum Teil unterirdischer Wesen. Das letztere heftet sich besonders an die angeblich dann
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Entwickelungskrankheitenbis Entzündung |
Öffnen |
, höchster Grad des freudigen Affekts, welcher den davon Ergriffenen nicht bloß, wie jeder Affekt, außer sich, sondern gleichsam und plötzlich an einen weit oder vielmehr hoch über seinem bisherigen gelegenen Ort ("in den siebenten Himmel") versetzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Firnisbaumbis Fischart |
Öffnen |
, südlicher, Sternbild des südlichen Himmels von 21h 20m bis 23h 0m ^[21h 20m bis 23h 0m] Rektaszension und 25-37° südlicher Deklination, enthält 75 Sterne bis zur siebenten Größe, unter diesen einen erster
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Gabis Gabbro |
Öffnen |
816
Ga - Gabbro.
des siebenten. G ist einer von den Buchstaben, welche zur Orientierung für die Tonhöhebedeutung vor die Linien als Schlüssel (Claves signatae) gezeichnet werden (Violinschlüssel). Das Schlüssel-G ist das eingestrichene
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Goumbis Gourgaud |
Öffnen |
577
Goum - Gourgaud.
10,649 mit bloßem Auge sichtbare Sterne des südlichen Himmels bis herab zur siebenten Größe enthält. Auch schrieb er: "Report of the discovery of the planet Neptune" (Washingt. 1850); "Discussions of observations made by
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Jungmannbis Juni |
Öffnen |
unterhaltenen "Herbergen zur Heimat" (s. Herbergen). Vgl. Hesekiel, Die Mission an den Jünglingen (Berl. 1864); Jordan, Die innere Mission an der männlichen Jugend (Verhandlungen der siebenten internationalen Konferenz der J., Halle 1875); Krummacher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Kohlenoxydvergiftungbis Kohlensäure |
Öffnen |
Filtrieren etwas entfärbend und soll darin eingewickelte, leicht faulende Stoffe vor Fäulnis schützen.
Kohlensack, dunkle Stelle von etwa 8° Länge und 5° Breite in der Polarregion des südlichen Himmels, mit einem einzigen, dem bloßen Auge erkennbaren
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Koramierenbis Koran |
Öffnen |
in der Urschrift im siebenten Himmel vorhanden gewesen, von der gesegneten leilat al kadr ("Nacht des Ratschlusses") im Monat Ramasan an aber durch den Erzengel Gabriel dem Mohammed stückweise mitgeteilt worden sei. Der K. in seiner gegenwärtigen Gestalt enthält
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0708,
Mohammedanische Religion |
Öffnen |
die Sonne am Himmel steht, fasten muß. Hinsichtlich des fünften Gebots, das die Bestimmungen über die Wallfahrten enthält, ist eine Dispensation möglich, insofern man einen Ersatzmann stellt oder die Kosten für diesen an die Armen verteilt. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Pleiskebis Plenus venter non studet libenter |
Öffnen |
aus Schmerz entweder über den Tod ihrer Schwestern, der Hyaden (s. d.), oder über das Geschick ihres Vaters Atlas selbst den Tod und wurden als Sternbild (Vergiliae) an den Himmel versetzt. Nach andrer Sage sind die P. Jungfrauen und Gefährtinnen der Artemis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Delphinbis Delphinium |
Öffnen |
war die Prophetin des Gottes,
die Pythia (s. d.). Früher erteilte man nur einmal
im Jahre, am siebenten Tage des Frühlingsmonats
Bysios, regelmäßig Orakel, wovon man wobl nur für
die Gesandten mächtiger Staaten oder auswärtiger
Fürsten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Frühjahrbis Frühreife |
Öffnen |
entfernt und zugleich die Tage zunehmen. Der astronomische F. beginnt mit der Tag- und Nachtgleiche (s. Äquinoktium), nach der die Tage zunehmen, und dauert bis zur nächsten Sonnenwende (s. d.), wenn die Sonne um Mittag ihren höchsten Stand am Himmel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0108,
Phönizien |
Öffnen |
, der nördlich von Byblos die Stadt Botrys gründete. Im siebenten Jahre seines Urenkels Pygmalion (820-774) soll dessen Schwester Elissa (Dido, s. d.), von der Volkspartei gedrängt, mit vornehmen Familien flüchtig geworden sein und das tyrische Karthago (s
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. 16, 2.
b) So dann ihr, die ihr doch arg seid, könnt dennoch euren Kindern gute Gaben geben, wie viel mehr wird euer Vater im Himmel Gutes thun denen, die ihn bitten, Matth. 7, 11.
c) Der Arge kommt und reißet hin, was da gesäet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0321,
Engel |
Öffnen |
unziemlichen Mittelu hat; der Siebente, seiue Anhänger, daß sie durch Zauberei und andere dergleichen Mittel mit dem Satan, der in der Luft herrscht, so genaue Gemeinschaft haben. Weimar. Bibel. S. Schalen. (Wahrscheinlicher wirkliche Engel
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Ernterbis Erregen |
Öffnen |
. 2 Mos. 23, 12. 2 Sam. 16, 14.
In sechs Tagen machte der HGrr Himmel und Erde, aber am siebenten Tage ruhete er und erquickte sich (aleichfam), 2 Mos.
31, 17.
Simson ward durch einen Trunk erquicket. Richt. 15, 19. Der Wein erquicket sftiirkt) dem
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0562,
Heiligkeit |
Öffnen |
alles dessen, was die heilige Ruhe in GOtt hindern kann, zubringen,** 3 Mos. 25, 10. Ier. 17, 22. 27. Ezcch. 20, 20.
* Und segnete den siebenten Tag, und heiligte ihn, i Mos. 2, 3. 2 Mos. 20, ii.
"* Gedenle des Sabbathtags, baß du ihn heiligest
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ruhebis Ruhen |
Öffnen |
am siebenten Tage ist der Sabbath, die heilige Ruhe des HErrn, 2 Mos. 31, 15. c. 35,
2. c. is, 23.
8. 6. 'V) Die ewige Ruhe, der ewige Sabbath. Hier fängt sich diese an im Frieden mit GOtt durch die Rechtfertigung, und dort wird sie im Himmel
volleudet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Ruhmredigbis Rüsten |
Öffnen |
Die Hsnd GDttes hat mich gerühret, Hiob 19, 21. vergl. Rnth 1, 20. GOtt hatte den Hiob mit seiner gewaltigen Hand angegriffen und mit vielen Plagen heimgesucht. (S. 1 Sam. 6, 9.)
Die Leiter rührete mit der Spitze an den Himmel, i Mos. 26, 12
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Siebenzigbis Siegelring |
Öffnen |
. Ezech. 40 26. Marc. 8, 5. 8. 5 Mos. 15, 1. 2. 3 Mos. 25, 4. 2 Mos. 21, 2. 1 Mos. 2, 3. 2 Mos. 23, 10. 11. 1 Mos. 29, 20. 28. Tob. 12, 15. Offb. 12, 3. c. 15, 6. 7. wo von der siebenten Zahl vieles Merkwürdige zu finden ist.
Siebenzig
Moses
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Tröstlichbis Trübsal |
Öffnen |
, verdorben.) S. Luther zu 5 Mos. 4, 29. Werte III. 2520. Ier. 17, 9.
(Wie lange sollen die Gottlosen) so trotziglich reden «., Ps. 94, 4.
Trübe
Masseri Ezech. 32, 13. Vom Himmel traurig, schwarz, Matth. 16, 3.
Trübniß (veraltet für Betrübniß)
Ein
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Versammelnbis Verschlingen |
Öffnen |
.)
Versammlungstag
Cin Tag des Verbots oder Aufhaltung, 3 Mos.
23, 36. Der siebente Tag der Ostern, weil an ihm der Gemeine zn arbeiten verboten, und sie insgesammt bei dem Gottesdienst sich einftnden mußte. (A.: Der Beschluß des Festes, welcher am feierlichsten
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0038,
Groß |
Öffnen |
. Herr! von großer Gnade und Treue, 3 Mos, 34, 8. Darum soll es auch der größte Sabbath sein, 3 Mos. 16, 31; 33, 3. Aber im siebenten Jahr soll das Land seine große Feier feiern, 3 Mos. 35, 4. Ihr sollt den Kleinen hören wie den Großen, 5 Mos
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0099,
Stadt |
Öffnen |
, Mich. 7, 3. Und der Herr sprach zu Sacharia, Sach. 5. 3. Eine Stimme vom Himmel herab sprach: Matth. 3, 17. Luc. 3, 22. Der Versucher trat zu ihm und sprach, Matth. 4, 3. Der Hauptmann antwortete und sprach, Matth. 8, 8. Wer zum Vater oder zur
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
warte er des Ermahnens, Röm. 13, 8. Von bannen wir auch warten des Heilandes, Phil. 3, 30. Zu warten seines Sohnes vom Himmel, 1 Thess. 1, 10. Solches warte, damit gehe um, 1 Tim. 4, 15. Und wartet hinfort, bis daß seine Feinde zum Schemel seiner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
72
Arbeit - Arbeiten.
Der (Noah) wird uns trösten in unserer Müh und Arbeit auf Erden, die der HErr verflucht hat, 1 Mos. 5, 29.
Man drücke die Leute mit Arbeit, 2 Mos. 5, 9.
Sechs Tage sollst du deine Arbeit thun, aber des siebenten Tags
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0897,
Segnen |
Öffnen |
, und zu einem heiligen Tage macht, und denen, die ihn heiligen, seine Gnade und aUes Gute bestimmt. Und segnete den siebenten Tag, i Mos. 2, 3. 2 Mos. 20, 11.
§. 4. II) Christus segnet* und ist gesegnet, als der gelobte GOtt in Ewigkeit, Matth
|