Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inkubation
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Inkongruentbis Inkulpat |
Öffnen |
. gleichbedeutend mit Boullearbeiten (s. d.) und Intarsia (s. d.).
Über die I. des Glases s. Glasinkrustationen.
Inkrustierung, s. Inkrustation.
Inkubation (lat.; grch. enkoimesis) nannte man im Altertum das Schlafen in Tempeln und an geweihten
|
||
81% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Inkrustierender Stoffbis Inkurvation |
Öffnen |
. Zelle).
Inkubation (lat., griech. Enkoimesis), das Liegen und Schlafen in den Tempeln und heiligen Bezirken (besonders des Äskulap, Apollon, Serapis), die älteste Art der Verbindung religiöser Vorstellungen mit der Heilwissenschaft bei den Ägyptern
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
Schutzgeist s. Genius
Kultus.
Brunnenfeier
Dankopfer, s. Opfer
Feste
Hain
Heortologie
Inkubation
Opfer
Orakel
Priester
Rauchaltar, s. Rauchopfer
Rauchfuß, s. Rauchopfer
Rauchopfer
-
Aegyptische Mythologie.
Aegypt. Mythologie, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
die altorientalische Bedeutung der Schlange als des Symbols der Verjüngung erinnert. Da der Gott besonders auch im Traum Heilung wirken sollte, so fanden in seinen Tempeln die sogen. Inkubationen (Traumorakel) statt, wobei, während die Kranken schliefen, A
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0281,
Medicin: Geburtshülfe, Verletzungen etc., Entzündungen, Infektionskrankheiten |
Öffnen |
. Ansteckung
Infektionskrankheiten
Inficiren
Inkubation
Karbunkel, s. Milzbrandkrankheit
Kindbettfieber
Kontagium
Kuhpocken, s. Impfung
Lustseuche, s. Syphilis
Masern
Miasma
Milchblattern, s. Impfung
Milzbrand
Morbilli, s. Masern
Mykosis
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0619,
Ansteckung |
Öffnen |
Annahme eines gasförmigen Infektionsstoffs jetzt allgemein aufgegeben und durch die Vermutung eines parasitischen Wesens ersetzt ist. Allen insgesamt ist das Vorkommen eines sogen. Vorläufer-, Prodromal-, Inkubations- oder Latenzstadiums eigen d. h
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0221,
Bad (Mineralbäder, medizinische Bäder; Geschichte des Badewesens) |
Öffnen |
die Griechen seit den ältesten Zeiten das Baden als eine heilige Sache. So waren schon die Inkubationen in den Tempeln mit dem Gebrauch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1004,
Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
Pilze (Bakterien) die eigentlichen Träger des diphtheritischen Giftes seien. Für diese Deutung spricht das Vorkommen eines sogen. Inkubations- oder Latenzstadiums, d. h. einer mehrtägigen Pause zwischen der Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
die Schlüssel des Schattenreichs in ihren Händen. Weil sie aber auch den Kranken Heilmittel im Traum angibt, so finden in ihren Tempeln Inkubationen statt, besonders von Blinden. Auch ist sie Geburtshelferin, wie alle Mondgöttinnen. Sie tritt ferner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Milzfarnbis Mimen |
Öffnen |
hat. Nach einem ein- bis zweitägigen Zeitraum (Inkubation) beginnt die örtliche Entzündung, eine dunkelrote Beule, welche bald brandig wird. Zugleich gehen aber die Stäbchen in die Blutbahn über und erregen durch ihre ganz unglaubliche Vermehrung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Opusculumbis Orakel |
Öffnen |
eintägigem Fasten und dreitägiger Enthaltsamkeit von Wein im Tempel des Heiligtums schlafen, damit ihm im Traum der Wille der Gottheit kund würde (sogen. Inkubation), wobei jedoch eine Deutung des Traums durch die Priester nicht ausgeschlossen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0956,
Typhus (Fleck-, Lazarett-, Hunger-T.; Unterleibs-T.) |
Öffnen |
. Kleine Epidemien des exanthematischen T. werden überall von Zeit zu Zeit beobachtet und sind dann stets durch Einschleppung von andern Orten her hervorgerufen. Vor dem Ausbruch der Krankheit, in der Zeit der Inkubation, klagen die Kranken meist schon über
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0624,
Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
in vereinzelten Fällen von Cholera und bei beginnender Tuberkulose. Direkt wirkende therapeutische Mittel hat die Bakteriologie bisher nur für Schutzimpfungen gegen einzelne Krankheiten geliefert. Für Infektionskrankheiten mit kurzer Inkubation und schnellem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Anspruchswappenbis Ansteckung |
Öffnen |
im weitern Sinne. Der Moment der A. wird selten beachtet, weil er meist nicht von subjektiven Erscheinungen begleitet ist. Deshalb ist auch der Zeitraum zwischen der A. und dem ersten Ausbruch der Krankheitserscheinungen (Stadium der Inkubation
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Askersundbis Asklepios |
Öffnen |
betrachteten und als seine Priester den Dienst des Gottes und die damit verbundene Behandlung der Kranken erblich ausübten. Diese bestand in religiösen und abergläubischen Gebräuchen, wie der Inkubation (s. d.), daneben aber auch in ärztlichen Mitteln, und so
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Jaïlabis Jakob I. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
nach Mefopotamien
gegründet sein soll, nachdem ihm dort eine nächt-
liche Gotteserscheinung mit offenbarendem Traum
(Inkubationsorakel, s. Inkubation) zu teil geworden
war. Wenn er neben dem Namen I. den Namen
Israel führt, so ist dies vielleicht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Konsumzuckerbis Kontagium |
Öffnen |
). Die Zeit zwischen der erfolgten Ansteckung und dem ersten Auftreten krankhafter Erscheinungen, die Inkubation (s. d.), hat bei den verschiedenen kontagiösen Krankheiten eine sehr verschiedene Dauer, bei Cholera und Milzbrand höchstens 3, bei Scharlach 4-7
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Masepabis Masken |
Öffnen |
Lebensalter von ihr ergriffen werden können. Einmalige Durchseuchung schützt meist vor einer zweiten Erkrankung.
Die Krankheit bricht 12–14 Tage nach erfolgter Ansteckung aus (sog. Stadium der Inkubation oder Latenz) und beginnt als fieberhafter
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0719,
Medizin |
Öffnen |
Gott der Arzneikunde, und in seinen Tempeln wurden von den Priestern, den Asklepiaden (s. d.), die zu ihnen eilenden Kranken unter Anwendung teils psychischer (s. Inkubation), teils arzneilicher Mittel behandelt. Zu hoher Blüte gelangte
|