Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Inseln der Seligen
hat nach 1 Millisekunden 37 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Inselburgunderbis Insignien |
Öffnen |
von Inseln, werden aber im Meer und in Strömen nicht als solche, sondern als Sandbänke (s. d.) und Klippen (s. d.) bezeichnet. Vgl. Hahn, Inselstudien (Leipz. 1883).
Inselburgunder, s. Madeirawein.
Inseln der Seligen, nach uralter griech. Mythe Inseln
|
||
77% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Inseln der Seligenbis Insignien |
Öffnen |
632
Inseln der Seligen - Insignien
Den gesamten Flächeninhalt aller bekannten I. der Erde berechnet man zu etwa 8 300 000 qkm; 55 Proz. davon kommen auf die 22 I. mit mehr als 50 000 qkm. Diese sind, Grönland nicht gerechnet:
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Selichotbis Selk |
Öffnen |
" der Sünden. Selichottage, die Vorbereitungstage für das jüdische Neujahrsfest.
Selig., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Seliger, starb 1812 als Pfarrer in Wölfelsdorf in der Grafschaft Glatz (Bryolog).
Seligenstadt, Stadt in der hess
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0151,
Mythologie: deutsche, griechische |
Öffnen |
Chaos
Unterwelt
Cerberus, s. Kerberos
Charon
Charos, s. Charon
Elysium
Erebos
Hades
Inseln der Seligen
Kerberos
Lethe
Phlegethon
Pyriphlegethon, s. Phlegethon
Tartaros
Obere Gottheiten.
Ambrosia
Ichor
Nektar
Götter
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0678,
Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) |
Öffnen |
gebracht, Menschen waren Söhne und Töchter von Göttern. Das hohe Geschlecht der Heroen der Vorzeit war weit erhaben über die spätern Menschen und lebte nach dem Tod abgesondert von den übrigen Sterblichen ein glückliches Leben auf den Inseln der Seligen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Unterweißenburgbis Unze |
Öffnen |
Vorstellungen auch an das Ende der Welt, auf die Inseln der Seligen, wie bei Hesiod, oder auf eine elysische Flur, wie bei Homer, verlegt wird. Nach noch späterer Vorstellung befand sich das Totenreich in der Mitte der Erde; es war rings vom Styx
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
führen.
Ein ähnlicher feliger Aufenthalt der verstorbenen
Helden waren die Inseln der Seligen (s. d.). Spä-
ter bildete sich mit der Sage von dem Totengericht
des Minos, Rhadamanthys und Triptolemos oder
Aiakos der Glaube aus, daß durch deren
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Seleucusbis Selim I. |
Öffnen |
. mehd mann, "selbst-
gemachter Mann"), ein durch eigene Kraft empor-
gekommener Mann.
<8eligs., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung
für den Vryologen Seliger, gest. 1812 als Pfarrer
zu Wölfelsdorsin der Grafschaft Glatz.
Seligenstadt in H
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Paradeadlerbis Paradiesvögel |
Öffnen |
-
derung beeinflußt hat, ist wahrscheinlich. Bei
den spätern Juden kommt das P. unter dem
Namen Eden auch als Nams des Aufent-
haltsortes der Seligen vor, und dies ist in
den christl. Sprachgebrauch übergegangen.
In altchristl. Kirchen ist P
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0229,
von Gesellschaft à conto metà etc.bis Gesellschaftsinseln |
Öffnen |
restaurierten Jesuitenorden auf. Aber schon 1800 gründete die 1879 von Leo XIII. selig gesprochene Magdalene Barat, die Schwester eines Mitgliedes der Gesellschaft, in Paris auch eine weibliche G. die, 22. Dez. 1826 von Papst Leo XII. bestätigt, weite
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Elyriabis Elzevir |
Öffnen |
. B. Achilleus, Menelaos, Peleus, Kadmos. Homer läßt es ungewiß, ob man sich das E. als Insel oder als Gefilde am Okeanos denken soll; Hesiod und Spätere reden von Inseln der Seligen (s. d.). Die lateinischen Dichter folgten den Griechen in ihren
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Paradiesapfelbis Paraffin |
Öffnen |
der Seligen nach dem Tod. Vgl. Schultheß, Das P. (2. Aufl., Zür. 1821); O. Schmidt und Unger, Das Alter der Menschheit und das P. (Wien 1866); F. Delitzsch, Wo lag das P.? (Leipz. 1881). P. heißt auch die für die Büßer bestimmte, in der Regel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0039,
von Atinabis Atlantis |
Öffnen |
durch eine Sage wie die von den Inseln der Seligen zu seinem Mythus von der A. anregen lassen. Manche wollten in den Canarischen Inseln Überreste der A. wiederfinden; andere verstanden darunter gar die Skandinavische Halbinsel. Vielfachen Anklang hat
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
. Tob.
13, 2. 2 Macc. 6, 36. Wie wollen wir entfliehen, so wir eine solche Seligkeit nicht
achten? Ebr. 2, 3. vergl. c. 10, 29.
z. 3. II) Figürlich zeigt es a) einer Sache Untergang an, verschwinden, zerrinnen; b) etwas mit allem Fleiß
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abalienierenbis Abandon |
Öffnen |
,
nicht die äußerlichen Gebräuche der Kirche selig machen könnten; bildlich und gleichnisweise sei vieles in der kirchlichen
Glaubenslehre, so z. B. in der Dreieinigkeit die drei Haupteigenschaften Allmacht
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Satz: gute Werke seien schädlich zur Seligkeit. Er war bei der Gründung der Universität Jena beteiligt und besorgte die Jenaer Ausgabe von Luthers Schriften. Seine Biographie schrieb Pressel (Elberf. 1862).
Amsel, s. Drossel.
Amselbeere, s
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Azotbis Azteken |
Öffnen |
Isabella, Mutter Karls des Kühnen, auf deren Lebenszeit abgetreten hatte, fanden sich auf den A. viele Ansiedler aus Flandern ein. Man nannte sie deshalb auch Vlämische oder Flandrische Inseln (Ilhas Flamengas). A. wurden dieselben von den vielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Bouille-à-baissebis Bouillon |
Öffnen |
274
Bouille-à-baisse - Bouillon.
St. Martin und andre Inseln, endlich die Festung Brimstone Hill auf St. Christopher. Hierbei zeigte er die größte Kühnheit und Ausdauer, zugleich aber auch Schonung und Menschlichkeit in Behandlung der Feinde. 1787
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Dwinabis Dyasformation |
Öffnen |
^[richtig: Gadus callarias]) ihr eigen ist; das rechte Ufer ist durchgehends flach und wird nur zuweilen von unbedeutenden Hügeln begleitet. Obgleich der Fluß viele Inseln enthält, ist er doch während der ganzen Sommerzeit schiffbar. Er friert bei
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Heliometerbis Helios |
Öffnen |
(welche bei Homer nicht erwähnt sind), wo er sich mit Ambrosia stärkt und die Rosse mit Gras von den Inseln der Seligen nährt, nachdem Nereïden und Horen sie abgeschirrt haben. Im Westen hat er ferner Gärten unter der Obhut der Hesperiden und auf der Insel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Martiusgelbbis Marutse-Mambunda |
Öffnen |
bezeichnet, sollte selbst die Taufe, wenn diese noch nicht stattgefunden hatte, ersetzen und sofort zur vollen Seligkeit führen, daher man auch die Todestage der M. ihre Geburtstage nannte (natalitia martyrum). Im 4. Jahrh. war die Zahl der M. bereits
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Schlankaffebis Schlechta-Wssehrd |
Öffnen |
durch seine Einschnürungen an den der Beuteltiere. Die Schlankaffen bewohnen Südasien, Ceylon und die indischen Inseln, leben gesellig in Wäldern in der Nähe der Flüsse und der Dörfer und nähren sich von Pflanzenteilen aller Art. Der Hulman (Huneman
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Amyntasbis Anacardium |
Öffnen |
zu Dordrecht verdammten Arminianismus (s. Arminianer) zu erneuern, weil er in dem "Traité de la prédestination" (1634) und in Streitschriften den sog. Universalismus hypotheticus vertrat, wonach Gott will, daß alle Menschen selig werden, wenn
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Cölestinabis Colfax |
Öffnen |
die Colettinnen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Euphorbonbis Euphrat |
Öffnen |
von schwachem gewür.;-
haftem Geschmacke dar, das neuerdings als anti-
septisches Mittel sowie als Heilmittel gegen Gelent-
rheumatismus und Neuralgien empfohlen wird.
Euphorion, der auf den Inseln der Seligen
geborene, geflügelte Sohn des Achilleus
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
durchzusetzen und
Preußen in Schranken zu halten. Unter engl. Ver-
mittelung kam 1. Febr. 1720 der Friede zu Stockholm
zwischen Preußen und Schweden zu stände; das seit
1713 in preuß. Sequester befindliche Land zwischen
Oder^ und Peene nebst den Inseln
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Hurabis Hurrah |
Öffnen |
^ (engl., spr. hördi gördi), s.
Drehleier.
Hnris (arab., "die blendendweißen", richtig:
^luüi-), die Paradiesesjungfrauen, welche nach
Mohammed. Glauben zur Belohnung der Seligen
gehören sollen. Sie sind, nach der Schilderung des
Koran (Sure 55
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Loysonbis Lübben (Kreis und Stadt) |
Öffnen |
«Konstitutionen» des Ordens wurden von der nach seinem Tode
1558 gehaltenen Generalkongregation angenommen. L. starb 31. Juli 1556, wurde 1609 von Paul V. selig, 1622 von Gregor XV. heilig gesprochen. Eine
Sammlung der Briefe des L. erscheint
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Marcinellebis Marco Polo |
Öffnen |
Gott, fand aber Widerstand bei dem Demiurgen. Derselbe veranlaßte die Kreuz igung Jesu, die jedoch, ebenso wie dessen Tod und Auferstehung, nur
Schein war. (S. Doketismus .) Als Bedingung der Seligkeit bezeichnet M. im Anschluß an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Saldanhabis Salem (Orte in Nordamerika) |
Öffnen |
beschenkt. Die Scheibe, das Rad
oder die Kugel, worauf sie erscheint, lehnte sich an
das antike Symbol der Fortuna an. s^eläs be-
deutet "Glück" und ist verwandt mit dem neuhoch-
deutschen Worte "selig".
Saldieren, Saldierungsverein, s. Saldo
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Seele (technisch)bis Seelenwanderung |
Öffnen |
und
Führer der Seelen darstellen. Pindar, Orphischen
Lebren sich anschließend, läßt die Seele nach einem
dreimaligen tadellosen Lebenswandel in den Inseln
der Seligen anlangen. Plato dehnt den Zeirrauva
bis zur völligen Rückkehr der Seelen in den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0292,
Ehre |
Öffnen |
der Herrlichkeit sie, wenn sie bis ans Ende beharren nno in ihm bleiben, mit der Krone der Ehren, d. i. der ewigen Seligkeit beschenkt. Die Gnade GOttes ist die höchste', nur denkbare Ehre des Menschen.
Aber dn, HGrr, bist der Schild
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Aloeholzbis Alp (Weideplatz) |
Öffnen |
. Aloehanf.
Alofi, Insel im Stillen Ocean, s. Hoorne-Inseln.
Alŏger, christl. Sekte, gegen Ende des 2. Jahrh. namentlich in Kleinasien, wahrscheinlich auch in Rom verbreitet, sah in Jesus nur einen natürlich erzeugten Menschen, der aber wegen seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
frühzeitig, besonders bei Hesiod, auch ein heiteres, das vom Elysium (s. d.) oder dem Elysischen Gefilde und den Inseln der Seligen (s. d.), die, ebenfalls am Ende der Erde, am Okeanos, gelegen, von den Heroen unter der Herrschaft des Kronos bewohnt werden
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Alkmaionbis Alkohol |
Öffnen |
älterer Sage ließ Zeus ihren Leichnam durch Hermes nach den Inseln der Seligen führen, wo sie mit dem Rhadamanthys vermählt ward. Als Urahnin der Herakliden ward sie vielfach von Dichtern besungen. – A. ist auch der Name des 82. Planetoiden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0055,
Anbeten |
Öffnen |
, und niederfallen vor dem HErrn, der uns gemacht hat, Ps. 95, 6.
Betet ihn an, alle Götter, Ps. 97, 7.
Betet an zu seinem Fußschemel, Ps. 99, 6. 9. Ps. 132, 7.
Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0490,
Gesetz |
Öffnen |
, und in ihren Sinn
schreiben (mit lebendigen KaMMn ;mn nMiaen GllMsam),
Ier. 31, 33. Ebr. 6, 10. vergl. Efa. 54, 13. Und die Inseln wcrden auf sein Gesetz (rvamtiifch Gnadenwort)
warten, Efa. 42, 4. Noch will ihnen der HErr wohl um seiner
|