Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Irmer,
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0281,
von Inneßbis Iselin |
Öffnen |
(Massachusetts) u. a. - Sein gleichnamiger Sohn, der im Atelier seines Vaters in New York arbeitet, hat sich in den letzten Jahren als geschickter Tiermaler hervorgethan.
Irm er , Karl , Landschaftsmaler, geb. 28
|
||
99% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Irmerbis Ironie |
Öffnen |
18
Irmer - Ironie.
Sonnenlichts als einer aufsteigenden "Lichtsäule" oder eines sich am Himmel verästelnden "Lichtbaums", Anschauungen, die auch im Talmud hervortreten (vgl. seine "Prähistorischen Studien", S. 274 ff.). Simrock ist geneigt
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Wallerfangenbis Wallfahrten |
Öffnen |
(4. Aufl., Leipz. 1880);
A. Meyer , W. und seine Münzen (Wien 1886);
Patsch , A. v. Wallensteins Studentenjahre (2. Aufl., Prag 1889);
Irmer , Die Verhandlungen Schwedens
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Jagdregalbis Jagdzeug |
Öffnen |
; Tageskarten
giebt es im Königreich Sachsen. Die für den I.
zu zahlende Tare ist in den verschiedenen Ländern
nicht übereinstimmend. In manchen Landern sind
die Forstbeamten von der Lösung des I. befreit.
Iagdsch irm, aus in die Erde gesteckten
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0309,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
die Sie sich direkt wenden können. Franceschetti, Rämistr. 35, Hans Leutwyler, Karl Irmer, alle Zürich I.
An junge Mutter in W. Wenn die krummen Beinchen Ihres Söhnchens auf Schwäche deuten, würde es sich empfehlen, sie einstweilen regelmäßig mit Kampfer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Eritis sicut Deus scientes etc.bis Erkältung |
Öffnen |
gleicher Verein für gemischten Chor anschloß. Von seinen zahlreichen Publikationen sind hervorzuheben: die zum Teil mit Irmer herausgegebene Sammlung der "Deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen" (Berl. 1832-45, 13 Hefte); der "Deutsche
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0314,
Heinrich (Bayern) |
Öffnen |
314
Heinrich (Bayern).
Codex Balduini Trevirensis" (39 Tafeln, mit Text von Irmer, Berl. 1881).
[Bayern.] 10) H. I., Herzog von Bayern, zweiter Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und seiner Gemahlin Mathilde, bald nach dessen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Sankt Gallenbis Sattler |
Öffnen |
in Malzextraktlösungen Milchsäurebildung und ist identisch mit den bei der Säuerung der Hefe auftretenden Kugelbakterien; sie gedeiht bei Luftabschluß am besten, während ?. C6i'6vi8iil6 Luftzutritt kaum entbehren kann. Vgl.Lindner, Dieser<'irm-Organismen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
). Der Herausgeber G. Irmer, der in seiner Veröffentlichung bis zum Oktober 1633 gelangt, schöpft vornehmlich aus dem Nachlaß des schwedischen Residenten am Hofe zu Dresden, Nicolai. Danach schlug Wallenstein, der nicht zum zweitenmal die leitende Stellung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
. – Vgl. Helbig, Wallenstein und A. 1632‒34 (Dresd. 1850); Kirchner, Schloß Boitzenburg und seine Besitzer (Berl. 1860); Irmer, H. G. von A. als kaiserl. Feldherr in Pommern und Polen (in den «Forschungen zur deutschen Geschichte», 1879); ders., H. G
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Baldungbis Balen |
Öffnen |
Bilderwerk: «Die Romfahrt Kaiser Heinrichs VII.», das wohl hauptsächlich auf dessen Mitteilungen beruht (mit erläuterndem Text hg. von G. Irmer, Berl. 1881).
Vgl. Dominicus, Baldewin von Lützelburg (Kobl. 1862); Karl Müller, Der Kampf Ludwigs des Bayern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Elurubis Elwend |
Öffnen |
musikalischen Schriften, von denen
namentlich eine Chorschule ("I^'krt äs cdantsr cm
cüwui-", Par. 1854), die "ll^toirs äo 1a ßocists
ä68 C0QC6i't8 (In 00ii8Li'V3.t0ir6 inirM'iHi äs irm>
81(1U6" (2. Aufl., ebd. 1863) und die "Hi8t0il6 Ü68
C0nc6it3
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Erkbis Erkältung |
Öffnen |
mit ihren Singweisen"
(mit W. Irmer, 2. Ausg., ebd. 1843). Letztere
waren ein Vorläufer der vorzüglichen Sammlung
deutscher Volkslieder, die er als "Liederhort" (Bd. 1,
Berl. 1856; neu bearbeitet von Böhme, 3 Bde., Lpz.
l893 fg.) begann. 1877 legte E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Form (rechtlich)bis Forma |
Öffnen |
, in aller Form;
in oyMink iorniI,, in bester Form; iu loi-irm cou-
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Heinrich Raspe (deutscher König)bis Heinrich I. (Herzog von Bayern) |
Öffnen |
Balduine Trevirensis . Mit erläuterndem Text von G. Irmer (Berl. 1881);
Wenck, Clemens V. und H. VII. (Halle 1882); Sommerfeldt, Die Romfahrt Kaiser H.s VII. (Tl. 1, Königsb. 1888).
Heinrich
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Volkslogisbis Volkspartei (Deutsche) |
Öffnen |
. 1840), Erk und Irmer («Die deutschen V. mit ihren Singweisen», 2. Ausg., Lpz. 1843), Erk («Deutscher Liederhort», neue Ausg. von Böhme, ebd. 1893‒94) u. a. berücksichtigen die Melodien. Auf die histor. Lieder beschränkt sich Liliencrons großes Werk
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0485,
Wallenstein |
Öffnen |
in mehrern Einzelwerken. Das klassische Buch über W. ist noch immer Ranke, Geschichte W.s (5. Aufl., Lpz. 1895). Die neuen Hauptvertreter des Kampfes für und gegen W. sind Hallwich und Gindely, neben ihnen stehen Schebek, Bilek, Hildebrand, Irmer
|