Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach siegelring hat nach 0 Millisekunden 33 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0908, von Siebenzig bis Siegelring Öffnen
904 Siebenzig ? Siegelring. würdig sind die sieben Senlen des Tempels der Weisheit, Sprw. 9, 1. Merkwürdig ist der Leuchter in der Hütte des Stifts mit den sieben Lampen, 2 Mos. 25,37. Man lese ferner 1 Mos. 7, 2. c. 41. Richt. 16,13. 2 Kon. 4, 35
40% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0952, von Siegel bis Siegen Öffnen
. Siegelring, s. Ring. Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Orden, gestiftet 1874 vom König Johannes. Die Dekoration besteht in einem ineinander geschobenen Dreieck, mit einem Kreuz in der Mitte und Edelsteinen verziert. Die Inschrift auf dem Revers zeigt
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0074, von Gemischte Stimmen bis Gemmen Öffnen
und G. Die G. dienten ursprünglich nur zum Abdrücken in Wachs etc. und wurden meist in Siegelringen getragen, während Kameen zum Besetzen von Knöpfen, Spangen, Ringen, dann von Pokalen, Waffen, Kandelabern, Götterbildern etc. dienten. In Zeiten des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0841, von Rindfleischholz bis Ring Öffnen
, Silber, Bronze galten als eine von den Heerkönigen verteilte Belohnung und im Verkehr als Geld. Vgl. Ringgeld und Armband. In der Bibel wird der R. oft erwähnt. In den Siegelringen (Chotham) der Juden, welche nicht nur an den Fingern, sondern auch an
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0305, Steinschneider Öffnen
und die Ptolemäer, ebenso die röm. Großen, besonders hervorgerufen durch die Sitte Siegelringe zu tragen, in den letzten Zeiten der Republik und den ersten Zeiten des Kaiserreichs, wo Dioskorides den höchsten Ruhm als Steinschneider hatte. Vorzügliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0528, von Bridport bis Brief Öffnen
des B. wurde seit den ältesten Zeiten durch Bienenwachs oder eine Art Siegelerde hergestellt, in der Siegelringe abgedruckt wurden (Siegelringe der Pharaonen, Sphinx des Augustus). Im 15. Jahrh. wurde Siegellack aus China eingeführt; das erste Siegel
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0760, von Gemischtes Tarifsystem bis Gemmi Öffnen
in Siegelringen getragen, während die Kameen mehr zum Schmuck verwendet wurden; die ägypt. Scara- bäen wurden sogar zu Halsketten zusammengesetzt. Die größten und berühmtesten der vorhandenen G. (Kameen) sind: der (^am^o Ooiixa^g. (früher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0205, Babylonien Öffnen
geschnittene Steine zu Siegelringen. Den Landhandel betrieben die Babylonier durch Karawanen, östlich nach Indien und Baktrien, westlich nach Vorderasien und Phönikien. Nach den zuletzt genannten Ländern brachten die Babylonier teils eigne Fabrikate, teils
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0418, Brief (das Briefschreiben sonst und jetzt; Geschichte der Brieflitteratur) Öffnen
nähert sich die äußere Form der Briefe immer mehr der uns bekannten modernen Form. Während man früher zum Verschließen der Briefe Wachs benutzte, in welchem Siegelringe abgedruckt wurden, kam im 15. Jahrh. Siegellack aus China nach Europa, und das erste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0115, von Chrysopras bis Chrysostomos Öffnen
angenehmen, zarten Farben und seines Glanzes beliebt. Er wird vorzugsweise in Schlesien verschliffen und zu Siegelringen, Broschen, Arm- und Gürtelspangen etc. verarbeitet. Bei längerm Liegen an trocknen und warmen Orten und namentlich beim Gebrauch
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0311, von Fischereigerechtigkeit bis Fischersandwurm Öffnen
papalis, aufbewahrt, aber stets nur vom Papst gebraucht und nach seinem Tod vom Kardinalkämmerer zerbrochen, worauf die Stadt Rom dem neugewählten Papst einen neuen Siegelring schenkt. Der Name F. hängt damit zusammen, daß der Apostel Petrus vor
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0493, Frankenreich (5.-6. Jahrhundert) Öffnen
, für den angesehensten galt. Dies war 457-481 Childerich I. (s. d.), dessen Grab man 1653 zu Tournai gefunden hat; darin den Siegelring des Königs, zahlreiche Münzen u. a. Childerich unterhielt gute Beziehungen zu den Römern und kämpfte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0347, von Kürnberger bis Kuro Siwo Öffnen
er: "Das Goldmärchen" (Wien 1857); "Novellen" (Münch. 1861-62, 3 Bde.); eine Auswahl seiner Feuilletons, Betrachtungen über die innere Geschichte Österreichs in den Jahren 1859-73 enthaltend, unter dem Titel: "Siegelringe" (Hamb. 1874); den Roman "Der Haustyrann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0395, von Onza bis Opal Öffnen
von Braunschweig wieder vorfand. Das kaiserliche Kabinett zu Wien, die Bibliothek zu Paris und die des Vatikans besitzen berühmte Onyxkameen. Jetzt benutzt man den O. besonders zu Steinen für Siegelringe, indem man den Buchstaben, das Wappen etc. durch die obere
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
aber in einer Schlacht gegen die Illyrier. Ihm folgte auf dem Thron Philipp I., Vater Alexanders d. Gr. 2) Vertrauter Freund und Feldherr Alexanders d. Gr., der sterbend ihm seinen Siegelring als Zeichen des Vertrauens übergab. Von den versammelten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0924, von Petrus Hispanus bis Petschenegen Öffnen
der Briefe u. dgl. ein Namenszug, eine Figur oder ein Wappen abgedruckt wird. Der Griff hat bei den Petschaften verschiedene zierliche Gestalten; die untere Platte besteht aus Messing, Stahl, aus einem edlen oder halbedlen Stein. Auch Ringe (Siegelringe
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0049, von Pichincha bis Pichler Öffnen
), und Priamos zu den Füßen des Achilleus (nach eigner Erfindung); eine große Büste von Homer (s. Tafel "Gemmen und Kameen", Fig. 29); der Kopf des Julius Cäsar; Meleager, nach der Statue im Vatikan; das Bacchanal des Michelangelo, dessen Siegelring
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
beherrschte. Er zog die ausgezeichnetsten Künstler von Hellas an seinen Hof, welche ihm einen prachtvollen Palast bauten, denselben mit herrlichen Statuen schmückten und, wie Anakreon und Ibykos, seine Feste mit ihren Gesängen feierten. Sein Siegelring
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0222, von Salomo III bis Salomoninseln Öffnen
und als Urbild der Weisheit. Der Siegelring Salomos ist der Talisman der Weisheit und der Zauberei; der Salomonische Tempel hat in der Freimaurerei symbolische Bedeutung. Salomo III., Bischof von Konstanz, ein Graf von Ramschway, Schüler Notkers des
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0499, von Schlagkugel bis Schlagwerk Öffnen
. Schlagrädchen, s. Krausräder. Schlagring (St. Antoniusring), in Tirol und Bayern eine Art Siegelring mit großer Platte, welche das Bild des heil. Antonius zeigt und als Waffe am kleinen Finger der rechten Hand getragen wird. Sie werden am Grab
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0878, von Beschwörung bis Besemer Öffnen
die Chaldäer (s. d.) und Babylonier als Beschwörer berühmt. Unter den Israeliten fand die Sache weitere Ausbildung durch die Kabbala und wurde auf Salomo zurückgeführt, dessen Siegelringe besonders Zauberkraft zugeschrieben wurdet Auch die Griechen
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1012, von Bildende Künste bis Bilderdienst Öffnen
und jede bildliche Darstellung des Göttlichen. Der einzige Bilderschmuck beschränkte sich auf eine Reihe von Symbolen, die an Trinkgefäßen, Siegelringen, Gräbern u. s. w. angebracht wurden. Das Kreuz, der gute Hirte, der Widder, das Lamm, die Fische
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0180, von Child (Lydia Maria) bis Chile Öffnen
hielten, und unterstützte sie im Kampfe gegen die Westgoten und die vom Meere her angreifenden Sachsen. 1653 wurde C.s Grab in Tournai entdeckt. Man fand darin seinen Siegelring und viele goldene Bienen, mit welchen wohl sein Mantel besetzt gewesen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0715, Edelsteinschleiferei Öffnen
in England und Nordamerika (Neuyork) angefangen, fabrikmäßig sich mit diesem Industriezweige zu beschäftigen. Schon die den alten Ägyptern bekannte Steinschneidekunst, also die Kunst, Siegelringe, Amulette, Scarabäen, Kameen zu formen und zu schneiden
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0278, Kehlkopf Öffnen
Gelenkfläche beweglich mit dem Ringknorpel verbunden. Der Ringknorpel (cartilago cricoidea, Fig. 1,11, Fig. 2,4, Fig. 3,4 und Fig. 4,7) hat die Gestalt eines mit einem hohen viereckigen Schilde (Platte) versehenen Siegelrings. Die vordere, dünnere Hälfte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0836, von Kurmandschi bis Kuro-Siwo Öffnen
: "Siegelringe" (Hamb. 1874), den Noman "DerHaustyrann" (Wien 1876), "Litterar. Herzens- sachen" (1877). Kurnik, Stadt im Kreis Schrimm des preuß. Reg.-Vez. Posen, am Kurniker See, hat (1890) 2470 E., darunter 244 Evangelische und 245 Israe- liten, Post
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0878, Papua Öffnen
eine Urkunde aufzunehmen; zugleich nimmt er von dem Maestro di Camera den püpstl. Siegelring (Fischerring, s. d.) sowie alle übrigen Siegel in Em- pfang. Vom Kardinalkollegium werden hierauf für den Kardinal-Camerlengo drei Beistände, ein Kar
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0035, von Petrusapokalypse bis Petschenegen Öffnen
als Handgriff befestigte Platte, in welche die Figur eingraviert ist, ist aus Messing oder Stahl. Auch Ringe (Siegelringe) werden als P. gebraucht und haben dann eine gravierte Metallplatte oder einen geschnittenen Stein zum Siegeln. P. finden sich bereits
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0225, von Salmoniden bis Salomon Öffnen
wird. Der Siegelring Salo- monis war nach diesen Dichtungen der Talisman seiner Weisheit und Zauberkraft und hat, wie der salomonische Tempel, auch später noch in den Geheimnissen der Freimaurerei und Rosenkreuzerei eine symbolische Bedeutung. Salomon, König
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0957, von Siegelmäßigkeit bis Siegeszeichen Öffnen
sind indessen durch das bayr. Notariatsgesetz von 1861 und die bayr. Civilprozeftordnung beseitigt. Siegelringe, s. Petschaft und Gemme. Siegel Salomos, Orden vom, abessin. Or- den, 1874 von Kaiser Johannes gestiftet: in Europa ist bisher nur
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0021, von Abrahams Schooß bis Abscheu Öffnen
, aus dem Wege räumen, ausrotten, daß es ein Ende mit Schrecken nimmt. So finden wir es: Von Chanja, den will der HErr abreißen, in die Gefangenschaft geben, Jer. 22, 25. und wenn er ein Siegelring wäre, v. 24. Vom Gottlosen, der wird abgerissen werden
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0085, von Aschenhaufen bis Asor Öffnen
Gleichsam Freunde des Feuers. Die Bürger von Asdod. Jos. 13, 3. Neh. 4, 7. Von diesen nahmen die Juden Weiber wider GOttes Befehl, und die Kinder redeten halb asdodisch. c. 13, 23. 24. Aseka Ein Siegelring. Eine Stadt der Amoriter. Da schlug GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1108, von Wohlleben bis Wohlthat Öffnen
, wie einen Siegelring, und die guten Werke wie einen Augapfel, Sir. 17, 18. Vergiß nicht der Wohlthat deines Bürgen, Sir. 89, 18. Wenn ihr um Wohlthat willen leidet und erduldet, das ist Gnade bei GOtt, i Pctr. », 20. c. 3, 17. §. 4. Wohlthaten sind