Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Romulus
hat nach 1 Millisekunden 120 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Romualdbis Rónay |
Öffnen |
. Februar.
Romulus und Remus, die Erbauer der Stadt Rom und Gründer des römischen Staats. Über ihre Geburt und Jugend berichtet die römische Überlieferung folgendes: König Numitor von Albalonga ward von seinem Bruder Amulius aus der Herrschaft
|
||
69% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Romorantinbis Ronaldshay |
Öffnen |
der Kamaldulenser (s. d.).
Romŭlus , nach der röm. Sage Roms Gründer und erster König, der Sohn der Rea Silvia, einer Tochter des Königs
Numitor von Albalonga. Ihr Oheim Amulius, der ihren Vater der Herrschaft beraubt hatte, hatte sie zur
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0020,
Erstes Hauptstück |
Öffnen |
sei zuerst von Trojanern erbaut und bewohnt worden, Virgil von Evander, Eusebius von Romulus, Orosius von Procas, dem ersten Latinerkönig; allen aber ist bekannt, daß vor diesen allen Janus, Vater und Gott der Götter genannt, auf dem Berg Janiculus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0035,
Geschichte: Römisches Reich |
Öffnen |
23
Geschichte: Römisches Reich.
Numa Pompilius
Numitor
Pompilius, s. Numa Pompilius
Porsena
Remus, s. Romulus
Romulus u. Remus
Servius Tullius
Tarquinius Priscus
Tarquinius Superbus
Tatius
Tullus Hostilius
Clelia, s. Clölia
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0021,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
Romulus seinen Bruder Remus getötet haben, weil Romulus wollte, daß die Stadt nach ihm Roma genannt werde, (worüber gelesen und bemerkt wird in l. VI tr. ff. de rerum divisione im Text und in den Anmerkungen), Remus aber wollte, daß sie Rema heiße
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Nukupabis Numa Pompilius |
Öffnen |
. wieder aus den Trümmern, blieb aber unbedeutend. Die Ruinen finden sich bei Garray unfern Soria.
Numa Pompilĭus, nach der Überlieferung der zweite König von Rom, Sohn des Sabiners Pompilius Pompo, Eidam des Königs Tatius, der mit Romulus die Herrschaft
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0940,
Römisches Reich (Geschichte bis 534 v. Chr.) |
Öffnen |
: "Das römische Weltreich etc.", mit Register.)
Zeittafel der römischen Geschichte:
Rom unter Königen, 753-510 v. Chr.
753-716 Romulus
715-672 Numa Pompilius
672-640 Tullus Hostilius
640-616 Ancus Marcius
616-578 Tarquinius Priscus
578-534 Servius
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Acalephaebis Acca Larentia |
Öffnen |
Vermögen vermachte sie dem röm. Volke. In andern Sagen gilt A. L. als Gattin des Faustulus und als Amme und Pflegemutter des Romulus und Remus; sie sollte Mutter von 12 Söhnen gewesen sein, von denen einer starb, an dessen Stelle Romulus trat; endlich wurde
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0256,
von Henningbis Henriquel-Dupont |
Öffnen |
dem Achill die Waffen bringend, Odysseus und Leukothea, Diana entführt Iphigenia, Äneas und Anchises, der rasende Aias und Romulus umpflügt die Mauern Roms malte. Daneben kultivierte er auch das Porträt, dem er sich jetzt fast ausschließlich widmet
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0385,
von Morsebis Möst |
Öffnen |
Malereie n auf der Wartburg thätig gewesen war, verweilte er 1853 und 1854 in Rom und malte in jener romantisch idealen Weise die Bilder: Heimkehr der Genoveva, Egeria den Romulus unterrichtend u. a. Er beteiligte sich auch bei der Ausmalung des Opernhauses
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0057,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
und Priester gemein, daher liest man in den Chroniken der Römer, daß Romulus zur Erhaltung des Staates zuerst als Krieger in Europa 100 auserlesene junge Männer und 100 Ältere, die er Senatoren (Älteste) nannte, aufgestellt habe. Und daher nahm
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
nach Remus, dem Bruder des Romulus genannt worden sind; diese beiden waren die vornehmsten Gründer der Stadt, und von diesen erhielt diese Familie wegen irgend einer hervorragenden Tat oder aus irgend einem andern uns verborgenen Grund ihren Namen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Acarusbis Accent |
Öffnen |
als Geliebte des Herkules und Gattin des reichen Tarutius (nicht Larutius), die ihre
von ihm geerbten Besitzungen dem römischen Volk oder dem Romulus vermachte und dann plötzlich
verschwand, bald als die Frau des
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Augustinus-Vereinbis Augustus |
Öffnen |
, Zwetschen, Birnen, Äpfel. Der A. wird mit Ausnahme des Pfirsichbaums bei den niedrigen Formen und Spalieren aller Obstarten angewendet.
Augustsohn, W., Pseudonym, s. Kotzebue 5).
Augustulus, Romulus, s. Romulus Augustus.
Augustus ("heilig, erhaben
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
von den thebanischen Fahnen eine Sphinx herabschaute und auf den korinthischen ein halber Wolf seine Zähne fletschte. Die Römer führten als Feldzeichen (signa) ebenfalls Tierbilder: den Adler, die Wölfin (Sinnbild des Ursprungs von Rom durch Romulus
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Hersiliabis Hertwig |
Öffnen |
Gründer des Stifts H. wird alljährlich am 16. Okt. ein Volksfest, der Lullusmarkt, gefeiert.
Hersilia, des Romulus (Quirinus) Gemahlin, erbeutet beim Raub der Sabinerinnen, später mit Unsterblichkeit beschenkt und als Hora Quirini verehrt; ursprünglich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Numismatikbis Nummuliten |
Öffnen |
, ward von seinem Bruder Amulius vertrieben, von seinen Enkeln Romulus und Remus (s. Romulus) wieder auf den Thron gesetzt.
Nummarisch (lat.), das Geld (nummus) betreffend.
Nummuliten (lat.), auch Linsen- oder Münzsteine genannt, ein ausgestorbenes
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
. Der Jesuit de Britto wurde 1769 in R. ermordet.
Ramnes (lat.), der angeblich von Roma oder Romulus abgeleitete Name eines der drei Stämme oder Tribus (R. Latiner, Tities Sabiner, Luceres Etrusker), aus deren politischer Verbindung der römische Staat
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
. und seine Zeit (Mosk. 1861, russ.).
Tatius, Titus, nach der Sage König der Sabiner in Cures, zog wegen des von den Römern an den Sabinerinnen begangenen Raubes gegen Romulus, besetzte den Quirinalischen und sodann den Kapitolinischen Berg
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Nulla dies sine lineabis Numerisch |
Öffnen |
der Sohn eines Sabiners Pompo, der Eidam des Tatius, der mit Romulus herrschte, und wurde von Cures im
Sabinerland, wo er als Privatmann lebte, nach Rom zur Herrschaft gerufen. Wie dem Romulus die Gründung und erste Ordnung des
Staates und seine
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Odiösbis Odoaker |
Öffnen |
bekannten Adico, suchte gegen
470 in Italien röm. Kriegsdienste und stand 476 in
der kaiserl. Leibwache. Als Orestes, der Oberfeldherr
der meist aus german. Söldnern gebildeten Trup-
pen, den Kaiser Nepos vertrieb und seinen eigenen
Sohn Romulus
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Palästinavereinebis Palatinischer Berg |
Öffnen |
; vielleicht hängt er mit der Göttin Pales zusammen. Palatium ist zugleich der Name des
nach der Sage von Romulus hier gegründeten ältesten Roms, der Roma quadrata (so genannt nach der Form des Berges).
Am Cermalus, dem Nordwestabhaug des P. B
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0948,
Rom (das päpstliche) |
Öffnen |
.
Konstantins Gegner Maxentius dedizierte im Namen seines frühverstorbenen Sohnes Romulus an der Via Appia unweit des
Grabes der Cäcilia Metella einen Cirkus, die besterhaltene Anlage dieser Art. Demselben Divus Romulus geweiht ist der kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0950,
Rom und Römisches Reich (unter den Königen) |
Öffnen |
mit einer weit ausholenden Vorgeschichte. Sie läßt Rom 21. April, nach Varros Berechnung im 3. Jahre der 6. Olympiade = 753 v.Chr.,
von den Zwillingsbrüdern Romulus (s. d.) und Remus gegründet werden, setzt dabei Rom in Beziehung mit Albalonga
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0951,
Rom und Römisches Reich (als Republik) |
Öffnen |
: einmal die nationalen Könige Romulus , Numa Pompilius ,
Tullus Hostilius , Ancus Marcius und die eingewanderten etrusk. Tarquinier, Tarquinius Priscus
und Tarquinius Superbus , zw ischen beiden Tarquiniern wahrscheinlich als der jüngste
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
), Lybius Severus (461–465), Anthemius (467–472). Olybrius,
der letzte von ihm berufene Kaiser, starb rasch. Dessen Nachfolger Glycerius mußte schon 474 dem Julius Nepos und dieser 475 dem Romulus Augustulus
weichen. Gegen ihn und seinen Vater Orestes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Tatarenalpenpaßbis Tätowieren |
Öffnen |
).
Tatĭus , Achilles, griech. Romanschreiber, s. Achilles Tatius .
Tatĭus , Titus, zog nach der röm. Sage als König der Sabiner von Cures (s. d.) nach dem Raube der Sabinerinnen gegen Romulus, besetzte
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
dreierlei Stände. Schon Romulus zählte drei Tribus, und wenn die Triumvirate, welche den Sturz der Republik zur Folge hatten, auch zufällig gewesen sein mögen, so vertraute man in Rom wichtige Aufgaben doch meist drei Männern an. Das dreimalige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Quintusbis Quisquis praesumitur etc |
Öffnen |
. Quirinus.
Quirīnkraut, s. Tussilago.
Quirīnus, altitalischer Gott, angeblich der Stammgott der Quiriten, der Bewohner von Cures, vermutlich sabinischer Name des Mars; dann bei den Römern Beiname des vergötterten Romulus. Ihm zu Ehren wurden
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0900,
Rom (antike Stadt: Forum, Kapitol, Palatinus) |
Öffnen |
Romulus anzunehmen, am Abhang zum Forum lag das Tabularium (Archiv und Schatz). Von der Seite des Forums waren im Altertum die einzigen Zugänge, nach NW. fiel der Berg steil ab; auf der Südspitze werden wir auch den Tarpejischen Felsen zu suchen haben
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Albacetebis Albanergebirge |
Öffnen |
in einer langen Straße zwischen Berg und See sich hin erstreckte. Das Namensverzeichnis der 14 Könige von A., die alle den Beinamen Sylvius führen, ist ebenso mythisch wie die Sage von Romulus und Remus, den angeblichen Erbauern Roms. Nach den Königen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Amu Darja-Distriktbis Amur |
Öffnen |
, Numitor, der Herrschaft beraubte, sich zum König von Albalonga aufschwang, später aber von Romulus und Remus gestürzt wurde.
Amur (Sachalin), Fluß in Sibirien, entsteht aus der Vereinigung der Schilka, welche in den Ausläufern des Jablonowoigebirges
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Apothemabis Appenzell |
Öffnen |
; in der Folge eigneten sich Fürsten sogar noch bei Lebzeiten göttliche Würde zu und ließen sich in diesem Sinn Denkmäler und Ehrensäulen errichten. Bei den Römern war Romulus der erste und lange Zeit der einzige, dem die Ehre einer feierlichen A. zu teil wurde
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Arminiabis Arminius |
Öffnen |
847
Arminia - Arminius.
tet Volksverderber, oder es ist eine Nachbildung von "Romulus", Name des Repräsentanten römischer Macht und somit des Erzfeindes des Judentums. Die Armilussage, sicher jüdischen Ursprungs, tritt auch in christlichen Kreisen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Arunsbis Arzneimittel |
Öffnen |
, schroffem Kegelfelsen die malerischen Ruinen der alten Felsenfeste A.
Arvālbrüder (Fratres arvales), ein angeblich von Romulus eingesetztes Priesterkollegium, dem die Gebete für das Gedeihen der Feldfrüchte oblagen. Das Hauptfest, zu Ehren der Erdgöttin
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Astyanaxbis Asyndeton |
Öffnen |
geweihte Ort ein A., doch gab es auch besonders bevorrechtete und allgemein anerkannte Asyle. Zu den berühmtesten gehörten die Tempel des Apollon in Delos, des Poseidon in Tänaron, des Zeus Lykäos in Arkadien etc. In Rom errichtete angeblich Romulus ein A
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Augsburgische Konfessionsverwandtebis Augurn |
Öffnen |
, bei den Römern Priester, welche aus allerlei vermeintlichen Anzeichen, namentlich aus dem Flug der Vögel, die Zukunft vorher verkündigten. Das Institut ist ein altitalisches; die Einrichtung der A. wird auf Romulus oder Numa zurückgeführt. Im Lauf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Außer-Rodenbis Aussig |
Öffnen |
geherrscht zu haben, wie schon die Sage von Romulus und Remus lehrt; daß der Fall auch bei den Römern nicht selten vorkam, zeigen viele Stellen bei den römischen Schriftstellern; erst im 2. Jahrh. der Kaiserzeit wurde Strafe darauf gesetzt. Gleicherweise
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Baumläuferbis Baumpflanzungen |
Öffnen |
slawischen Stämmen heilig gewesen zu sein. Einzelne gefeierte Bäume erreichten Weltruf, so der Ölbaum auf der Akropolis, die heilige Palme auf der Insel Delos, der Feigenbaum, unter welchem Romulus und Remus gesäugt worden waren, zu Rom, ein
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Cacio cavallobis Cadell |
Öffnen |
Depidii (Indigeten von Präneste?) in den Schoß fiel, ward ausgesetzt und von Jungfrauen gefunden, wuchs wie Romulus unter Hirten und Räubern auf und gründete die Stadt Präneste. Wie jener vereinte er die benachbarten Völker zu festlichen Spielen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Celebrierenbis Cellarius |
Öffnen |
., "die Schnellen"), Name der 300 vornehmen jungen Männer, welche die Leibwache der römischen Könige bildeten. Errichtet wurde nach der Sage die Schar C. von Romulus; ihr Anführer hieß Tribunus Celerum und war einer der vornehmsten Beamten während
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Cirencesterbis Cirsium |
Öffnen |
römischen Kaiser Caracalla den Namen führt, indes erst ein Jahrhundert später von Romulus, dem Sohn des Maxentius, erbaut worden ist; er liegt außerhalb der ehemaligen Porta Capena (jetzt Porta San Sebastiano). Sein Obelisk schmückt seit 1651 die Piazza
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Constanzabis Contades |
Öffnen |
, war das im August. Der Flamen (Opferanzünder) des Quirinus (Romulus) und die vestalischen Jungfrauen besorgten das Opfer; die Pontifices hielten die circensischen Rennen mit Wagen und losen Pferden ab. Wenn dabei alles von der Arbeit ruhte, Mensch
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Etruriabis Etrurien |
Öffnen |
Etruriens zu Rom während der Königsherrschaft und der ersten Zeiten der Republik ist sehr in Dunkel gehüllt. Kämpfe Roms gegen die Etrusker in Veji, Fidenä etc. erwähnt schon die Königsgeschichte unter Romulus, Tullus Hostilius und Ancus Marcius. Den L
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Faunalienbis Fauriel |
Öffnen |
, und entschädigte, während auch das Vieh sich frei umhertummeln durfte, die Sklaven durch Tanz auf Wiesen und Kreuzwegen und andre Genüsse für die Jahresarbeit (Horaz, Carm. III, 18). Das eigentliche Sühnungsfest des F. waren aber die schon von Romulus
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Faustulusbis Favart |
Öffnen |
79
Faustulus - Favart.
Faustŭlus, Name des Hirten, welcher nach der römischen Sage die am Tiber ausgesetzten Zwillingsbrüder Romulus und Remus auffand, in sein Haus nahm und durch seine Frau Acca Larentia aufziehen ließ.
Faute (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Feredschebis Ferguson |
Öffnen |
erbeutete Waffenrüstung des feindlichen Feldherrn (spolia opima) beim Triumph auf einer besondern Trage (feretrum) aufs Kapitol getragen wurde, wo der Gott unter diesem Namen einen Tempel hatte. Derselbe war der Sage nach von Romulus erbaut worden, läßt sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0244,
Ficus |
Öffnen |
gebrandmarkt, ein Wort, welches erst später eine andre Bedeutung erhielt (s. Sykophant). Mit der griechischen Kolonisation kam die Feige nach Italien. Romulus und Remus wurden der Sage nach unter einem Feigenbaum von einer Wölfin gesäugt. Zur Kaiserzeit
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Gabelungbis Gabii |
Öffnen |
. Sie soll von Albalonga aus gegründet und Romulus hier erzogen worden sein. Der Junokultus der Stadt sowie die hier geübte Auguraldisziplin waren von Einfluß auf Rom, unter dessen Herrschaft G. durch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0020,
Geier |
Öffnen |
Ungeheuern und ist den Herden und den Göttern freundlich gesinnt. Nach Herodot war der G. dem Herkules befreundet, er kündigt dem Romulus, Cäsar und Augustus die Alleinherrschaft an. Verbrannte Geierfedern vertreiben Schlangen, erleichtern die Geburtswehen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Giustinabis Gjendinsee |
Öffnen |
; "Rodjorn-Sange og Fantasier" (1881); "Germaniernes Lærling" (1882); "Aander og Tider", ein Nachruf an Ch. Darwin (1882); die Novellen: "Romulus" und "G-Dur" (1883); "En klassik maaned", Reisebilder aus Griechenland (1884); die Tragödie "Brynhild" (1884
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
nahebringen und gleichsam ausmalen will. Wie schon im klassischen Altertum (Romulus), so dient die H. besonders auch im Judentum und Christentum zur phantasiemäßigen Veranschaulichung eines Überganges der betreffenden Persönlichkeiten aus der irdischen, bez
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Hörenbis Horizont |
Öffnen |
beglaubigte Form als Horta) identisch mit Hersilia (s. d.), der zur Göttin gewordenen Gemahlin des Quirinus (Romulus). Vgl. Krause, Die Musen, Grazien, H. etc. (Halle 1871); Lehrs, Populäre Aufsätze aus dem Altertum (2. Aufl., Leipz. 1875). - H. war auch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Ilhavobis Ilische Tafel |
Öffnen |
Unterleibes, weil darin vorzüglich die Windungen der Gedärme liegen; daher Os ilium oder ilei (ilii), das Darmbein; s. Becken.
Ilia, Tochter des Äneas und der Lavinia, nach älterer Sage von Mars Mutter des Romulus und Remus. Vgl. Rea Silvia.
Iliaca
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Interpolierenbis Interusurium |
Öffnen |
(lat., "Zwischenkönig"), der Zwischenmagistratus, welcher im Fall einer Vakanz die Stelle der Könige oder der obersten Magistrate zum Zweck einer Neuwahl derselben vertrat; die Zwischenregierung selbst hieß Interregnum. Nach dem Tode des Romulus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Junotbis Jupiter (Gott) |
Öffnen |
dargebracht wird, s. Spolia ^[richtig: Spolien.]) schon Romulus Heiligtümer gestiftet haben sollte. Auch ein Wächter über Recht und Wahrheit ist J. und daher der älteste und vornehmste Schwurgott, der vornehmlich bei feierlichen Friedensschlüssen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kaiserodabis Kaiserschnitt |
Öffnen |
der Kupfermünzen sind zweifelhaft. Die Silbermünze, zuerst rein ausgeprägt, verschlechtert sich allmählich und ist seit Gallienus fast reines Kupfer. Diokletian stellte den reinen Silberdenar wieder her. An die Münzen der römischen, mit Romulus Augustus
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Kapitalverbrechenbis Kapitol |
Öffnen |
Maria in Araceli und die beide trennende Vertiefung mit den Museen. In dieser Vertiefung (intermontium) hatte Vejovis (der jugendliche Jupiter) zwischen zwei Hainen ein (angeblich von Romulus gegründetes) Heiligtum, das als Zufluchtsstätte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kapitolinische Hochzeitbis Kapitulation |
Öffnen |
, wahrscheinlich von etruskischen Künstlern ausgeführte Bronzefigur einer Wölfin mit den (in späterer Zeit hinzugefügten) saugenden Zwillingen Romulus und Remus. Niebuhr hält sie für das von den Ädilen Gnäus und Quintus Ogulnius 296 v. Chr. am Ficus
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Legio fulminatabis Legion |
Öffnen |
römische Legion jenen kriegerischen Ehrennamen.
Legiōn (lat. legio), im alten Rom Benennung des Truppenverbandes der ausgehobenen streitbaren Mannschaft. Die Aushebung erfolgte ursprünglich nach den drei Tribus, deren jede unter Romulus 1000 Mann zu Fuß
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Lunulabis Lupine |
Öffnen |
.), der den Beinamen Lupercus ("Wolfsabwehrer") führte und am Palatinischen Berg eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhangenes Bild aufgestellt war. Die L., angeblich von Romulus eingesetzt, waren ein Reinigungsfest
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Marquisebis Mars (Gott) |
Öffnen |
"männlichen Naturtriebes", die andern (Roscher) als Gott der Sonne auf. Er war ein Sohn der Juno, die ihn infolge der Berührung einer wunderbaren Frühlingsblume gebar, und galt den Römern als Vater des Romulus und Remus (durch Rea Silvia) für den Ahnherrn des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0992,
Name (Personennamen) |
Öffnen |
und sind weit weniger zahlreich und mannigfaltig als die griechischen. In der ältesten Zeit bestanden die der Männer nur aus einem Namen (Romulus, Faustulus), dann aus zwei (Numa Pompilius, Ancus Marcius); seit den ersten Zeiten der Republik finden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
, Alanen, Turcilinger, Rugier etc.), welche sich wegen Verweigerung des von ihnen verlangten Grundbesitzes in Italien gegen Orestes empörten. Er belagerte Orestes in Pavia, ließ ihn nach Eroberung der Stadt enthaupten und stürzte dessen Sohn Romulus
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Oretanerbis Organ |
Öffnen |
Patrizier und Anführer der barbarischen Hilfstruppen, empörte sich gegen den Kaiser Julius Nepos, stürzte diesen vom Thron (475) und erhob seinen Sohn Romulus Augustulus zum Kaiser, wurde aber hierauf von den aufständischen Hilfstruppen unter Odoaker
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Palastrevolutionbis Palauinseln |
Öffnen |
Tuffblöcken sich Reste bis heute erhalten haben. Das Palatium trug die ältesten Heiligtümer Roms, wie das Lupercal, jene von einem Feigenbaum beschattete Höhle, in welcher die Wölfin Romulus und Remus säugte, die Casa Romuli, welche noch zu Konstantins
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0917,
Petrarca |
Öffnen |
). Sein großes Werk "De vitis virorum illustrium" enthält die Biographien von 31 berühmten Römern von Romulus bis Julius Cäsar (hrsg. von Schneider, Leipz. 1827). Die 4 Bücher "Rerum memorandarum" sind eine Sammlung von Anekdoten und interessanten Zügen, Worten
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Phaennabis Phalaris |
Öffnen |
Senar, mit Strenge behandelt. Die prosaische Bearbeitung seiner Fabeln von dem sogen. Romulus aus dem 10. Jahrh. ist das Vorbild für die Fabelsammlungen des Mittelalters. Neueste Hauptausgabe von L. Müller (Leipz. 1877); sonstige Ausgaben
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Plusbis Pluton |
Öffnen |
. Wir besitzen dieser Parallelbiographien noch 46, nämlich die des Theseus und Romulus, des Lykurgos und Numa Pompilius, des Solon und Valerius Publicola, des Themistokles und Camillus, des Perikles und Fabius Maximus, des Alkibiades und Coriolanus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Realservitutbis Réaumur |
Öffnen |
der Sage Mutter des Romulus und Remus, Tochter des albanischen Königs Numitor, ward von ihrem Oheim Amulius, welcher seinen Bruder vom Thron verdrängt hatte, zur Vestalin geweiht, damit ihm kein Nachkomme des rechtmäßige Königs gefährlich werden könne
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Remontoirbis Rémusat |
Öffnen |
der Wiedervergeltung, zu welcher der Schenkgeber aus Dankbarkeit bestimmt wird.
Remus, s. Romulus.
Rémusat (spr. -müsá), 1) Jean Pierre Abel, berühmter franz. Orientalist, geb. 5. Sept. 1788 zu Paris, studierte Medizin, daneben Orientalia (besonders
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Ritornellbis Ritter |
Öffnen |
, s. Erythem.
Ritter, Fisch, s. Lachs.
Ritter (lat. Equites), Krieger zu Pferd, welche im alten Rom und später in den Staaten des Mittelalters einen besondern Stand bildeten. In Rom wurde die Begründung des Standes der R. auf Romulus
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0897,
Rom (antike Stadt: allmähliches Wachstum) |
Öffnen |
. Die ältesten Erinnerungen städtischen Anbaues knüpfen sich an den isolierten Palatinischen Berg, die sogen. Roma quadrata, welche mit ihren drei Thoren als Gründung des Romulus galt. Die Tradition läßt R. unter der Königsherrschaft dann in folgender
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Römische Litteraturbis Römische Münzen |
Öffnen |
setzen ließ, und in die unter den Kaisern geprägten sogen. Kaisermünzen (s. d.), die mit Augustus beginnen und mit Romulus Augustus endigen. Die Republikmünzen bestanden in großen gegossenen Kupferstücken: As, Semis, Triens, Quadrans, Sextans,
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Römische Mythologiebis Römisches Recht |
Öffnen |
, Romulus Augustus (vgl. Münzwesen, Geschichtliches). Über die Münzen der oströmischen Kaiser s. Byzantinische Münzen. Der künstlerische Wert der ältern römischen Münzen ist meist gering. Schon mit Cäsar treten höchst charakteristische Porträte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0949,
Römisches Reich (Geschichte bis 475 n. Chr.) |
Öffnen |
durch die Regierungen des Anthemius (473) und des Julius Nepos (474-475) übernahm Orestes, auch ein Anführer der Mietstruppen, die Rolle des Ricimer und setzte 475 seinen Sohn Romulus Augustulus als
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Römisches Reichbis Römisch-katholische Kirche |
Öffnen |
sollten sehr bald ihr Ende erreichen. Schon 476 fiel Odoaker an der Spitze der Heruler und der mit ihnen verbündeten Völker in Italien ein, belagerte Orestes in Pavia, eroberte die Stadt, tötete Orestes, zwang Romulus Augustulus, sich in den Privatstand
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Rumfordbis Rummelsburg |
Öffnen |
der Kinder an der Mutterbrust. Ihr Heiligtum befand sich am Palatin. Nach ihr erhielt der in der Nähe befindliche Feigenbaum, unter welchem Romulus und Remus von der Wölfin gesäugt worden sein sollten, den Namen ruminalis ficus.
Ruminantia (lat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Säbeltaschebis Sabinus |
Öffnen |
. Romulus); die übrigen S. aber führten noch viele Kriege mit den Römern, bis sie von M' Curius Dentatus 290 v. Chr. völlig besiegt und unterworfen wurden. Eine viel weitere Verbreitung erhielten die S. aber durch die oft wiederholten Auswanderungen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0858,
von Senaculumbis Senat |
Öffnen |
die zu Sparta (Gerusia), Athen (Bulé) und Karthago (s. d., S. 566) zu nennen. Der römische S. ist der Überlieferung nach von dem ersten König, Romulus, eingesetzt und bestand ursprünglich aus 100 dem Stamm der Ramnes (s. d.) angehörigen Mitgliedern
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Statistische Gebührbis Statuten |
Öffnen |
.
Stātor (lat.), Beiname des Jupiter, angeblich weil ihm Romulus einen Tempel gelobte, wenn er die vor den Sabinern fliehenden Römer zum Stehen brächte.
Stättegeld, s. v. w. Standgeld (s. d.).
Statthalter, derjenige, welcher die Stelle des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Taktmesserbis Talent |
Öffnen |
Hochzeitsliedes angerufen. Spätere Deutung machte ihn zu einem beim Raub der Sabinerinnen beteiligten Genossen des Romulus.
Tala'ut, Gruppe kleiner ostind. Inseln, zwischen Celebes und den Philippinen, nordöstlich von den Sangirinseln, in administrativer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
Tiberflusses, nach der römischen Sage ein alter König des Landes, der in dem seither nach ihm Tiberis genannten Fluß Albula ertrank und zum Gott wurde. Der Mythus ließ ihn die in den Tiber gestürzte Mutter des Romulus und Remus, Rea Silvia, zu seiner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Triburbis Trichiasis |
Öffnen |
.
Tribus (lat.), 1) Name der drei Stämme des ursprünglichen (patrizischen) röm. Volkes, der Ramnes, Tities und Luceres, von denen der erste aus dem Volk des Romulus, der zweite aus den mit diesem unter Titus Tatius vereinigten Sabinern und der dritte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Tüllbis Tümpling |
Öffnen |
der Stadt T. (Wien 1874).
Tüllpapier, s. v. w. Spitzenpapier.
Tullus Hostilĭus, der dritte röm. König, 672-640 v. Chr., Nachfolger des Numa Pompilius, Enkel des Hostius Hostilius, der unter Romulus gegen die Sabiner gekämpft hatte, zerstörte
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Valerianusbis Vales |
Öffnen |
Neuilly, bombardierten. Jetzt befindet sich auf dem V. die Zentral-Brieftaubenstation.
Valerĭus, Name eines berühmten patrizischen Geschlechts zu Rom, von sabinischer Abstammung, dessen Ahnherr Volesus zwischen Romulus und Tatius Frieden gestiftet
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0497,
Wein (Gastronomisches, Kulturgeschichtliches) |
Öffnen |
von Terpentin haltbar, und daher bildet den Knauf des Thyrsusstabes ein Tannenzapfen. Die frühsten Seefahrten der Griechen brachten den W. nach Italien. Romulus opferte den Göttern noch Milch; aber Numa Pompilius verbot schon, den Toten auf dem Holzstoß
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Westpriegnitzbis Westvirginia |
Öffnen |
. 395 eingetretenen Teilung des Reichs Honorius anheimfiel, Italien, Gallien, Britannien, Spanien, Afrika, Dalmatien, Noricum, Pannonien und Rätien umfaßte und 476 von Odoaker in Besitz genommen wurde; der letzte weströmische Kaiser war Romulus
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0196,
Dänische Litteratur (seit 1880) |
Öffnen |
epische Ruhe aufzuheben trachtet, schwerlich steigern. Karl Gjellerup schrieb die Romane: »Der schwarze Romulus« und »Minna« und eine Sammlung erotischer Gedichte: »Buch meiner Liebe«. Der Schauplatz des erstern Romans, der die Geschichte eines Pferdes
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Albacetebis Albanesen |
Öffnen |
gehörte es dem Hause Toledo.
Alba Julĭa , s. Karlsburg in Siebenbürgen.
Albalonga , Stadt der Latiner in Latium, der Sage nach gegründet von Ascanius, dem Sohne des
Äneas, und mit der Gründungssage Roms verknüpft (s. Romulus ), lag
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Apothekerzeichenbis Appalachen (Gebirge) |
Öffnen |
göttliche Ehren erwiesen, ebenso seinen Nachfolgern, den sog. Diadochen. Bei den Römern findet sich, abgesehen von der mythiscben Zeit (der als "Quirinus" verehrte Romulus ist nicht ein vergötterter Mensch, sondern ein durch die Sage vermenschlichter Gott
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
), bei den alten Römern
ein Kollegium von 12 Priestern, die an dem Abzeichen eines Ährenkranzes mit weißer Binde zu erkennen waren. Ihre Stiftung wurde von der Sage auf
Romulus zurückgeführt. Schon das Symbol des Ährenkranzes bezeichnet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Augustulusbis Augustus |
Öffnen |
die Pflaume und später Birne, Äpfel und Pfirsich. Ein zu frühzeitiger Schnitt bewirkt einen neuen Austrieb, mangelhafte Holzreife und Frostschäden.
Augustulus, s. Romulus Augustulus.
Augustus, der erste röm. Kaiser, ursprünglich Gajus Octavius
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Ausseer Alpenbis Aussetzung |
Öffnen |
auf etwaige Übervölkerung und Armut. Viele Sagen und Märchen knüpfen sich an das Motiv der A. der Kinder, so die Sagen von Ödipus, Cyrus, von Romulus und Remus und die von Amadis (s. d.). Unter den Völkern des Altertums war bei Juden, Ägyptern
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
Bilder aus der Argonautensage und 12 Bilder nach der Äneide; ferner im Palast Magnani zu Bologna 14 Friesbilder aus der Geschichte des Romulus und Remus; endlich ihr gemeinsames Hauptwerk (1593): die Decken und Kaminbilder in drei Sälen des Palastes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Circatoresbis Circuit |
Öffnen |
verbunden, wie denn nach der
Sage der Raub der Sabinerinnen bei Spielen erfolgte, die Romulus an dem Feste des Gottes Consus veranstaltet hatte. Aber früh wurden auch schon eigene
Spielfesttage, zunächst freilich nur außerordentlicherweise zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
später den C. dem griech. Posei-
don Hippios gleichgestellt, mit dem er dem Wesen
nach nichts gemein hat. Der Sage nach wurde an
den (^0ii8UÄiiN, die angeblich Romulus zu Ehren des
C. einsetzte, der Raub der Sabinerinnen ausgeführt.
vont
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Egmontbis Egressy |
Öffnen |
ⅩⅢ. und ⅩⅣ. geben davon einen Beweis. Von seinen Geschichtsbildern sind hervorzuheben: Der heil. Franciscus, Krönung der Jungfrau Maria, Romulus und Remus von der Wölfin gesäugt, eine heil. Cäcilia. ^[Spaltenwechsel]
Egmont, Lamoral, Graf von, s. Egmond
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Fak.bis Fabelepopöe |
Öffnen |
(s.d.) benutzte die griechische F., verflachte sie aber zu
platter Alltagsmoral. In einer in Prosa aufgelösten
Umarbeitung aus unbekannter Zeit, die unter dem
Namen eines sonst unbekannten Romulus ging, be-
herrschte Phädrus das ganze
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Ferdinandsordenbis Ferghana |
Öffnen |
Jupiters, unter dem ihm ein uralter, angeb-
lich von Romulus gestifteter Tempel auf dem röm.
Burghügel geweiht war. In diesem wurden die
8P0Ü3. opiwH, d. h. die von dem röm. Feldherrn
dem Fübrer der Feinde im Kampfe abgenommene
Waffenrüstung
|