Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Issyk-kul
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0737,
von Issyk-kulbis Istria |
Öffnen |
735
Issyk-kul - Istria
Nacht zum 9. Mai heimlich verließen. Die Trup-
pen besetzten hierauf Fort I. und bereiteten von
dort den Sturm auf den Hauptwall vor. Das Fort
hatte durch die beiden Belagerungen stark gelitten,
wurde nach dem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Alassiobis Alaun (gewöhnlicher) |
Öffnen |
des Issyk-kul getrennt ist, und mit dem es am Ost- und Westende dieses von diesen beiden Gebirgen ganz umschlossenen russ. Sees in Verbindung steht. Die beiden parallelen, fast gleichhohen Granitketten sind durch die tiefen Thäler des Tschu
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
. die Produkte von Russisch-Turkistan studiert hatte, hat diese Reise von Ferghana über den 3730 m hohen Terek-dawan bis nach Kaschgar ausgedehnt und kehrte, nachdem sich ihm dort der schwedische Geolog Hedin angeschlossen hatte, über den Issyk-kul
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Alexander (Graf von Württemberg)bis Alexander-Newskij-Kloster |
Öffnen |
.
Alexandergebirge, in Ostturkestan, beginnt zwischen dem 42. und 43. Breitengrade westlich vom Issyk-kul und reicht bis in die Gegend von Aulije-Ata zwischen dem 72. und 71.° östl. Länge von Greenwich; steigt im Semenowberg bis 4802 m Höhe. Es bildet
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0982,
Asien (Bodengestaltung) |
Öffnen |
, in die Steppen von Turkestan hinaus erstrecken. Gebirgsseen, wie der 1615 m hoch gelegene Issyk-kul, der Ebi-nor u. a., erfüllen die Zwischenräume der Ketten, an deren Fuße der Balchaschsee ausgebreitet liegt. Alle diese Ketten sind archäisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Karaffebis Kara-Kirgisen |
Öffnen |
), Nomadenvolk türk.-tatar. Stammes, wohnt im Thianschan zum Teil auf russ. Gebiet
am Issyk-kul, am Tschu und in Ferghana, zum Teil auf chines. Gebiet bei Kuldscha. Sie nennen sich selbst Kyrgys
und werden von ven benachbarten Kalmücken Burut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Karakolbis Karamsin |
Öffnen |
) Kreis im südl. Teil des russ.-
centralasiat. Gebietes Semirjetschensk mit dem See
Issyk-kul(s. d.), weshalb er auch derIssyk-kulsche
Kreis genannt wird, hat52673,ic^Ilm und 77 993E.
- 2) Kreisstadt im Kreis K., in 1700 m Seehöbe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Prozymitenbis Prüfung |
Öffnen |
Urga, Kiachta nach Orenburg; 1883‒85 von Kiachta durch Gobi nach Ala-schan und dem östl. Zajdam, zum Jang-tse-kiang, zurück an den Lob-nor, nach Khotan, Aksu, zum Issyk-kul. (S. Karte: Innerasien, Bd. 1, S. 983.) Die Ergebnisse dieser Reisen eröffneten
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0071,
Rußland (Klima. Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Baikal, Balchasch und den Issyk-kul. Die Kanäle konzentrieren sich im nordwestlichen Europäischen R. und bilden zwei Hauptsysteme, ein östliches und ein westliches. Ersteres verbindet die Ostsee mit dem Kaspischen und dem Weißen Meer. Besonders wichtig
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Tempora mutantur, nos et mutamur in illisbis Temurschunor |
Öffnen |
.
Temurschunor, See in Asien, s. Issyk-kul.
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0780,
von Theupolisbis Thibaudeau |
Öffnen |
; im W. erreicht der Kaufmann-Berg 7000 m. Nur im Meridian des Issyk-kul (s. d.) überquert eine Erniedrigung sämtliche
Thian-schan-Ketten. Die größten Flüsse sind der Ili im N., der Naryn, Oberlauf des Syr-darja, in der Mitte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Tusée à double effet, Tusée mixtebis Tuttlingen |
Öffnen |
, See in Centralasien, s. Issyk-kul.
Tusla, Salzsee in Taurien, s. Sak.
Tusnad (spr. túschnahd), auch Csik-Tusnád, Klein-Gemeinde im siebenbürg. Komitat Csik, an der Alt, hat (1890) 2025 meist kath. magyar. E. (Szekler). 8 km südlich das Bad T
|