Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach J Barker
hat nach 1 Millisekunden 33 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Barker'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0495a,
Takelung der Seeschiffe (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Gaffelsegel.
G Leesegel.
J Jungfern.
P Püttings.
^[Liste]
a Stag.
a' Stengestag.
a'' Bramstengestag.
a''' Oberbramstengestag.
b Wanten.
b'b'' Stengewanten.
c' Pardunen.
c''c''' Bramstenge-Pardunen.
Oberbramstenge-Pardunen.
dd'd''d
|
||
3% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0258,
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen |
Öffnen |
246
Zoologie: Allgemeines. Klassen und Ordnungen.
Engländer.
Aiton
Baker, 2) J. G.
Balfour
Banks, 1) Sir J.
Barker, 4) J.
Bentham, 2) G.
Bentley, 2) R.
Berkeley, 3) M. J.
Brown, 4) R.
Cunningham, 2) R.
Curtis, 1) W.
Fortune, R
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Barker (Thomas Jones)bis Barlaam und Josaphat |
Öffnen |
417
Barker (Thomas Jones) - Barlaam und Josaphat
teil ward, starb er 29. Juni 1846 zu London in gedrückten Verhältnissen.
Barker, Thomas Jones, engl. Maler, geb. 1815 zu Bath, erhielt seinen künstlerischen Unterricht bei seinem Vater, dem
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Januarbis Janus |
Öffnen |
wird der Fluß J. genannt. Von N. her sind im Oberlauf der Jalong, im Mittellauf der Ming, im Unterlauf der Han, von S. im Unterlauf der Heng (Siang) die wichtigsten Zuflüsse. Bis zum Austritt aus Setschuan ist die Strömung stark; Boote können nur
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Barkassebis Barlaam |
Öffnen |
. in die Oper aufgenommen, von wo sie in das Instrumentale überging. Dahin gehören die Gondellieder in Mendelssohns "Liedern ohne Worte".
Barkasse, größtes Boot des Kriegsschiffs, s. Boot.
Barke, kleineres Boot ohne Masten im Mittelmeer.
Barker, 1
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Chinonbis Chion |
Öffnen |
(welches aus Fuselöl erhalten wird), so entsteht Chinolinamylammoniumjodid, und dieser Körper gibt mit Ätzkali das Cyanin C27H35N2J^[C27H35N2J], welches sehr schön grün metallisch glänzende Kristalle bildet
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0069,
von Chonbis Chopin |
Öffnen |
die Resultate seiner Beobachtungen in der "Russischen Unterhaltung" ("Russkaja Besséda") nieder, an deren Herausgabe er seit 1856 den thätigsten Anteil nahm. Im J. 1857 wurde er Mitglied der Petersburger Akademie der Wissenschaften, in deren
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Jenikalébis Jenisseisk |
Öffnen |
. Die Zuflüsse von links sind wegen der größern Nähe des Ob weit unbedeutender; die wichtigsten sind: Kas, Sym und Ingarewka. Der J. hat die ungeheure Länge von 4750 km, sein Stromgebiet wird auf 2,712,000 qkm (49,250 QM.) geschätzt. Bereits nach
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0315,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
Kopfzahl der Besatzung
satzung kommt auf Netto Registertons
1371
1881
1896
1871
1881
1396
1371
1881
1396
1871
1881 j 1596
^. Segelschiffe.
>
Preußen......
469 565
423 740
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0176,
Afrika (Entdeckungsgeschichte: Ostafrika, Inseln) |
Öffnen |
in Südafrika Elton, Berthoud, Cohen, Kope, Oates, Ernst v. Weber, Lady Barker, Stevenson, Morton, Palgrave (1876), Depelchin (1879) und der österreichische Reisende Holub, der neuerdings in Südafrika thätig ist. Der englische Krieg gegen die Zulu
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Cinchonaceenbis Cinchonin |
Öffnen |
. Cinchonen, darunter 1,225,000 C. Calisaya, 565,000 C. officinalis und 4400 C. lancifolia. Im J. 1859 fingen die Engländer an, die Übersiedelung der C. nach Indien zu betreiben. Markham ging 1860 nach den Grenzländern Perus und Bolivias, um C. Calisaya zu
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0093,
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) |
Öffnen |
91
Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506)
Mancha" (1813). Auch nach dem Krieg dauerte die Zunahme an; in Madrid z. B. wuchs die Zahl der Zeitungen von 14 im J. 1763 auf 23 im J. 1813, 65 im J. 1820, 125 im J
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Borthwickbis Bosau |
Öffnen |
); "Antiquitatum graecarum, praecipue atticarum, descriptio brevis" (Franeker 1714; vielfach ediert und kommentiert, zuletzt von J. K. ^[Johann Karl] Zeune, Leipz. 1787; englisch herausgegeben von Barker, Lond. 1839); "Vetus Testamentum ex versione LXX
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Nogueirabis Nyssäische Gefilde |
Öffnen |
300,2
^s)ix l^ l»j)0UX, Walnußbaum
Koix 66 V6Äll, Kalbsnuß l942,^
3lola, Giovanni da, Bildhauerkunst
Nolasco, Pedro, Portug. Litt. 202,2
^0li886M6'it, Konnossement
Noll (weisender), Afrika 173,1
Rollen, Titlis
Nolsö, Färöer
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Brigadierbis Bright |
Öffnen |
425
Brigadier - Bright.
die sogen. Halbbrigaden, bestehend aus 2 Bataillonen Nationalgarden und 1 Bataillon Linientruppen. Unter Napoleon I. wurde der Name Halbbrigade abgeschafft und die ursprüngliche Benennung "Regiment" wieder eingeführt. Im J
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Cavaillé-Colbis Cavalcaselle |
Öffnen |
. Er ließ sich nun in Paris nieder und baute außer der Orgel für St.-Denis, in der er zuerst Barkers pneumatischen Hebel anbrachte, auch die berühmten Werke zu St.-Sulpice, Ste.-Madeleine und sehr viele andre in Paris und der Provinz sowie in Belgien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Großpönitentiarbis Groß-Strehlitz |
Öffnen |
Ebenen des Hinterlandes;
er ist dann bis Togodo für Barken fchifsbar, während
cr in der Trockenzeit nur bis Agome benntzbar bleibt.
Der dichte Urwald, der fast überall die Ufer um-
säumt, birgt Wildfchweine, Antilopen und Büffel.
In den Bereich
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
für die Flöße und Barken, welche ihn befahren. Von A. bis zum Meer erstreckt sich die vom Orontes durchströmte, höchst fruchtbare Antiochenische Ebene, ehemals einem Fruchtgarten vergleichbar, jetzt wenig angebaut, noch immer aber eine der freundlichsten
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Baderbis Badeschwamm |
Öffnen |
mit der Ausbeutung beginnt und Millionen noch im Schwamm enthaltener Larven zerstört. Auch an der syrischen Küste nimmt der Ertrag ab. Im J. 1870 wurde in England für 113,000 Pfd. Sterl. B. von den Mittelmeerstaaten eingeführt. Im Griechischen Meer und an
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Bak.bis Baker |
Öffnen |
273
Bak. - Baker.
energisches Dichtertalent sich kundgibt, erschienen in 2 Bänden (Pest 1852).
Bak., bei botan. Namen Abkürzung für J. G. ^[John Gilbert] Baker (s. d.).
Bakalahari, s. Betschuanen.
Bakau, Hauptstadt eines Kreises in Rumänien
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Carrerabis Carriere |
Öffnen |
. Am berüchtigtsten machte er sich durch sein Auftreten in Nantes, wohin er im Oktober 1793 als Kommissar des Konvents geschickt wurde. Auf seinen Vorschlag wurden die Gefangenen in Masse hingerichtet, meist in der Weise, daß man sie auf Barken, deren
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
. (hrsg. von Stokes u. d. T.: "Goidelica", 2. Ausg., Lond. 1872) enthält. In ihm sind auch die Lieder Ossians (s. d.) abgefaßt. Zahlreiche ältere Dichtungen der Gälen wurden im 16. Jahrh. von J. ^[James] Macgregor, Dekan von Lismore, gesammelt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0909,
Garibaldi |
Öffnen |
. J. von Toscana an ihn ergangenen Ruf zur Organisation der toscanischen Division, die damals in der Romagna stand, in der Absicht, die Insurrektion nun in den Kirchenstaat und nach Neapel zu tragen, hier ebenfalls Viktor Emanuel als König von Italien
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0293,
Sankt Petersburg (Bevölkerung, Industrie und Handel) |
Öffnen |
Rechnung sind im Betrieb: eine Hautelissetapetenfabrik (von Peter d. Gr. gegründet), eine Spiegelfabrik, eine Papierfabrik und Edelsteinschleiferei in Peterhof, eine Porzellanfabrik, eine Eisengießerei etc. Im J. 1881 zählte man 15,464 kaufmännische
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
Wasserfälle und wird bei Welshpool, 244 km oberhalb seiner Mündung, für Barken schiffbar. Weiterhin sich nach O. wendend, fließt er durch ein 1½ km breites Thal, durchschneidet sodann die fruchtbare Alluvialebene von Shrewsbury und wird in seinem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0076,
Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) |
Öffnen |
, Roßmäßler, Wachenhusen, Hackländer, v. Wolzogen, W. Mohr (Köln 1876, 2 Bde.), Lauser (Berl. 1881), de Amicis (deutsch, Stuttg. 1880), Bark (Berl. 1883), Passarge (Leipz. 1884), Th. v. Bernhardi (Berl. 1886), Parlow (Wien 1889); Reisehandbücher
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0147,
Philologie: Biographien |
Öffnen |
Auger, 1) Anastase
Bachmann, 2) Gottl. Ludw. E.
Bähr, 1) Joh. Chr. Felix
Baiter
Bake
Bambas
Barker, 2) Edmond Henry
Barth, 1) Kaspar v.
Barthélemy, 1) Jean Jacques
Baumgarten-Crusius, 1) D. K. W.
Baumstark, 1) Anton
Beck, 1
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Baskuntschakbis Basrà |
Öffnen |
. Zu nennen ist noch aus neuester Zeit: J. Binson, Documents pour servir à l'étude historique de la langue basque (Bayonne 1874); van Eys, Essai de grammaire de la langue basque-francais (Amsterd. 1867); ders., Dictionnaire basque-francais (Par. 1873
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bébébis Bebel (Ferd. Aug.) |
Öffnen |
gewisse Vorrechte zu sichern, wie Vorgärten, nicht zu hohe Häuser u. s. w. – Vgl. R. Baumeister, Stadterweiterungen (Berl. 1876); C. Sitte, Der Städtebau nach seinen künstlerischen Grundsätzen (Wien 1889); J. Stübben, Der Städtebau (im «Handbuch
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Cavaignac (Jean Baptiste)bis Cavalcaselle |
Öffnen |
, führte er beim Aufstand der Bergpartei vom 1. Prairial des J. III (20. Mai 1795) den Befehl über die bewaffnete Macht, konnte aber nicht verhindern, daß die aufrührerische Menge in den Sitzungssaal des Konvents eindrang und entging selbst mit Mühe dem
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gondarbis Gonfalone |
Öffnen |
. 1871); J. Cain, Journ. R. As. Soc. (Bd. 13, Neue
Folge); H. H. Risley, The tribes and castes of Bengal (2 Bde., Kalkutta 1892). – Über die Sprache der Gond s.
Dekanische Sprachen ; vgl. auch Williamson, Gondi grammar and vokabulary (London
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Volontärbis Voltaire |
Öffnen |
(1890) 16788 griech. E. (gegen 4987 im J. 1881), ein
Gymnasium, ein Kastell (grch. Kastro; türk. Gólos) mit Kaserne und eine Moschee: Schiffahrt, Handel und Gewerbe, Ausfuhr von Baumwolle, Schafwolle,
Sesam, Öl u.s.w. In der Nähe wird auf dem
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0543,
Garibaldi |
Öffnen |
. 1862 begnadigt. Den Vorstoß von 1867 suchte die ital. Regierung zu verhindern, indem sie G. in Sinalunga festnehmen und nach Caprera zurückbringen ließ; G. jedoch kehrte auf einer Barke in tollkühner Fahrt mitten durch das ital. Geschwader hindurch
|