Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jagdgewehre
hat nach 0 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Jagdbarbis Jagdgewehr |
Öffnen |
126
Jagdbar - Jagdgewehr.
bell, Wildanger, Skizzen aus dem Gebiet der J. und ihrer Geschichte (Stuttg. 1859).
Jagdbar, das Wild, welches der Jagdordnung gemäß zum Abschuß gelangen kann; auch ein Hirsch von zehn Enden; "stark j." heißt
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Jagdelsterbis Jagdgewehre |
Öffnen |
824
Jagdelster - Jagdgewehre
malige Herzogtum Nassau (Metermorgen), Frankfurt a. M. (Feldmorgen), das Amt Homburg, das Herzogtum Lauenburg (Kalenberger Morgen), die Hess. Provinzen Starkenburg und Oberhessen; mit 240 dayr. Tagwerken
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Jagdhoheitbis Jagdrecht |
Öffnen |
825
Jagdhoheit - Jagdrecht
der letztern, N. von Dreyse (s. d.), konstruierte noch
vor Annahme des Zündnadelgewehrs in Preußen
ein von vorn zu ladendes Jagdgewehr dieser Art,
das indes nur beschränkte Verbreitung fand. Für
Iagdzwecke
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0289,
Forstwesen. Jagd |
Öffnen |
Gehege
Geweih
Gewölbe
Halali
Hauer
Hetzen
Hetzhunde
Hiefhorn, s. Hifthorn
Hifthorn
Hirschfänger
Hochwild, s. Jagd
Jagdbar
Jagdfolge, s. Jagd
Jagdfrone, s. Jagd
Jagdgerechtigkeit, s. Jagd
Jagdgewehr, s. Jagd u. Handfeuerwaffen
Jagdhoheit
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
, Zabrze l^6i,i
Donop, v.(Reisender), Asien (Bd. 1?)
Vouum MHtUliliNls, Morgengabe
l^00P8^6/.insi6U, Wiedertäufer
Door (vlä'm. Dichter), Ryswnct
Doppelbilder, Gesicht 240,2
Doppelbüchse, Jagdgewehr
Doppeleisen, Hobel
Doppelfarb, Amadinen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Leerdambis Lefèbre |
Öffnen |
.).
Lefaucheuxgewehr (spr. -foschöh-), ein von dem Pariser Waffenfabrikanten Lefaucheux um 1852 konstruiertes Hinterladungs-Jagdgewehr, das erste, welches eine mit dem Zündmittel versehene gasdichte Patrone schoß. Die Patrone hat seitliche
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Doppelschnepfebis Doppia |
Öffnen |
. Eine besondere Form der D. ist der sogen. Bimetallismus (s. d.). Näheres s. unter Währung.
Doppelzeug, s. Jagdgewehr.
Doppelzunge, Bezeichnung einer besondern Blasmanier bei der Flöte, vermittelst deren Figuren wie in schnellem Tempo hervorgebracht
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Handelszeichenbis Handfeuerwaffen |
Öffnen |
, die entweder Jäger- oder Scheibenbüchsen sind. Jagdgewehre sind entweder ein- oder doppelläufig, im letztern Fall häufig mit einem glatten (Flinten-) und einem gezogenen (Büchsen-) Laufe versehen und werden dann Büchsflinte genannt.
Die H
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im IX. Band |
Öffnen |
33
Isis, Fig. 1 u. 2 (Berlin und München) 35
Island, Kärtchen 36
Isoëtes (Brachsenkraut) 44
Jagdgewehr von Lefaucheux 126
Jakobsstab (Meßinstrument) 142
Janus (römischer As) 153
Javan, kaiserliches und Landeswappen 163
Jauer, Stadtwappen 175
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Rebhühnerwurfbis Reblaus |
Öffnen |
621
Rebhühnerwurf - Reblaus.
besserung der Jagdgewehre die früher mehr üblichen Fangmethoden fast ganz verdrängt. Bei pfleglicher Behandlung der Jagd sollte man von jedem Volk etwa 5-6 Stück überhalten und die alten Hühner schonen, weil diese
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0453,
Schießpulver (Untersuchung und Prüfung; neuere Pulversorten) |
Öffnen |
Sodalösung und Trocknen mit einer Lösung von Kalisalpeter und Blutlaugensalz getränkt. Es wirkt sehr offensiv, gibt aber wenig und nicht übelriechenden Rauch und wurde daher bei Jagdgewehren und zur Zimmerfeuerwer-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 4
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mehlführungbis Méhul |
Öffnen |
.
Mehrlader, Magazingewehr, Repetiergewehr, s. Handfeuerwaffen (Bd. 8, S. 763 b) und Jagdgewehre.
Mehrn, Schwefelbad bei Brixlegg in Tirol.
Mehrphasenstrom, s. Drehstrom; Mehrphasenstrommotor (Drehstrom-Dynamo), s. Dynamomaschinen (Bd. 5, S
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Brunfelsbis Brunieren |
Öffnen |
., Brünieren, Bronzieren des Eisens), die Operation, durch welche der Oberfläche mancher aus Eisen gearbeiteter Gegenstände eine braune Lackfarbe gegeben wird, um dieselben vor Rost zu schützen, wird hauptsächlich bei den Läufen der Jagdgewehre angewendet
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ferienkammerbis Fermate |
Öffnen |
. Herzogtum Kärnten, Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, mit Bezirksgericht, gewerblicher Fortbildungsschule, Eisendrahtfabrik, ansehnlicher Fabrikation von Jagdgewehren, Fachschule, Lehrwerkstätte und Probieranstalt für diese Industrie und (1880) 888
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0110,
Handfeuerwaffen (Übersicht) |
Öffnen |
12 12 10 12 5-15 10 -
1) Ohne Bajonett.
Über Jagdgewehre, Karabiner und Revolver s. diese Artikel.
Vgl. Weygand, Die technische Entwickelung der modernen Präzisionswaffen der Infanterie (2. Aufl., Leipz. 1878); R. Schmidt, Die Entwickelung
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0125,
Jagd (Jagdschutzvereine etc.; Jagdlitteratur) |
Öffnen |
durch eine überaus große Zahl von Büchern und Zeitschriften bereichert worden.
Endlich sind auch die Jagdgewehre (s. d.) in neuerer Zeit durch Erfindung der Hinterlader sehr wesentlich verbessert und vervollkommt worden.
Jagdlitteratur
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Johnstonebis Joinville |
Öffnen |
), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Yonne, an der Yonne und der Lyoner Eisenbahn, hat drei Kirchen aus der Renaissancezeit, Reste eines alten Schlosses, (1881) 6125 Einw., welche Weinbau, Fabrikation von Tuch, Leinwand, Jagdgewehren und Handel
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0551,
Kärnten (Geschichte) |
Öffnen |
Prävali, Buchscheiden, Lippitzbach, Heft u. a. Die Waffenfabrikation insbesondere konzentriert sich in Ferlach, wo jährlich 12,000 Stück Jagdgewehre nebst Pistolen und andern Waffen gefertigt werden. Auch das gewonnene Blei wird zu mannigfachen Fabrikaten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Leeward Islandsbis Lefebvre |
Öffnen |
. Jagdgewehr). Auch ein Revolver wurde von L. konstruiert.
Lefèbre (spr. löfäbr, auch Lefebvre), Tanneguy (lat. Tanaquil Faber), gelehrter franz. Humanist, geb. 1615 zu Caen, ward durch Richelieu Inspektor der Druckerei im Louvre, ging nach dessen Tod nach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Suggestion mentalebis Suifon |
Öffnen |
letztere seit Jahrhunderten in großem Ruf steht und nicht nur Kriegswaffen aller Art, sondern auch Jagdgewehre und die verschiedensten Luxuswaffen liefert. Andre Gewerbe sind: Barchentweberei, Holzwaren-, Porzellan-, Lederfabrikation, Maschinenbau etc
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
), Salzburg 241,2
Virni-n-Kebbi, «^ebbi (Bd. 17)
Birnknospenstecher, Blütenstecher
Virnluke (Berg), Österreich 483,,
Virnöl, Essigsäureäther
Virr (Schloß), Parsonstown
Bir Resam, Afrika 149,,
Lii'rßt.Mll, Viret
Register
V'rschbüchse, Jagdgewehr
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Brutbecherbis Burunduck |
Öffnen |
Buch horst, Öbisfelde
Buchlau, Buchlowitz
Buchoma, Felda, Fulda (Abtei)
Büchsenkartätsche, Geschoß 213,1
Büchsenwllssen, Wagenburg
Büchsflinte, Jagdgewehr
Buchstein, Gefäuse
Buchtarma, Irtisch
Vucina. (Blasinstrument), LuccwH
Bucina (Insel
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Deutschendorfbis Divisum |
Öffnen |
, Ellora
Diablintes, Aulerker
Dillblo, Monte, Coast Nange
Diablotins, Mounts, Dominica
Diakria, Attika
Diakrler, Athen 1000,2
Diala (Fluß), Tigris
Dialysator, Endosmose
Dianabund, Diancnorden
Diana-Gewehr, Jagdgewehr
Dianenburg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Sherwood-oilbis Sin-achi-irib |
Öffnen |
, Jagdgewehr lsilber
Sdokuin, Japan 158,^
Sholl (Redender), Ashburton
Shoreham, W.de. Englische Litt. 644,2
Short, Astronomische Instrumente 984,2
Shosl)oneFalls,^.-See,Snate3tiver
Shutken, Japan 164,2
Sialidell, Netzflügler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Witwenblumebis Yarrowschraube |
Öffnen |
^enq, Antwerle ^ .
Würge, Jagdgewehr ^
^ Würguogel, Würger
I Wurmberg, Harz 192,1
! Wurmsäule der Kartoffel, Nema-
! Wurmfische, Aale ttoden (Bd. 17)
Wurmsucht, Wurmkrankheit '7^
Wnrno (Siadt), Sototo
Wurster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1000,
von Zemunbis Zuführungsladen |
Öffnen |
26N0W in8ulkp, Kuria-Muria-Inseln
Zenobios, Parömiographen l(Vd. 17)
Zenone de' Zenoni, Iwi. Litt. 88,i
Zentralbankiystem, Vanken 326,i
Zentralfeuergewehr, Jagdgewehr
Zentralkraft, Zentralbewegung
Zentralmethode, Nivellieren llung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1022,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
(Jot).
Iablochkowsche Kerze (Elektrisches Licht) .
Iabmandi (Taf Arzneipflanzen III) . .
Jacht (Kiel-, Schwert-).....
Jacquardmaschine (Taf. Webstühle, 10-12)
Jagdfalke
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0684,
von Buchschuldenbis Buchstabenrechnung |
Öffnen |
. Jagdgewehre.
Buchstabe, das geschriebene Zeichen für einen einzelnen Sprachlaut; daher heißt eine Schrift, die alle einzelnen Laute durch solche Zeichen ausdrückt, Buchstabenschrift, zum Unterschiede von einer Schreibweise, die mehrere Laute (Silben
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Doppelbodenbis Doppelflöte |
Öffnen |
Jahren bestraft.
Doppelflinte, f. Jagdgewehre.
Doppelflöte, eine achtfüßige Orgelstimmc von
starkem Ton.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Dreiklauenschildkrötebis Drei Männer im feurigen Ofen |
Öffnen |
Hase. - über D. als Gewehr s. Jagdgewehre.
Dreileiterfystem, das von Hopkinson herrüh-
rende, 1884 patentierte elektrische Vertcilungssystem,
bei dem die Verbrauchsstellcn, in zwei möglichst
gleiche Gruppen geteilt, zwischen drei Leitungen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen |
Öffnen |
paten-
tierten und vielfach eingeführten Jagdgewehre zeich-
nen sich aus durch Leichtigkeit der Handhabung und
Schärfe des Schusses. Dieselben erfuhren 1889 da-
durch eine wesentliche Vervollkommnung, daß die
Zündnadel durch den Schlagbolzen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Drillbis Drina |
Öffnen |
oder
weißem Leinen eingeführt worden, doch darf dieser,
mit Chargenabzeichen versehen, nur beim Dienst
in geschlossenen Räumen oder bei gymnastischen
Übungen getragen werden.
Drillichrock, s. Drillichjacke.
Drilling, Gewehr, s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Feriensachenbis Fermanagh |
Öffnen |
ver-
sorgt; gegenwärtig werden nur noch Jagdgewehre
daselbst hergestellt.
Ferleiten, Ortschaft in Salzburg, s. Fuscherthal.
Ferm (frz.), fest, sicher.
I^rniHil (frz., spr. -mäj), Schnalle, Spange;
fermailliert, mit Spangen versehen.
I
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Flintbis Flittersand |
Öffnen |
. die Handfeuerwaffen (s. d.) mit langem Lauf, besonders aber das glatte Gewehr im Gegensatz zum gezogenen (s. Jagdgewehre).
Flintglas, ein wesentlich aus Kieselerde, Kali und Bleioxyd bestehendes optisches Glas von starkem Brechungs- und Lichtzerstreuungsvermögen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Ghasnabis Ghazâlî |
Öffnen |
den Zutritt zur Stadt versperrten. Viele Reisende fanden hier ihren Tod.
Ghawâsi (Singular Ghasieh ), öffentliche Tänzerinnen in Ägypten,
s. Almeh .
Ghayegewehr , s. Jagdgewehre .
Ghaza , Ghazza , Ghazze oder
Gazzeh
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Hagelschädenversicherungbis Hagelversicherung |
Öffnen |
642
Hagelschädenversicherung - Hagelversicherung
Beim Jagdgewehr wird der Schrotschuß auch als
Hagelschuß bezeichnet.
Hagelschädenversicherung, s. Hagelversiche-
rung. >^S. 758 d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Hammerklavierbis Hammerstein (Geschlecht) |
Öffnen |
722
Hammerklavier – Hammerstein (Geschlecht)
Hammerklavier , s. Pianoforte .
Hämmerlein , s. Thomas a Kempis .
Hammerleßgewehr , s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0770,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
Prüfungsanstalten geprüft und mit Prüfungszeichen versehen sind. Das Gesetz ist 1. April 1893 in Kraft getreten. Vgl. auch die Artikel Jagdgewehre und Revolver.
Litteratur. W. von Plönnies, Neue Studien über die gezogene Feuerwaffe der Infanterie (2
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Kolbe (Adolf Wilh. Herm.)bis Kolbenwasserkäfer |
Öffnen |
Teil des Schaftes der Handfeuerwaffen und Jagdgewehre (Gewehrkolben); der K. der Infanteriegewehre wird, ohne dazu bestimmt zu sein, im Handgemenge häufig als Schlagwaffe angewendet. – In der Jägersprache die noch weichen, knorpeligen Stangen und Enden
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Lancastergewehrbis Land |
Öffnen |
sich indessen nicht und wurde vergessen. Ähnliche Einrichtung hatten die eine Zeit lang beim engl. Ingenieurkorps eingeführten Lancastergewehre. Über das als Jagdgewehr gebrauchte Lancastergewehr s. d.
Lancastersund (spr. längkĕst’r-), Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Laufkatzebis Laun (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) |
Öffnen |
Abbildung stellt eine,
besonders was die Freßwerkzeuge angeht, charakte-
ristische Form des Mittelmeergebietes (3c^i-it68 du-
Mriu8 ^o^st.) dar.
Laufkatze, s. Katze (technisch) und Kran (S. 681 d).
Laufkran, s. Kran.
Laufkugel, s. Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Magallanesbis Magdalena (Strom) |
Öffnen |
Gewerbehallen. Über die entsprechenden Vereine der Landwirte s.
Absatzgenossenschaft .
Magazingewehr , Repetiergewehr , Mehrlader , s.
Handfeuerwaffen und Jagdgewehre .
Magazinier , s. Magasinier .
Magazinkran , s. Kran (Bd
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Passivmassebis Pastellmalerei |
Öffnen |
ausfüllt, daß sie in die Züge eingepreßt
wird. Der Gegensatz ist Laufkugel (s. Jagdgewehre).
Passow, Franz Lndw. Karl Friedr., Philolog,
geb. 20. Sept. 1786 zu Ludwigslust in Mecklenburg,
studierte in Leipzig und wurde 1807 Professor
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Patriotenligabis Patronenlager |
Öffnen |
Witterungseinflüsse und Stoß geschützt wird. (S. auch Handfeuerwaffen.) Die Jagdgewehre (s. d.) haben in der Regel P. aus Kartonpapier mit Metallboden. Man unterscheidet beim Militär scharfe, Platz- und Exerzierpatronen. Im Gegensatz zur scharfen P
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Pirotbis Pisa |
Öffnen |
eine Kurzkehrtwendung der Hohen Schule (s.d.),
bei der der inwendige Hinterfuß des Pferdes allein
stehen bleibt. Wo. 9, S. 825 a).
Pirschbüchse (Virschbüchfe), f. Jagdgewehre
Pirschen, s. Virschen.
?irü1a, eine dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Rotbis Rote Erde |
Öffnen |
Notationsmafchine, s. Schnellpresse.
Notationsrakete, s. Raketen.
Notationsftült, kurzes gezogenes Stück am
bintern Teile der im übrigen glatten Seele eines
Feuergewebrs, bei Jagdgewehren durch F. von
Dreyse mit Erfolg angewandt
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1039,
von Routledge & Sons, Limitedbis Rovereto |
Öffnen |
die Entwicklungsmechanik der Organismen" (Wien
1890). Seit 1894 ist R. Herausgeber des von ihm
begründeten "Archivs für Entwicklungsmechanik der
Organismen" (Leipzig). ^S. 824 b).
Nouxgewehr (spr. ruh-), s. Jagdgewehre (Vd.9,
Rovegno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0433,
Schießpulver |
Öffnen |
Gewehrs erfolgen konnte. Für Büchsen und
Jagdgewehre kam ein noch kräftigeres und feineres
S., das Birsch- und Iagdpulver vor. Mit der
Annahme der Züge bei Geschützrohren, durch welcke
dem Geschoß bei seiner Bewegung im Rohr ein
vergrößerter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schrotgangbis Schrötter (Friedrich Leopold, Freiherr von) |
Öffnen |
Beiträge zur
genauern Kenntnis und Beurteilung des Planeten
Mars" (hg. von Bakhuyzen, Leid. 1881).
Schrotgang, s. Schrotmühle.
Schrotgewehr, s. Jagdgewehre.
Schrotgießerei, s. Schrot.
Schrothfche Kur, ein von dem Naturarzt Jo-
hann
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Schultz-Lupitzbis Schulz (Joh. Abraham Peter) |
Öffnen |
,
auch bei Jagdgewehren fand es namentlich in
England Eingang. Dem Schultzescken Pulver ähn-
lich ist das Johnson- und Varland-Pulver (s. d.).
Schultz-Lupitz, Landwirt, s. Sckultz, Albert.
Schuluh, Stamm der Verbern (s. d.).
Schulverein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Sicherheitswechselbis Sichtwechsel |
Öffnen |
. 1891 fg.);
Sammlung von Vorrichtungen und Apparaten zur
Verhütung von Unfällen an Maschinen (2. Aufl., ebd.
Sicherheitswechsel, s.Dcpotwechsel. ^1895).
Sicherung, eine bebelartige Vorrichtung an
Handfeuerwaffen und Jagdgewehren
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1049,
von Tukanbis Tula |
Öffnen |
Fachschulen, Museum von Industrieprodukten, Theater, 3 Zeitungen, 5 Buchdruckereien, 14 Buchhandlungen, Arsenal, große Fabrik- und Manufakturanlagen, darunter die kaiserl. Gewehrfabrik (gegründet 1712) mit 5000 Arbeitern. Gewehre (besonders Jagdgewehre
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
wird. (S. Handfeuerwaffen nebst Tafel Ⅰ, Fig. 1, 2, 3, 4, und Jagdgewehre.)
Zündnadelstandbüchse, ein den Amüsetten (s. d.) ähnliches, jedoch wirksameres Feldgeschütz von 31 mm Kaliber, einem Geschoß von 200 g Gewicht und einer Schußweite von 1500 m
|