Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Jan van Eyck
hat nach 1 Millisekunden 48 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0485b,
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck. |
Öffnen |
0485b
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck.
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0410,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
schuf.
In der Formgebung zeigt er sich unbeholfen und in der Anordnung der Gruppen ungeschickt, für die Darstellung einer bewegten Handlung fehlt ihm die
^[Abb.: Fig. 395. Jan van Eyck: Der Mann mit der Nelke.
Berlin. Nationalgalerie.]
^[Abb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0405,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
paart sich mit der Fertigkeit, das Geschaute auch richtig wiederzugeben und mit der freien Beherrschung der Ausdrucksmittel (Seite 399).
Daß solche Vorzüge Jan van Eyck befähigten, in der Bildnismalerei ganz besonders Hervorragendes zu leisten
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0151,
Malerei (Aufschwung im 13.-15.Jahrhundert) |
Öffnen |
eines gesättigten Kolorits und größerer Naturwahrheit gesellen. In Nürnberg und Prag blühten tüchtige Malerschulen. Eine neue Epoche beginnt mit der Vervollkommnung und feinern Ausbildung der Ölmalerei durch die Brüder van Eyck (Hubert, gest. 1426; Jan
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0342,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
und Meisterschaft in der flandr. Schule, die seit dem 15. Jahrh. in Brügge aufblühte. An der Spitze dieser Schule standen die Brüder Hubert und Jan van Eyck (s. d.), von welchen der letztere die bisherige Technik der Ölmalerei bedeutend
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
.
Ritter, 3) Henry
Belgier.
Alma Tadema
Arthois
Avont
Balen
Bauernbrueghel, s. Brueghel
Bièfve
Bles (Civetta)
Bloemen, 1) Peter van
2) Jan Frans v.
Bosch, 1) Hieronymus (van Aken)
Braekeleer
Brauer, Adr., s. Brouwer
Brauwer, s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechsten Bande. |
Öffnen |
426
Europa, Karte der Bevölkerungsdichtigkeit 429
Europa, Ethnographische Karte 430
Europa, Politische Übersichtskarte 431
Europa, Historische Karten I. II. 432
Genter Altar. Von Hubert und Jan van Eyck (Lichtdruck) 485
Falken 538
Fasanen
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0409,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
beizulegen, sie als "Hauptsache" aufzufassen und ihr das Menschliche unterzu-^[folgende Seite]
^[Abb.: Fig. 394. Jan van Eyck: Maria mit Kind.
Frankfurt a. M. Städelsches Institut. (Photographie B.-A. Bruckmann.)]
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Landschaftsgartenbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
, 4. Abschnitt. So konnte erst Jan van Eyck (gest. 1441) in der ersten Hälfte des 15. Jahrh., durch glänzende Öltechnik und perspektivisches Wissen unterstützt, der Landschaft ein naturgemäßeres Äußere geben. Er widmete ihr ein tiefes Studium, verstand
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Olmecabis Olmütz |
Öffnen |
wie eine frisch gefirnißte.
Die Kunstgeschichte nennt Jan van Eyck (s. d.) als Erfinder der Ö. Dies ist indes nur so zu verstehen, daß es ihm gelang, diese für größere Aufgaben verwendbar zu machen. In der Miniaturmalerei und insbesondere zu
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eyblerbis Eyd. et Sou. |
Öffnen |
, 26 Offertorien, 1 Requiem, 3 Ora-
torien (darunter "Die letzten Dinge").
Gyck, Hubert, Jan und Margarete van, drei
Geschwister, Maler und Begründer der altflandr.
Schule, deren Lebensumständc gleichwohl in Dunkel
gehüllt sind. Als ihren Vater
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Exzidierenbis Eyck |
Öffnen |
, Hubert (Huybrecht) und Jan van, Brüder, niederländ. Maler, Begründer der altflandrischen Schule, stammten nach van Mander aus Maaseyck, einem Städtchen an der Maas bei Maastricht. Hubert, der ältere, mag um 1370 geboren sein. Über sein Leben ist sehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0937,
von Landschaftsgärtnerbis Landschaftsmalerei |
Öffnen |
Goldgrundes auf den biblischen Historienbildern ein. Diesen großen Schritt thaten die Brüder van Eyck (s. d.) in Flandern; ihnen folgte bald auch die Rheinische und Oberdeutsche Schule. Schon zu Ansang des 16. Jahrh. war die L. in der Schule zu Brabant so
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
Emanzipation der A. von der kirchlichen Malerei kam es freilich erst im 16. Jahrh. und zwar vor allem in den Niederlanden, wo die Anregung der van Eyck in voller Stärke fortgedauert hatte. Voran schritt hier Jan Vredeman de Vries (geb. 1527), der Hendrik
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0196,
von Gailbis Gale |
Öffnen |
Stiche nennen wir nur als die bedeutendern: die Vierge au donateur , nach Giovanni Bellini; den Condottiere, nach Antonello von Messina; das Reiterbild des Gattamelata, nach Donatellos Statue in Padua; den Mann mit der Nelke, nach van Eyck
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- William Story, Boston (Massachusetts)
Exmouth, Edward Pellew, Admiral - Mac Dowell, Greenwich,
Eyck, Jan van, Maler - Pickery, Brügge
Eyck, Jan van, und sein Bruder Hubert - Leopold Wiener, Maaseyck
Eynard, Juan Gabriel, Philhellene - ..., Athen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Miniébis Minima |
Öffnen |
. Das Breviarium des Herzogs von Bedford von 1424 (jetzt in Paris) wurde Jan van Eyck selbst zugeschrieben. Aus seiner Schule stammen: ein Gebetbuch in Wien, eine französische Übersetzung des Livius (um 1440) im Arsenal zu Paris, eine Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
,
Goësiana (4 Hefte, Porto 1879–81); D. d. G. (Biographie, ebd. 1885).
Goes (spr. chuhs) , Hugo van der, niederländ. Maler, Schüler des Jan van Eyck,
scheint hauptsächlich in Gent thätig
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Genrebis Genserich |
Öffnen |
einer selbständigen Ausbildung gelangte die G. aber
erst in der Neuzeit im Norden, vor allem in den Niederlanden. Schon die Brüder van Eyck
(s. d.) stellten in realistischer Weise, entsprechend dem wirklichen Leben, die Heiligen und Märtyrer dar
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Genovesibis Gens |
Öffnen |
die G. allerdings erst infolge der Erfindung der Ölmalerei, und schon J. ^[Jan] van Eyck malte Genrebilder. In steigendem Maß folgte die nordische Kunst dem von ihm ausgehenden Anstoß, und nachdem bereits im 16. Jahrh. P. Brueghel die niederländische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
Dürer, Lukas Cranach, H. Memling, J. ^[Jan] van Eyck, Quinten Massys u. a., enthält (vgl. Engerth, Katalog der k. k. Gemäldegalerie im Belvedere zu W.). Mit der Gemäldegalerie steht eine Restaurierschule in Verbindung. Andre größere Gemäldesammlungen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gaildorfbis Gaillardia |
Öffnen |
,), Die Vierte ".n äonateur nach
^ Giov. Bellini, Die Reiterstatue des Gattamelata in
^ Padua nach Donatello (1866), Der Mann mit der
Nelke nach Jan van Eyck, Madonna aus dem Hause
Orlöans nach Rafsael (1869), Madonna nach Botti-
celli(1872
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
; die Familie Verhelst, im Buckinghampalast (London); die musikalische Unterhaltung (1658), bei Speck-Sternburg in Lützschena; die sogen. Familie van Eyck, in Pest; der junge Gelehrte mit seiner Frau, in Kassel.
Coqui, s. Frösche.
Coquillas, s
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Massylierbis Mast |
Öffnen |
Halbfiguren, die sich jedoch nur in Nachbildungen von seinem Sohn Jan und Marinus van Roymerswale erhalten haben. Es sind drei Gruppen: die beiden Wechsler oder Geizhälse, der Kaufmann und seine Frau und der heil. Hieronymus in der Zelle. Mit M.' Namen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Brueysbis Brügge |
Öffnen |
das Gefangenhaus mit 300 Zellen. Von Denkmälern sind das Standbild Jan van Eycks gegenüber dem Rathaus, das Marmorstandbild Memlings auf dem frühern Mittwochsmarkt (von Pickery, seit 1871) und das S. Stevins, des Erfinders des Dezimalsystems, zu nennen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Gaillardebis Gaisford |
Öffnen |
- und Ölbildern, namentlich in seinen sehr beliebten Porträten, lehnt er sich an andre Meister (Jan van Eyck, Holbein und van Dyck) an, weiß aber bei großer Sorgfalt trefflich zu individualisieren. 1876 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Gaillarde (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0280,
von Eybbis Eyssenhardt |
Öffnen |
.
Eyb, 1) Ludwig von, fränk. Ritter. Vgl. Ch. Meyer, Aus dem Gedenkbuch des Ritters Ludwig v. E. (Ansb. 1890).
Eyck, Jan van, Maler. Vgl. Lalaing, Jean van E., inventeur de la peinture à l'huile (Par. 1887).
Eyssenhardt, Franz, Philolog, geb
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Brüggemannbis Brugmansia |
Öffnen |
gemalt hat, und den die Stadt als ihr kostbarstes Kunstwerk betrachtet. B. hat ein Marmorstandbild Memlings (errichtet 1871), ein Bronzestandbild Johann van Eycks, ein Standbild des in B. geborenen Mathematikers Simon Stevin, und ein 1887 errichtetes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Madonnabis Madras |
Öffnen |
Italiens schufen hervorragende Madonnenbilder die deutschen Meister Wilhelm von Köln, Stephan Lochner, Martin Schongauer (s. Tafel: Deutsche Kunst VI, Fig. 1), Holbein der Jüngere (s. die Tafel beim Artikel Holbein), Dürer, sowie die Niederländer Jan van
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Wetzenbis Weyden |
Öffnen |
. war kein Schüler Jan van Eycks, vielmehr ein gleichzeitiger Strebensgenosse, in dessen Werken
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0605,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Kollegiatkirche); Filippo Lippi (Prato, Dom); Dom. Ghirlandajo (Florenz, Santa Maria Novella); Lionardo da Vinci (Paris, L.); Raffael (Florenz, Uffizien); A. del Sarto (Florenz, Chiostro dello Scalzo); Tizian (Venedig, Akademie); van Eyck (Berlin, M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Crist. et Janbis Croce |
Öffnen |
und konstruierte so die
ersten Hammerklaviere oder Pianofortes. Die erste
Beschreibung seiner Erfindung brachte 1711 das
Eristus, Petrus, niederläud. Maler, war ein
Schüler der van Eyck und lebte in Brügge, wo er
bis 1472 erwähnt wird. Kräftig und tief
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Heß (Joh. Jak.)bis Heß (Peter von) |
Öffnen |
nach Rubens, Anbetung der heiligen
drei Könige nach Jan van Eyck (1823).
Heß, Ludwig, Landschaftsmaler, geb. 16. Okt.
1760 in Zürich, wurde ursprünglich nach seinem
Vater Fleischer, dann auf Veranlassung Sal. Geß-
ners Maler, ging 1794 nach
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Gahrsbis Gaillard |
Öffnen |
Gattamelata von Donatello in Padua, der Condottiere nach Antonello da Messina, Venus und Merkur nach Thorwaldsen (1867), der Mann mit der Nelke nach Jan van Eyck (Museum in Berlin), die Madonna aus dem Haus Orléans nach Raffael (1869), die Madonna
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Anton (König von Sachsen)bis Antonello da Messina |
Öffnen |
. Nachdem er in Rom seine Ausbildung erlangt hatte, ließ er sich um 1473 in Venedig nieder und soll unter den venet. Künstlern die Technik der Ölmalerei verbreitet haben, welche er, wie es heißt, dem Jan van Eyck abgelernt hatte. A. starb um 1493
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
(1877); Alb. Keller (München, P.).
Aufhebung einer Geheimdruckerei - Karl Seiler (1886).
Aufrichtung des Kreuzes Christi - Rubens (Antwerpen, Dom); van Dyck (Courtrai, Kathedrale); Juan de Ribalta (Valencia, M.); Rembrandt (München, P
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Wilhelm, mit der Bohnenblüte (Köln, M.); Jan van Eyck (Berlin, M., und Brügge, Akademie); Fiesole, mit musizierenden Engeln (Florenz, Uffizien); Meister Stephan, im Rosenhag (Köln, M.); Filippo Lippi (Paris, L.); das Kind verehrend (Berlin, M
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
um 1444 zu Messina, soll in den Niederlanden die dort durch die Brüder van Eyck und ihre Schüler vervollkommte Ölmalerei (d. h. die mit Leimfarben untermalten Bilder mit Ölfarben zu lasieren) erlernt und nach Italien gebracht haben. Sein frühstes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Christophskrautbis Christusmonogramm |
Öffnen |
daß jeder Künstler darin ein Ideal der Würde, Heiligkeit und Schönheit zu verkörpern sucht, wie Michelangelo, Raffael und Tizian. Die hervorragendsten C. der frühern Malerei sind von J. ^[Jan] van Eyck, Dürer und den Genannten, aus der Neuzeit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Crispusbis Crocus |
Öffnen |
er noch 1471 am Leben war. Er bildete sich vornehmlich nach Jan van Eyck, welchen er jedoch in seinen religiösen Gemälden nicht erreichte, während seine Porträte voll Charakter, Wahrheit und Leben sind. Seine Hauptwerke sind: eine Madonna
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Delepierrebis Delessert |
Öffnen |
artistes brugeois" (Brügge 1840, seit van Eyck); "Les traditions et légendes de Flandre" (Lille 1834); "Le roman du Renard" (Brüssel 1838, nach einem vlämischen Manuskript des 12. Jahrh.); "Examen de ce que renferme la bibliothèque du Musée
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0464,
Heß |
Öffnen |
eine heilige Familie nach Raffael und das Jüngste Gericht nach Rubens. 1806 siedelte H. mit der Düsseldorfer Akademie und Galerie nach München über. Hier vollendete er unter anderm einen heil. Hieronymus nach Palma, die heiligen drei Könige nach van Eyck
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Schallbis Schalsee |
Öffnen |
. Dann modellierte er die Reliefs aus dem Leben Jan van Eycks, H. Holbeins und Albr. Dürers in der Pinakothek und meißelte den Prometheus und Pheidias für die Nischen der Glyptothek. 1835-47 folgten eine Reihe Dichterstatuetten und die Giebelgruppe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Temperabis Temple |
Öffnen |
Technik, bis die von den van Eycks verbesserte Ölmalerei dieselbe im Lauf des 15. Jahrh. verdrängte. In Italien hielt sich die T. teilweise bis um 1500, wo die Ölmalerei auch hier vollkommen durchdrang.
Temperament (lat.), ursprünglich ein gewisser
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Burketownbis Burlington (Städte) |
Öffnen |
radierte er für das Dresdener Galeriewerk: L. Richters Überfahrt beim Schreckenstein, Defreggers Abschied von der Sennerin, Vautiers Tanzpause, Kuntz' Betende Pilgerin, die Madonna nach Jan van Eyck (1889). Nach eigenen Entwürfen radierte er Bilder
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
Kopie des von den Gebrüdern van
Eyck gemalten Genter Altarwerks, die er für König
Philipp II. von Spanien fertigte. Gegenwärtig fin-
den sich die Tafeln derselben zerstreut in Berlin,
München und Gent. Man schreibt ihm ferner 32
Zeichnungen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0839,
von David (Christian)bis David (Gerard) |
Öffnen |
für Franz D. (ungarisch, Budapest 1879).
David, Gerard, Holland. Maler, geb. um 1450
zu Oudcwater, war seit 1484 in Vrügge thätig und
starb dort 13. Aug. 1523. Er ist der letzte aus der
Schule der van Eyck und scheint bei Hans Memling
gelernt zu haben
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
- Yvon (drei Bilder, Versailles, M.).
Malaria - Hébert (Paris, Luxembourg).
Mann mit den Nelken - Jan v. Eyck (Berlin M.).
Mannaregen und Mannasammeln - Bouts (München, P.); Nic. Poussin (Paris, L.).
Marats Ermordung - Louis David (1793); Baudry
|